Monographien Schwegler, Carolin (2018): Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Eine diskurslinguistische Untersuchung von Argumentationen und Kommunikationsstrategien. [Dissertation. Universität Heidelberg Online]. Verfügbar unter: DOI: 10.11588/heidok.00025511.
Aufsätze und Beiträge
Schwegler, Carolin; Hübner, Constanze (2025): Antizipieren, lesen, erinnern: Krankheits-risiko und verkörperte Emotionen in Bodymapping-Interviews. In: Zeitschrift für Literatur-wissenschaft und Linguistik 55 (3), 579–603. https://doi.org/10.1007/s41244-025-00394-1.
Gerards, Michelle; Baumeister, Annika; Hübner, Constanze; Ribaldi, Federica, Cantero-Fortiz, Yahveth, Braun, Julia; Boada, Mercè; Frisoni, Giovanni; Jessen, Frank; Schmitz-Luhn, Björn; Schwegler, Carolin; Woopen, Christiane; Rostamzadeh, Ayda (2025): Dementia Risk Estimation in Persons at Risk and the Predictive Turn in Alzheimer’s Disease – The PreTAD Project: Study Protocol with an Ethical, Clinical, Linguistic and Legal Ap-proach. In: PLoS One 20(7): e0319868. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0319868.
Schwegler, Carolin; Kabatnik, Susanne; Yilmaz, Kübra 2024): Psychische Erkrankungen und Social Media: Sprachliche Darstellungsformen und -praktiken im Internet am Beispiel der Depression. In: Weinmann, S.; Schulz, M. (Hg.): Sprache in der Psychiatrie. Auf dem Weg zu einer Kommunikation auf Augenhöhe. Köln: Psychiatrie Verlag, 116–130.
Rostamzadeh, Ayda; Kalthegener, Franziska; Schwegler, Carolin et al. (2024): Psycho-logical Outcomes of Dementia Risk Estimation in MCI Patients: Results from the PreDAD-QoL Project. In: Alzheimer’s & Dementia 2024(20), 7635–7656. https://doi.org/10.1002/alz.14226.
Schwegler, Carolin; Landschoff, Jöran; Rommel, Leyla (2024): Climate Imaginaries and the Construction of Identity on Social Media. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 54 (3), 393–432. https://doi.org/10.1007/s41244-024-00348-z.
Schwegler, Carolin; Steen, Pamela (2024): Mediale Identitäten – multimodal und mehrsprachig. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 54 (3), 383–392. https://doi.org/10.1007/s41244-024-00350-5.
Schwegler, Carolin (2024): Alzheimer und Agency. Eine kulturlinguistische Analyse zur sprachlichen Aushandlung von Handlungsmacht im Kontext medizinischer Risikovorhersa-gen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 102, 191–212. https://doi.org/10.17192/obst.2024.102.8645.
Schwegler, Carolin; Lombardi, Alessandra (2024): Turismo, Sehnsuchtsorte e cambi-amento climatico. Uno sguardo italo-tedesco su lingua, discorso e stereotipi (in-ter)culturali. In: Carelli, P.; Pasini, M. P. (Hg.): Green Italy. Esperienze, media e culture per un turismo sostenibile. Milano: Vita e pensiero, 175–186.
Schwegler, Carolin (2024): Normalisieren als Copingstrategie in Angehörigeninterviews. Linguistische Betrachtungen der kommunikativen Einordnung von Demenzrisiken. In: Bau-er, N.; Günthner, S.; Schopf, J. (Hg.): Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in der Medizin. Gesprächsanalytische Perspektiven (Linguistik – Impulse und Tendenzen 108). Berlin/Boston: De Gruyter, 157–179. https://doi.org/10.1515/9783110761559-007.
Schwegler, Carolin et al. (2023): Predementia counseling: Informed decision-making and postcounseling reflec-tion. In: GeroPsych 36 (4), 203–214. https://doi.org/10.1024/1662-9647/a000313.
Schwegler, Carolin; Romotzky, Vanessa; Woopen, Christiane (2023): Wissensbestände und Wissensquellen im Entscheidungsprozess zur Prädiktion der Alzheimer-Demenz. Me-dizinische Expert*innen und andere epistemische Autoritäten. In: Baumeister, A. et al. (Hg.): Facetten von Gesundheitskompetenz in einer Gesellschaft der Vielfalt (Studies on Health and Society 6). Berlin: Springer, 111–124. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65586-3_8.
Schwegler, Carolin; Mantell, Pauline; Woopen, Christiane (2023): Psychische Erkran-kungen als gesellschaftliche Aufgabe. Einleitung zu Einblicken aus Theorie und Praxis. In: Mantell, P. et al. (Hg.): Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe (Studies on Health and Society 5). Berlin: Springer, 1–6. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65515-3_1.