Jan M. Boelmann, Prof. Dr.
Geb. 1980, Juniorprofessur seit 2014, Ludwigsburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Institut f. Sprachen - PH Ludwigsburg - Reuteallee 46 - 71634 Ludwigsburg
Homepage:
http://www.
janboelmann.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
janboelmann.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- außerschulische Anwendungsfelder
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Spiel- u. Theaterpädagogik
Besondere Forschungsgebiete: Empirische Literaturdidaktik
Monographien: Boelmann, Jan M. (2015): Literarisches Verstehen mit narrativen Computerspielen. München.
Aufsätze und Beiträge:
- Das Unfassbare greifen - Handlungsstrukturen von nicht-linearen Computerspielen im Unterricht analysieren. In: Engelns, Markus / Voßkamp, Patrick (Hrsg.): Sprechende Pixel - Computerspielphilologie in Schule und Hochschule. Duisburg 2020 (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 96 (2020)), S. 35-56
- Boelmann, Jan / Stechel, Janek: Erfahrungsbasiertes Lernen mit Computerspielen in formalen Bildungskontexten. In: Informationen zur Deutschdidaktik 44, 2020, S. 9-21
- Boelmann, Jan / König, Lisa: "Es war einmal eine neue Welt ...". Märchenerzählungen in virtuellen Realitäten. In: Informationen zur Deutschdidaktik 44, 2020, S. 65-76
- Lyrik für Uninteressierte. Mit Guerilla-Taktik zur Literaturvermittlung. In: Ott, Christine / Wrobel, Dieter (Hrsg.): Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin 2018, S. 293-309
- Boelmann, Jan M. (2017): Unproduktive Denkrahmen – Zur Schwierigkeit, literarische Kompetenz zu messen. In: Dawidowski, Christian; Hoffmann, Anna R. (Hrsg.): LehrerInnen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik.
- Computerspiele und Theater - ein überbrückbarer Gegensatz? In: Steiner, Anne / Radvan, Florian (Hrsg.): Grenzspiele. Theaterdidaktische Perspektiven auf Normen und Normbrüche im Drama und auf der Bühne. Baltmannsweiler 2016, S. 161-176
- Boelmann, Jan M. (2014): Digitale Interaktions- und Handlungsmedien im Deutschunterricht. In: Frederking, Volker; Krommer, Axel; Möbius, Thomas (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Hohengehren. S. 313-336.
- Boelmann, Jan / Klossek, Julia: Das Bochumer Modell literarischen Verstehens. In: Frickel, Daniela A. (Hrsg.): Literatur - Lesen - Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt am Main 2013, S. 43-66
- Rupp, Gerhard / Boelmann, Jan: Literaturdidaktik heute - Positionen und Probleme. In: Białek, Edward (Hrsg.): "Schuhnummer oder Leben!". Beiträge zur Literaturdidaktik und zum kinder- und jugendliterarischen Schrifttum. Dresden 2007 (= Orbis linguarum. Beihefte zum Orbis linguarum 60), S. 13-32
Dissertation (Titel): Literarisches Verstehen mit narrativen Computerspielen
Dissertation - Jahr der Publikation: 2015
Herausgebertätigkeit:
- Boelmann, Jan M. (Hrsg.) (2016): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler. (1. & 2. Auflage 2016)
- Rupp, Gerhard / Boelmann, Jan / Frickel, Daniela A.: Aspekte literarischen Lernens. Junge Forschung in der Deutschdidaktik. Berlin [u.a.] 2010 (= Leseforschung)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 16 18:26:53 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021