Monographien "Raptusformeln. Entführungen im bürgerlichen Trauerspiel, Singspiel und Abolitionsdrama des 18. Jahrhunderts", Baden-Baden 2024. „Im Zauberkreis der großen Waage. Die Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Freytags Soll und Haben“, Heidelberg 2012.
Aufsätze und Beiträge
Auf der Straße. Transformationen der Road Novel bei Christian Kracht, Wolfgang Herrndorf, Maren Wurster und Paula Irmschler, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2025/1, S. 46-58. Eben nicht entsagen. Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen als Kolportage, in: Kolportage und Moderne. Literarische Verfahren und Formate, hg. von David Brehm und Katharina Scheerer, Freiburg: Rombach 2025, S. 253-268. Gretchentragödien und Bilderbogen. Zu Tergits Medien der Rechtsprechung, in: „Aber es wurde“. Zu Leben, Werk und Wiederentdeckung Gabriele Tergits, hg. von Sandra Beck und Thomas Wortmann, Göttingen: Wallstein 2024, S. 65-79. Monostatos’ Longing. Staging Blackness in Mozart’s Die Zauberflöte, in: Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theatre, hg. von Priscilla Layne und Lily Tonger-Erk, Ann Arbor, USA: University of Michigan Press 2024, S. 71-86. Zus. mit Alexander Košenina: Nachwort, in: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde in fünf Aufzügen. Mit einem Nachwort hg. von Irmtraud Hnilica u. Alexander Košenina, Hannover: Wehrhahn 2023, S. 139-156. Zus. mit Andrea Geier und Irina Gradinari: Weihnachten als Krise? Zur Einleitung, in: Weihnachtsfilme lesen II. Von Krisengeschichten und Wunschszenarien, hg. von Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica, Bielefeld: transcript 2023, S. 7-21. Wilde Märchen. Ernst Blochs Theorie der Kolportage, in: Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert, hg. von Katharina Grabbe und Christian Schmitt, Oldenburg: Isensee 2023, S. 121-130. Weiberpolitik. Babos ‚Das Fräulein Wohlerzogen‘, in: Joseph Marius von Babo (1756–1822). Dramatiker in Mannheim und München. Mit einem Lexikon der Theaterstücke, hg. von Julia Bohnengel und Alexander Košenina, Hannover: Wehrhahn 2023, S. 3-16. Vom bürgerlichen Trauerspiel zum Abolitionsdrama: Kotzebues ‚Die Negersklaven‘, in: „Die deutsche Freiheit erdolcht!“ Leben, Werk und Tod August von Kotzebues, hg. von Julia Bohnengel und Thomas Wortmann, Hannover: Wehrhahn 2023, S. 51-65. Nachbarvaterschaft. Das mythische Eigenheim und Familienmodelle in MIRACLE ON 34TH STREET, in: Weihnachtsfilme lesen. Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre, hg. von Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica, Bielefeld: transcript 2022, S. 77-91. Zus. mit Andrea Geier und Irina Gradinari: Weihnachtsfilme lesen. Zur Einleitung, in: Weihnachtsfilme lesen. Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre, hg. von Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica, Bielefeld: transcript 2022, S. 7-19. Sozialer Appetit. Aspekte der Kommensalität in E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr, in: E.T.A. Hoffmanns Kater Murr. Neue Lektüren, hg. von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Freiburg i.Br.: Rombach 2022, S. 195-214. Im Zeichen des Mitleids. Race im Abolitionsdrama um 1800, in: Genre und Race. Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik, hg. von Irina Gradinari und Ivo Ritzer, München: Springer 2021, S. 111-122. „Alles wird so piano gesungen und gespielt, als wenn die Musik in weiter Entfernung wäre.“ Das Pianissimo der Monostatos-Arie in Mozarts ‚Zauberflöte‘, in: Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, hg. von Stefan Börnchen und Claudia Liebrand, München: Fink 2020, S. 177-191. Raptusrevisionen. Eichendorffs Erzählung ‚Die Entführung‘, in: Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, hg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann, München: Fink 2019, S. 213-230