E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Aufführung und Schrift
- Editionen und Editionsphilologie
Monographien: Martin Fischer: Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit. Edition – Kommentar – Analyse. Wiesbaden 2016 (= Imagines Medii Aevi 36).
Aufsätze und Beiträge: Schawet, wie disser mensch ist gestalt – Sprache und Gewalt im Sterzinger Passionsspiel. In: Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters. Hg. von Cora Dietl und Wernfried Hofmeister. Wiesbaden 2015 (= JOWG 20), S. 342-357.
Dissertation (Titel): Martin Fischer: Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit. Edition – Kommentar – Analyse. Wiesbaden 2016 (= Imagines Medii Aevi 36).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2016
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Mediävistenverband e.V.
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e.V.
- Bamberger Zentrum für Lehrerbildung
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Studienberater für das Unterrichtsfach Germanistik/Deutsch in den Lehramtsstudiengängen und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik
- Mitglied in der ständigen Kommission für Lehre und Studierende (LuSt) der Universität Bamberg
- Mitglied im Ausschuss für Qualität in Studium und Lehre (AQSL)
- stellvertretender Mittelbauvertreter des Instituts für Germanistik
Letzte Aktualisierung: Sat Sep 3 16:17:03 2016