Antje Wischmann, Apl. Prof. Dr.
Lehrstuhlvertretung seit 2009, Habilitation 2002, Tübingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Nordistik (Fachgebiet)
- Nordistik - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Andere dienstliche Anschrift: Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Homepage:
http://www.
antje-wischmann.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
antje-wischmann.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Genderforschung
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Fachliteratur
Besondere Forschungsgebiete: Deutsch-skandinavische Wechselbeziehungen
Monographien: (1991) Ästheten und Décadents. Eine Figurenuntersuchung anhand ausgewählter Prosatexte der Autoren H. Bang, J.P. Jacobsen, R.M. Rilke und H.v. Hofmannsthal. Frankfurt a.M.: Peter Lang (2006) Auf die Probe gestellt. Zur Debatte um die ‚neue Frau’ der 1920er und 1930er Jahre in Schweden, Dänemark und Deutschland. Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag
Aufsätze und Beiträge:
- „Salonkultur und weibliche Autorschaft – Eine Untersuchung zu Malla Silfverstolpes Salon in Uppsala“, in: TijdSchrift voor Skandinavistiek, vol 24, no 2, 175-197 [http:/
/
dpc.
uba.
uva.
nl/
cgi/
t/
text/
get-pdf?c=
tvs;idno=2402a03]
- (2004) „A Strong Feeling of Her Own Self: The Modeling of the New Woman in Selected Swedish and German Novels, 1920-40“, in: Ebba Witt-Brattström (ed.): The New Woman and the Aesthetic Opening. Unlocking Gender in Twentieth-Century Texts. Huddinge: Södertörns högskola, 193-204
- (2004) „Entwürfe eines widerständigen Erzählens bei Kjartan Fløgstad. Am Beispiel des Romans Kron og mynt“, in: Anker Gemzøe et al. (eds.): Fortællingen i Norden efter 1960. International Association for Scandinavian Studies 2002. Aalborg: Aalborg universitetsforlag, 192-200
- (2004) „Lonely White’s Sendungsbewusstsein – zur Fremd- und Selbstwahrnehmung in Olga Eggers’ Reiseschilderung Ene Hvid gennem Liberias Urskove“, in: TijdSchrift voor Skandinavistiek, vol 25, no 2, 65-104 [http:/
/
dpc.
uba.
uva.
nl/
cgi/
t/
text/
get-pdf?c=
tvs;idno=2502a04]
- (2005) „Moderniseringens paradoxer: Sigrid Gillners och Gertrud Bäumers kulturkritik som exempel“, in: Charlotta Brylla et al. (eds.): Bilder i kontrast. Interkulturella processer Sverige/ Tyskland i skuggan av nazismen 1933-1945. Aalborg: Aalborg universitet/ Center für deutsch-dänischen Kulturtransfer, 205-219
- (2005) „Strategien der Grenzüberschreitung. Recherchen zu Käte Hamburgers Forschung und Lehre im schwedischen Exil“, in: Miriam Kauko, Sylvia Mieszkowski, Alexandra Tischel (eds.): Gendered Academia. Wissenschaft und Geschlechterdifferenz 1890-1945. Göttingen: Wallstein Verlag, 195-222 [http:/
/
nbn-resolving.
de/
urn:nbn:de:bsz:21-opus-43535]
- (2006) „Gegenwart (1980-2000)“, in: Jürg Glauser (ed.): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 332-378
- (2006) „Inledning“, in: Antje Wischmann, Eva Hættner Aurelius, Annegret Heitmann (eds.): Litteraturens värde – Der Wert der Literatur. Stockholm: Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, 9-19
- (2007) „Lövstabruk – utopia and library“, in: Karen Klitgaard Povlsen (ed.): Northbound. Aarhus: Aarhus University Press, 221-241 [http:/
/
nbn-resolving.
de/
urn:nbn:de:bsz:21-opus-43556]
- (2008) „Die Verheißung des ’anderen Ortes’. Schwedische Reportagen über die DDR“, in: Hoff, Karin (ed.): Literatur der Migration – Migration der Literatur. Frankfurt a.M.: Lang Verlag, 71-94
- (2008) „Das Geheimnis des Feuilletonisten. Konzeptualisierungen sozialer Mobilität in Herman Bangs Vekslende Themaer (1879-1884)“, in: Annegret Heitmann, Stephan Michael Schröder (eds.): Herman Bang-Studien. Neue Texte – neue Kontexte. München: Utz-Verlag, 77-118 [http:/
/
nbn-resolving.
