Paula Wojcik, Dr.
Geb. 1979, Wiss. Ang. seit 2012, Jena, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena - Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung - Jenergasse 8 - 07743 Jena
Homepage:
http://www.
fzla.
uni-jena.
de/
Kontakt/
Dr_+
Paula+
Wojcik.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
fzla.
uni-jena.
de/
Kontakt/
Dr_+
Paula+
Wojcik.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- deutsch-jüdische Literatur
- interkulturelle Literatur
Aufsätze und Beiträge:
- 'Ein ödes schmutziges Nest in einem gottverlassenen Winkel der Erde.' Konstruktion und Dekonstruktion des Schtetl-Raumes bei Eliza Orzeszkowa, Karl Emil Franzos und Jonathan Safran Foer. Erscheint in: Jahrbuch der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien Berlin: de Gruyter 2015 (peer review accepted)
- Von den Protokollen der Weisen von Zion ins World Wide Web. Aktualität, Motive und Funktionen antisemitischer Verschwörungstheorien im Internet. In: Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hgg.): Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr/Five hundred Years of Jew-Hatred and Anti-Semitism in the German Press: Manifestations and Reactions. Band 2. Bremen: edition lumière 2013, S. 1029-1044
- "Ein Abstraktum ohne gesellschaftliche und geschichtliche Bindung." Jüdische Assimilation im literarischen Diskurs in ihren Anfängen und heute. In: Özkan Ezli, Andreas Langenohl, Valentin Rauer, Claudia Marion Voigtmann (Hgg.): Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität. Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft. Bielefeld: Transcript 2013, S. 263-286
- Interkulturelle Literatur aus Polen in der Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus. In: Germanica 51 (2012): La littérature interculturelle de langue allemande, S. 177-190
- Von Luftmenschen und dem Homo alpinus helveticus. Identitätskonstruktionen in Thomas Hürlimanns Novelle Fräulein Stark. Erscheint in: Johann Georg Lughofer (Hg.): Das Erschreiben der Berge. Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Innsbruck: StudienVerlag 2014, S. 261-272
- Mehr als Opferrivalität und Schuldabwehr? Perspektiven in der Konzeption des Jüdischen in polnisch- und deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. In: Juliane Sucker, Lea Wohl von Haselberg (Hgg.): Bilder des Jüdischen. Selbst- und Fremdzuschreibungen im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2012, S. 331-349
- Christlich-jüdische Liebe in der Literatur - Eine Leerstelle im Toleranzdiskurs? In: Ulf Bohmann, Benjamin Bunk, Elisabeth Johanna Koehn, Sascha Wegner, Paula Wojcik (Hgg): Das Versprechen der Rationalität. Visionen und Revisionen der Aufklärung. München: Fink-Verlag 2012, S. 117-137
- Gemeinsam mit U. Bohmann/B. Bunk/E.-J. Koehn/S. Wegner: Einleitung. In: Dies.: Das Versprechen der Rationalität. Visionen und Revisionen der Aufklärung. München: Fink-Verlag 2012, S. 11-19
- Gemeinsam mit E. J. Koehn/D. Schmidt/J. G. Schülein/J. Weiß: Andersheit um 1800. Zur Exposition einer Streitsache. In: Dies. (Hgg.): Andersheit um 1800. Figuren - Theorien - Darstellungsformen. München: Fink-Verlag 2011, S. 11-24.
Dissertation (Titel): Das Stereotyp als Metapher. Zur Demontage jüdischer Stereotype in der Gegenwartsliteratur.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2013
Herausgebertätigkeit:
- Gemeinsam mit Ulf Bohmann/Benjamin Bunk/Elisabeth Johanna Koehn/Sascha Wegner: Das Versprechen der Rationalität. Visionen und Revisionen der Aufklärung. München: Fink-Verlag 2012. Informationen zum Sammelband
- Gemeinsam mit Elisabeth Johanna Koehn/ Daniela Schmidt/Johannes Schülein/Johannes Weiß: Andersheit um 1800. Figuren - Theorien - Darstellungsformen. München: Fink-Verlag 2011. Informationen zum Sammelband
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Nachwuchsforschergruppe: Klassik - Popularität - Krise
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien
- Lessing Akademie Wolfenbüttel
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Geschäftsführerin Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung
Stipendien: Promotionsstipendium Doktorandenschule Laboratorium Aufklärung; DAAD-Stipendium;
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 30 15:26:33 2015