E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Rhetorik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Ideengeschichte
- Metapherngeschichte
- Horror Studies
Monographien: Topik der Kritik. Die Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie (1781-1788) und ihre Metaphern. Tübingen: Niemeyer 2010 (Frühe Neuzeit, Bd. 150).
Aufsätze und Beiträge:
- Die anthropologische Charakteristik der Spätaufklärung und die moralistische Tradition: Johann Georg Zimmermann – Johann Kämpf – Johann Caspar Lavater. In: Volker Kapp/Dorothea Scholl (Hg.): Literatur und Moral. Berlin: Duncker & Humblot 2011 (Schriften zur Literaturwissenschaft, Bd. 34), S. 325-338.
- "Vielleicht, daß der Anblik seinen Genius wieder aufwekt." Die 'umschlägliche' Figurenpsychologie in Schillers frühen Dramen und die anthropologische Theorie der Aufmerksamkeit. In: Georg Braungart/Bernhard Greiner (Hg.): Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hamburg: Meiner 2005 (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 6), S. 87-105.
- Reise zur See oder Vermessen der Heimat. Analogische Strategien geschichtsphilosophischer Darstellung bei Herder und ihre Kritik durch Kant. In: Claudia Albes/Christiane Frey (Hg.): Darstellbarkeit. Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. (Stiftung für Romantikforschung. Bd. 23), S. 97-115.
Dissertation (Titel): Topik der Kritik. Die Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie (1781-1788) und ihre Metaphern
Dissertation - Jahr der Publikation: 2010
Letzte Aktualisierung: Mon Feb 18 15:33:19 2013