E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete:
- Media and Cultural Memory (in) Education
- Fachdidaktische Professions- und Professionalisierungsforschung
- Qualitative literaturdidaktische Rezeptions- und Unterrichtsforschung
- (Rezeption von) Graphic Novels
- Ästhetische Erfahrung (analog und digital)
Monographien:
- Transformationen des Deutschunterrichtes. Interviewstudien zu Selbstkonzepten, Kultur- und Geschichtsbewusstsein in Ostdeutschland. Wiesbaden 2013.
- Balladen. Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis. Tübingen/ Basel 2019 (zusammen mit Juliane Dube).
Aufsätze und Beiträge:
- Trauma statt Passion. Konfigurationen der Codierung von Liebe in aktueller weiblicher Gegenwartslyrik als Störungen des Selbst.. In: Gansel, Carsten/ Wolting, Monika (Hg.): Störungen des ‚Selbst‘–Trauma- Erfahrungen und Möglichkeiten ihrer künstlerischen Konfiguration (eingereicht, zusammen mit D. Norberg)
- Narrative des Prekären in Kindheit und Jugend: Soziale Frage(n) in kulturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive. In: Schaffers, Uta/Mattern, Nicole (Hg.): Ökonomische Bildung und ökonomisches Wissen im Literaturunterricht?. Perspektiven, Kritik und didaktisch-methodische Zugänge. (i.Dr.)
- Symbole in Balladen aus Vergangenheit und Gegenwart deuten. In: Deutsch 5-10, 58/2019. S. 21- 23
- Ästhetische Rezeptionsprozesse in der empirischen Forschung – Ein literaturdidaktischer Strukturierungsversuch. In: Leseforum Schweiz 1/19. Literalität in Forschung und Praxis. S. 1-15. (online abrufbar unter: https:/
/
www.
leseforum.
ch/
sysModules/
obxLeseforum/
Artikel/
663/
2019_1_de_fuehrer.
pdf).
- (Kognitive) Dissonanzen in der Lehrerbildung. In: Dissonanzen in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven für das Fach Deutsch. Münster 2019, i.Dr. (zusammen mit F. Führer)
- Autorschaft im Unterricht: Interpretationskontexte und Inszenierungen in didaktischer Perspektive am Beispiel von Interviews. In: dies. (Hg.): Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler 2018. S.5-24. (zusammen mit J. Heins)
- Verstehensförderliche Schreibumgebungen zu multimodaler Literatur. Perspektiven auf Lernkulturen am Beispiel der Rezeption von Comics in der Sekundarstufe. In: Bräuer, Christoph / Kernen, Nora (Hg.): Aufgaben- und Lernkulturen im Deutschunterricht. Frankfurt am Main 2019 (Reihe Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie). S. 177-194.
- Kohärenz in der Lehrerbildung!? Resonanzen und Dissonanzen im Fach Deutsch. In: Harant, Martin/Küchler, Uwe/Thomas, Philipp (Hg.): Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung. Tübingen 2019. (peer review, i.Dr., zusammen mit F. Führer)
- Zum Autor im Kontext der Literaturinterpretation. Autorschaftsbezüge zwischen Literaturwissenschaft und Vermittlungspraxis. In: Informationen zur Deutschdidaktik (Ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 1/18 (Literaturvermittlung). S. 41-48 (zusammen mit Jochen Heins)
- Groteske Geschichte(n). Eine Graphic Novel zum Mauerfall erschließen. In: Deutsch 5 – 10, 51/ 2017. S. 26-29. (+ 3 Seiten Arbeitsblätter im Downloadbereich, zusammen mit Daniel Nix)
- Kommunikationsformen des Populären im zeitgenössischen Bilderbuch: Materialität und Multimodalität am Beispiel von Torben Kuhlmanns Lindbergh. In: Dettmar, Ute/ Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Frankfurt am Main 2018. (angenommen, zusammen mit Alexander Wagner)
- Reading Panels. Zum performativen Potential multimodaler Texte. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 3/2017 (Kulturen des Performativen). S. 66-74.
- Lehmriese lebt! Einen Comic lesen, ansehen und verstehen. In: Grundschule Deutsch 53/2017: In Erzählungen eintauchen. S. 28- 31 (+ 4 Seiten Zusatzmaterial auf CD-ROM).
- Versuch einer narratologischen Typenbildung zu Geschichtscomics am Beispiel von Comics und Graphic Novels über die DDR. In: Dolle-Weinkauff, Bernd (Hg.): Geschichte im Comic. Berlin 2017. S. 129–142.
