Markus Steinmayr, Dr.
Geb. 1968, Wiss. Ang. seit 2008, Duisburg-Essen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Geisteswissenschaften/Germanistik - Universitätsstr. 12 - 45117 Essen
Homepage:
https:/
/
www.
uni-due.
de/
germanistik/
pontzen/
steinmayr.
php
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
uni-due.
de/
germanistik/
pontzen/
steinmayr.
php
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: Literatur und Religion, Realismus, Literatur und Universität, Bildungsroman, Literatur und Sozialpolitik
Monographien:
- Menschenwissen. Zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen (Niemeyer: Communicatio, Bd. 35) 2006
- Mnemotechnik und Medialität. Walter Benjamins Poetik des Autobiographischen. Frankfurt/M. -Berlin -u.a. ( Lang) 2001.
Aufsätze und Beiträge:
- Verhaltenslehren der Exzellenz : Das Theater der Wissenschaftspolitik In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 2022 (2022) Nr. 3
- Kennen Sie Goethe? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2022) Nr. 31.08.2022, Nr. 202, S. N4
- Hörsaal, frisch gebohnert : Campusroman.In: Der Freitag: Die Wochenzeitung (2022) Nr. 1, 06.01.2022, S. 21
- Poetik der sozialen Politik : Joachim Zelter, Jakob Hein In: Autosoziobiographie: Poetik und Politik / Blome, Eva; Lammers, Philipp; Seidel, Sarah (Hrsg.) Stuttgart 2022, S. 167 - 189
- Massentaufe zum Professor In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2022) Nr. 13.07.2022, Nr. 160, S. N4
- Identität, Intersektion, Intervention. Mithu Sanyals "Identitti" und Jasmina Kuhnkes "Schwarzes Herz". In: Weimarer Beiträge 68, 2022, S. 217-239
- Pietistische Kommunikation. Konzepte der Sozialität bei Spener, Francke und Zinzendorf. In: Haas, Agnieszka / Janca, Timo (Hrsg.): Annäherungen an das Innere des Menschen. Diagnosen und Therapien des Seelischen in der deutschsprachigen Literatur und Ästhetik. Gdańsk 2021 (= Studia Germanica Gedanensia 44), S. 24-35
- Poetik, Provokation, Lektüre. Björn Höcke und Rolf-Dieter Sieferle im Kontext. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschriftm In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (KWZ) Jg. 5 (2021) Nr. 2, S. 37 - 53
- Forschung ist kein Privatvergnügen: Der Mittelbau an den Universitäten fordert mehr Dauerstellen In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2021) Nr. 07.07.2021, Nr. 154, S. N4;, Akademische Gegengesellschaft In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2021) Nr. 14.07.2021, Nr. 160, S. N3;, Vereinnahmung eines Widerstandskämpfers : Die postkoloniale Theorie biegt sich den marxistischen Intellektuellen Antonio Gramsci zurecht In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2021) Nr. 16.06.2021, Nr. 136, S. N4;, Philister, Autodidakten, Parrhesiasten : Bildungsfiguren im Diskurs der Neuen Rechten In: Merkur: Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 862, S. 77 - 87;, Fridays for Yesterday : Ein Kommentar zur rechten Ökologie In: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 74 (2020) Nr. 855, S. 20 - 31
- Unfälle. Naturalismus und Sozialversicherung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 139, 2020, S. 309-337
- Abstieg trotz Bildung : Inszenierungen sozialer Unsicherheit in der Gegenwartsliteratur (Melle, Kisch, Bilkau) In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur Jg. 44 2019 Nr. 1, S. 100 - 131
- Das Präsidium spricht Klartext In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2019 Nr. 25.09.2019, Nr. 223; Die Zweiheit von Forschung und Lehre : Lehrstrategien sind an den Hochschulen eine blühende Textsorte. Und eine sehr widersprüchliche. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2019 Nr. 24.04.2019, Nr. 95, S. N4
- Elfenbeintürme der Politik In: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Zeitung für Deutschland, Ausgabe D Jg. 2019 Nr. 294
- Die Universität der Literatur. : Form und Funktion des Universitätsromans der Gegenwart In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation / Internationaler Germanistenkongress, 2015.08.23-30, Shanghai, China; / Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael; Kleinschmidt, Christoph; Fauth, Søren R. (Hrsg.), 2018 S. 167 - 173
- Souveränitätstheater. Brecht, Müller. In: Weimarer Beiträge 2005, S. 406-421
- Bilder der Gewalt. Zur Theatralität der Ausnahme bei Heiner Müller. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Theater fürs 21. Jahrhundert. München 2004 (= Text + Kritik. Sonderband 2004), S. 131-142
- Archive des Fehllesens. Zum Realismus Gottfried Kellers. In: Campe, Rüdiger (Hrsg.): Gesetz - Ironie. Festschrift für Manfred Schneider. Heidelberg 2004, S. 167-178
- Die Textur der Bildung. Goethes 'Wilhelm Meister'. In: Knoche, Susanne (Hrsg.): Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. Frankfurt am Main [u.a.] 2003, S. 85-100
- Archivgespenster. Medien der Selbsttechnik in Herders 'Journal meiner Reise' und Moritz' 'Anton Reiser'. In: Köhnen, Ralph (Hrsg.): Selbstpoetik 1800 - 2000. Ich-Identität als literarisches Zeichenrecycling. Frankfurt am Main [u.a.] 2001, S. 19-41
- Fröhliche Medienwissenschaft - Philologie in der Dämmerung der Gutenberg-Galaxis. In: Köhnen, Ralph (Hrsg.): Philologie im Wunderland. Medienkultur im Deutschunterricht. Frankfurt am Main [u.a.] 1998, S. 23-44
- "Ich wollte in der Tiefe der Bilder verschwinden" - Bildlichkeit als Lust am Text. Ein Versuch über Herta Müllers 'Der Teufel sitzt im Spiegel oder Wie Wahrnehmung sich erfindet'. In: Köhnen, Ralph (Hrsg.): Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Frankfurt am Main [u.a.] 1997, S. 139-153
- Von den satzgewordenen Bildern der Wirklichkeit zu den Spielen der Zeichen und Bilder oder. Wie eine Wolke Philosophie zu einem Tröpfchen Sprachlehre kondensiert. In: Köhnen, Ralph (Hrsg.): Denkbilder. Wandlungen literarischen und ästhetischen Sprechens in der Moderne. Frankfurt am Main [u.a.] 1996, S. 95-117
Dissertation (Titel): Menschenwissen. Zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Hermann-Hesse-Gesellschaft
- Fontane-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: langjährige Tätigkeit als Wissenschaftsmanager in verschiedenen Funktionen (Nachwuchsförderung und Qualitätssicherung, Bologna-Beratung, Organisationsentwicklung)
Letzte Aktualisierung: Fri Sep 9 07:09:55 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: Derzeit Arbeit an einem Buchprojekt mit dem Arbeitstitel: "Universität, Bildung, Literatur. Konstellationen 1789-1890. (Abschluss 2022)