E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Gesprächsanalyse
- Pragmatik
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Sprache in Institutionen
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- sprachliche Sozialisation
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Mehrsprachigkeit
Monographien: Heller, Vivien (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg.
Aufsätze und Beiträge:
- Das Sprechen über Texte als kulturelle Praktik. Passungen zwischen lebensweltlichen Erfahrungen und diskursive Erwartungen in literarischen Unterrichtsgesprächen. In: Der Deutschunterricht 73, 2021, S. 54-63
- Heller, Vivien (2018). Embodying epistemic responsibility: The interplay of gaze and stance-taking in children’s collaborative reasoning. Research on Children and Social Interaction 2 (2), 262-285
- Heller, Vivien (2018). Jenseits des Wir-Hier-Jetzt: Multimodale Verfahren der Versetzung beim Erzählen junger Kinder. Zeitschrift für Gesprächsforschung 19, 242-274
- Heller, V. (2017). Managing knowledge claims in classroom discourse: The public construction of homogeneous epistemic statuses. Classroom Discourse 8 (2), 156–174
- Heller, Vivien & Rohlfing, Katharina (2017). Reference as an interactive achievement: Sequential and longitudinal analyses of labeling interactions in shared book reading and free play. Frontiers in Psychology 8 (139), 1–19
- Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam. (2017): On the sequential organization and genre-orientation of discourse units in interaction. An analytic framework. Discourse Studies 19 (1), 84–110
- Heller, Vivien (2016). Meanings at hand: coordinating semiotic resources in explaining mathematical terms in classroom discourse. Classroom Discourse, 7 (3), 253-275
- Heller, Vivien, Morek, Miriam (2016). Gesprächsanalyse. Mikroanalytische Beschreibung sprachlicher Interaktion in Bildungs- und Lernzusammenhängen. In: J.M. Boelmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik – Erhebungs- und Auswertungsverfahren (223-246). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
- "das_s VOLL verARsche hier": Alignment und Disalignment mit jugendsprachlichen Praktiken in der Unterrichtsinteraktion. In: Spiegel, Carmen / Gysin, Daniel (Hrsg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Sprache - Kommunikation - Kultur Band 19), S. 91-108
- Fiktionalität und Non-Fiktionalität kontextualisieren. Eine Dimension von Diskurs- und Textkompetenz. In: Der Deutschunterricht 2016, S. 38-47
- Heller, Vivien (2015). Academic discourse practices in action: Invoking discursive norms in mathematics and language lessons. Linguistics & Education, 31, 187-206
- Heller, Vivien & Krah, Antje (2015). Wie Eltern und Kinder argumentieren. Interaktionsmuster und ihr erwerbssupportives Potenzial im längsschnittlichen Vergleich. MDGV, 62 (1), 5-20
- Heller, Vivien, Morek, Miriam & Quasthoff Uta (2015). Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt? In: E. Gülich, G. Lucius-Hoene, S. Pfänder & E. Schumann, Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis (S. 313-339). Bielefeld: Transcript Verlag.
- Morek, Miriam / Heller, Vivien: Bildungssprache - kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 2012, S. 67-101
- Heller, Vivien / Hörmeyer, Ina: Kognition in Interaktion. 15. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung in Mannheim vom 30. März bis zum 1. April 2011. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2011, S. 422-432
Dissertation (Titel): Heller, Vivien (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Herausgebertätigkeit:
- Morek, Miriam & Heller, Vivien (Hrsg.) (2015). Academic discourse as situated practice. Special Issue in Linguistics & Education, 31
- Arendt, Birte, Heller, Vivien & Krah, Antje (Hrsg.) (2015). Kinder argumentieren: Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. Themenheft in den Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 62 (1)
- Quasthoff, Uta & Heller, Vivien (Hrsg.) (2014). Learning in context – Linguistic, social and cultural explanations of inequality. Special Issue in Learning, Culture and Social Interaction, 3 (2).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Sprachbildung interaktiv. Ein Unterrichtsentwicklungsprojekt zu produktiven Unterrichtsgesprächen im Deutschunterricht (Sprint). (mit dem IFS Dortmund/RAG Stiftung)
- Exzellenzcluster Cognitive Interaction Technology (CITEC Bielefeld) im SFB 673 Alignment in Communication
- InterPass (Interaktive Verfahren der Etablierung von Passungen und Divergenzen für sprachliche und fachkulturelle Praktiken im Deutsch- und Mathematikunterricht), BMBF, Leitung: U. Quasthoff/S. Prediger
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Verein für Gesprächsforschung
- International Society for Conversation Analysis ISCA
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft DfGS
- Symposium Deutschdidaktik SDD
Stipendien: Promotionsstipendium (3 Jahre) an der internationalen Research School "Education and Capabilities"
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 10:59:20 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021