- Multimodale Texte in der Hochschuldidaktik. Lehramtsstudierende rekonstruieren und reflektieren das Lesen und Schreiben von SekundarschülerInnen zu multimodalen Texten. In: Leseforum Schweiz. Online-Plattform für Literalität in Forschung und Praxis 1/2017. S. 1- 19.
- Zum didaktischen Potenzial von Graphic Novels: Erkenntnisse zur Rezeption von Meine Mutter ist in Amerika durch Grundschulkinder. In: Scherf, Daniel (Hg.): Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb. Unter Mitarbeit von S. H. Becker, C. Rosebrock u.a. Baltmannsweiler 2017. S. 192- 205. (zusammen mit Jeanette Hoffmann)
- „Knapp und widerborstig.“ Ein Gespräch von Carolin Führer mit der Autorin Annette Pehnt. In: Der Deutschunterricht 5/16: Digitale Literatur. S.91-96.
- Bild und Text zusammen denken. Wertungen im Umgang mit Graphic Novels fördern und vergleichen. In: Die Grundschulzeitschrift 301/2017: Kinderliteratur werten. S. 32- 36 (zusammen mit Diane Lang).
- Herausforderungen historischen Lernens in der Literaturdidaktik – Empirische und theoretische Perspektiven auf (kultur-) historischen Literaturunterricht. In: Sauer, Michael/ Bühl-Gramer, Charlotte/ John, Anke u.a. (Hgg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen- Grenzüberschreitungen- Grenzverschiebungen. Göttingen 2016. S. 103 -120.
- Die (lyrische) Axt im Walde. Lars Ruppels Slam-Ballade Holger, die Waldfee. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 1/2016. S. 112-118. (zusammen mit Daniel Nix)
- Die Friedliche Revolution als literarischer Erinnerungsraum der Kindheit und Jugend. In: Riegler, Susanne/ Schmideler, Sebastian (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig – Orte, Akteure, Perspektiven. Leipzig 2016. S.251-266.
- DeutschlehrerInnen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Eine typologische Rekonstruktion individueller didaktischer Konzepte zur Entwicklung (kultur-) historischen Bewusstseins im Literaturunterricht. In: Leseräume 3/2016. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. S.133–146.
- Intermediales Erzählen: Oh Boy und In Plüschgewittern als Generationenportrait? In: Standke, Jan (Hg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier 2016. S. 25-40.
- Und keiner ist (mehr) dabei gewesen. Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischer und kultureller Bildung. In: Führer, Carolin (Hg.): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen 2016. S.11-28.
- „Es wird eigentlich nichts erzählt, oder?“ Wolfgang Herrndorfs Debütroman im Literaturunterricht der Sekundarstufen. In: Literatur im Unterricht (LIU). Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 3/15. S. 209-222., wieder abgedruckt in: Standke, Jan (Hg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier 2016.S. 9-24.
- Dynamisierungen zeitgeschichtlichen Erzählens in aktuellen Kinder- und Jugendmedien. In: Literatur im Unterricht (LIU). Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2/15. S. 115-128.
- Deutschdidaktik und empirische Lehrerforschung. In: Huneke, Hans-Werner/ Frederking, Volker u.a. (Hgg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 3. Baltmannsweiler 2013. S.649-670.
Dissertation (Titel): Transformationen des Deutschunterrichtes. Interviewstudien zu Selbstkonzepten, Kultur- und Geschichtsbewusstsein in Ostdeutschland.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2013
Herausgebertätigkeit:
- Die andere deutsche Erinnerung. Perspektiven literarischen und kulturellen Lernens (= Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, hg. von H. Korte/C. Gansel). Göttingen 2016.
- Der Autor im Unterricht. Didaktische Perspektiven am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler 2018. (zusammen mit Jochen Heins)
- Dissonanzen in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven für das Fach Deutsch. Münster (i.Dr., zusammen mit Felician Führer).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Relativität, Normativität und Orientierung
- TPACK 4.0 (Digitalisierung in der LehrerInnenbildung; Leibniz Institut für Wissensmedien)
- AG Professionsforschung (Uni Tübingen)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Symposium Deutschdidaktik
- Internationale Vereinigung für Germanistik
- Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW
- Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Bundesstiftung zur Aufarbeitung des SED-Diktatur
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 12:33:57 2019
Zusätzliche Kurzinformationen: Derzeitige Position: Tenure Track- Professur