Irmtraud Hnilica, Dr.
Geb. 1979, Assistenz seit 2010, Hagen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Fernuniversität in Hagen - Institut f. Neuere deutsche und europäische Literatur - Universitätsstr. 11 (TGZ) - 58084 Hagen
Homepage:
https:/
/
irmtraudhnilica.
academia.
edu/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
irmtraudhnilica.
academia.
edu/
research
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Intertextualität
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Trivialliteratur
Monographien: „Im Zauberkreis der großen Waage. Die Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Freytags Soll und Haben“, Heidelberg 2012.
Aufsätze und Beiträge:
- “Ich schreibe Schiller einen Liebesbrief”. Interpretation als Liebe, in: Claudia Liebrand, Rainer J. Kaus (Hg.): Interpretieren nach den “Turns”. Literaturtheoretische Revisionen, Bielefeld 2014, S. 73-93
- „Ich glaubte … ich glaubte … es käme nichts mehr“: „Buddenbrooks“ als Roman der Einfluss-Angst, in: Stefan Börnchen, Georg Mein, Gary Schmidt (Hg.): Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren, München 2012, S. 355-366
- Anton im Warenwunderland. Figuren der Weltreferenz in Gustav Freytags „Soll und Haben“, in: Stefan Börnchen, Georg Mein (Hg.): Name, Ding. Referenzen, München 2012, S. 273-285
- Vom Out-Law zum In-Law: Piraterie, Recht und Familie in Pirates of the Caribbean, in: Behemoth. A Journal on Civilisation. Vol. 4 / 3 (2011), S. 79-94
- Annette von Droste-Hülshoff an Levin Schücking: Heiratsregeln und Körpertopographien in: Drostes „Westphälischen Schilderungen“, in: Irmtraud Hnilica, Claudia Liebrand, Thomas Wortmann (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, Paderborn 2010, S. 297-313
Dissertation (Titel): "Im Zauberkreis der großen Waage. Die Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Freytags 'Soll und Haben'"
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Herausgebertätigkeit:
- Gemeinsam mit Malte Kleinwort und Patrick Ramponi: Fernweh nach der Romantik. Begriff - Diskurs - Phänomen, Freiburg 2017
- gemeinsam mit Marcel Lepper: Populäre Piraten. Vermessung eines Feldes, Berlin 2016
- gemeinsam mit Ulrich Haltern: In-Laws, Out-Laws: zur Parallelität staatlicher und familiärer Ordnung. Themenheft des Behemoth. A Journal on Civilisation, Vol. 4 / 3 2011
- Gemeinsam mit Claudia Liebrand, Thomas Wortmann (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, München 2010.
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes (Studium und Promotion)
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 4 14:41:39 2017