de/
urn:nbn:de:bsz:21-opus-43543]
- (2008) „Retrospektiv und retroaktiv – Karen Blixens Det ubeskrevne Blad/ The Blank Page als Problematisierung von Erinnerung und Gedächtnis“, in: Heike Peetz, Stefanie von Schnurbein, Kirsten Wechsel (eds.): Karen Blixen/ Isak Dinesen/ Tania Blixen: Eine internationale Erzählerin der Moderne. Berlin: Berliner Beiträge zur Skandinavistik/ Nordeuropa-Institut, 59-76 [http:/
/
nbn-resolving.
de/
urn:nbn:de:bsz:21-opus-44790]
- (2009) „A Promising Future“ (mit C. Spliid Høgsbro), in: Caroline Spliid Høgsbro, Antje Wischmann (eds.): Nortopia. Nordic Modern Architecture and Postwar Germany. Berlin: Jovis Verlag, 6-17
- (2010) „Für einen Platz in der europäischen Städteliga. Visuelle und semantische Strategien in der Inszenierung der ‚Kulturhauptstadt Vilnius 2009’“, in: Norbert Götz, Jan-Hecker Stampehl, Stephan Michael Schröder (Hg.): Vom alten Norden zum Neuen Europa. Politische Kultur im Ostseeraum. Festschrift für Bernd Henningsen. Berlin: BWV-Verlag, 367-388
- (2012) „Collage City - City Collage: On the Relation between Aesthetic and Political Mobilisation in Sven Holm's Min elskede. En skabelonroman“, in: Forum for World Literature Studies, vol 4, no 1, 125-133
- (2012) „Kunst als Arbeit und Handwerk, Kunst für alle – einige Verhandlungsresultate zwischen Populärkultur und Avantgarde im dänischen Kulturkanon (2006)“, in: Annegret Heitmann u. Stephan Michael Schröder (Hg.): PopAvant - Verhandlungen zwischen Populärkultur und Avantgarde in Dänemark, München: Herbert Utz Verlag, 2012, 275-301
Dissertation (Titel): (1991) Ästheten und Décadents. Eine Figurenuntersuchung anhand ausgewählter Prosatexte der Autoren H. Bang, J.P. Jacobsen, R.M. Rilke und H.v. Hofmannsthal. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Dissertation - Jahr der Publikation: 1991
Habilitation (Titel): (2003) Verdichtete Stadtwahrnehmung. Untersuchungen zum literarischen und urbanistischen Diskurs in Skandinavien 1955-95. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag
Herausgebertätigkeit:
- (1999) Bernhard Glienke: Metropolis und nordische Moderne. Großstadtthematik als Herausforderung literarischer Innovationen in Skandinavien seit 1830. Bearbeitet und herausgegeben von Annika Krummacher, Klaus Müller-Wille, Frithjof Strauß, Antje Wischmann. Frankfurt a.M.: Lang
- (2001) Bernd Henningsen, Claudia Beindorf, Heike Graf, Frauke Hillebrecht, Antje Wischmann (eds.): Die inszenierte Stadt. Zur Praxis und Theorie kultureller Konstruktionen. Berlin u. Huddinge: Berlin Verlag Arno Spitz u. Södertörn Academic Studies
- (2003) Bernd Henningsen, Antje Wischmann, Heike Graf (eds.): Städtischer Wandel in der Ostseeregion heute/ Städers omvandling i dagens Östersjöregion. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag
- (2006) Antje Wischmann, Eva Hættner Aurelius, Annegret Heitmann (eds.): Litteraturens värde – Der Wert der Literatur. Stockholm: Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien
- (2009) Caroline Spliid Høgsbro, Antje Wischmann (eds.): Nortopia. Nordic Modern Architecture and Postwar Germany. Berlin: Jovis Verlag [http://www.
jovis.
de/
media/
pdf/
NORTOPIA.
pdf]
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- seit 2011 im Forschungsprojekt "Neues Lesen" (mit Prof. Annegret Heitmann und Prof. Joachim Schiedermair)
- 2009 assoziierte Mitarbeiterin des Projekts ”Cultural Theory: Kosmopolis, Cultural Technologies and Cultural Public Spheres” am Center for Baltic und East European Studies, Södertörns högskola, Stockholm (Leitung: Dr. Rebecka Lettevall)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Fachverband Skandinavistik
Letzte Aktualisierung: Fri May 3 12:18:06 2013