Erika Lang, Prof. Dr.
Geb. 1950, Professur seit 1994, Habilitation 1996, Wuppertal, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik (Lehrgebiet)
Anschrift: Bergische Universität Wuppertal - Fakultät 01: Geistes- und Kulturwissenschaften - GaußStr. 20 - 42097 Wuppertal
Homepage:
http://www.
germanistik.
uni-wuppertal.
de/
lang
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete: Angewandte Linguistik, insbesondere Sprache und Sicherheit
Monographien:
- Werlen, Erika (1998): Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanische Linguistik 194)
- Werlen, Erika (1984): Studien zur Datenerhebung in der Dialektologie. Wiesbaden: Steiner.
Aufsätze und Beiträge:
- Zur Dialektologie und angewandten Linguistik Werlen, Erika (2006): Perspektiven der Jugendsprachforschung in der Deutschschweiz / Trends and developments in youth language research. In: Christa Dürscheid / Jürgen Spitzmüller (Hrsg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge 3), 365-384
- Werlen, Erika (2006): Förderung der sozialen Kohäsion als Aufgabe der Kritischen Angewandten Linguistik. Tagungsbeitrag. In: Europäische Akademie Otzenhausen / Albert Raasch (Hrsg.): Europäische Nachbarschaftspolitik. Soziale Kohäsion durch Sprache; Dokumentation eines Bilanz- und Impulskolloquiums der Europäischen Akademie Otzenhausen, 13.– 16. Dezember 2006
- Werlen, Erika (2002): Kommunikationskultur als Paradigma sog. Unternehmenskultur: Konzeptuelle Transparenz für „Geschäftsverhaltens-Standards“. Colloquium: Journée d’études internationales du Groupe d’étude sur le plurilinguisme européen (GEPE): Langue et travail: champs et objets de recherche. Tagungsbeitrag. - Strasbourg, GEPE: Symposium an der Universität Marc Bloch, 15./16.03.2002
- Werlen, Erika (2002): Dichte Beschreibung in der Erforschung sprachlicher Variation. In: Peter Wiesinger (Hrsg.): Akten des X. internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Zeitenwende. Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Gesprochene Sprache in regionaler und sozialer Differenzierung. 3. Bd. Bern: Peter Lang (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 55), 165-172
- Werlen, Erika (2000): Variation in der Feldforschung. Triangulation. In: Annelies HäckiBuhofer (Hrsg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Heinrich Löffler zum 60. Geburtstag. Tübingen: Francke (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 80), 99-110
- Werlen, Erika (1998): Genus und Sexus. Kann eine grammatische Kategorie sexistisch sein? In: Quaderni di semantica 19, H.2, 341-353
- Werlen, Erika (1997): Kontakt, Konflikt und Kommunikationskultur. In: Wolfgang W. Moelleken/Peter J. Weber (Hrsg.): Neue Forschungsarbeiten zur Kontaktlinguistik. Festschrift für Peter Nelde und die Brüsseler 'Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit'. Bonn: Dümmler (= Plurilingua. Schriftenreihe zur Kontaktlinguistik der Brüsseler Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit 19), 496-504
- Werlen, Erika (1996): Teilnehmende Beobachtung. In: Hans Goebl / Peter H. Nelde / Zdenek Stary u.a. (Hrsg.): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Bd. Berlin: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 12), 750-764
- Zur Sprachlehr- und Sprachlernforschung und zur empirischen Fachdidaktik Werlen, Erika / Fabienne Tissot (2009): Einleitung. Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung in Europa. Beiträge der Angewandten Linguistik zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sprachvermittlung und Leistungsmessung im Kontext der Mehrsprachigkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung 6.2), 7-13
- Werlen, Erika / Klaus Teichmann (2008): Schlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung WiBe der Pilotphase Fremdsprache in der Grundschule. Zielsprache Englisch und Zielsprache Französisch (Kurzfassung). Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg
- Werlen, Erika (2006): Kontexte und Ziele bilingualen Lehrens und Lernens. Grundzüge einer Didaktik des bilingualen Lehrens und Lernens. In: Gérald Schlemminger (Hrsg.): Aspekte bilingualen Lehrens und Lernens. Schwerpunkt Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Sprachenlernen konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung 1), 199-220
- Werlen, Erika / Henning Wode (2003): Was Kinder können. Englisch als Unterrichtssprache. In: Grundschulmagazin Englisch 1, H.6, 6-9
- Zur Hochschulentwicklung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung Werlen, Erika / Christine Crot / Peter Blatter (2004): Das europäische Sprachenportfolio in der Ausbildung. In: Babylonia. Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 12, H.2, 46- 51
- Werlen, Erika (2002): Notwendigkeit der Forschung und des forschenden Lehrens und Lernens im Bereich der Haus- und Familienarbeit. In: Christof Arn (Hrsg.): Wie viel ist eine Stunde Haus- und Familienarbeit wert? Fachtexte zum Stellenwert der unbezahlten Arbeit. Bern: h.e.p., 11-21
Dissertation (Titel): Studien zur Datenerhebung in der Dialektologie
Dissertation - Jahr der Publikation: 1984
Habilitation (Titel): Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie.
Herausgebertätigkeit:
- Werlen, Erika (2010): Messen als Validierungsstrategie. Einleitung zum Band. In: Esther Galliker/Andrea Kleinert (Hrsg.): Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung 9), 9-12.
- Werlen, Erika / Fabienne Tissot (2009): Einleitung. Angewandte Linguistik: Schlüsseldisziplin der Erforschung und Gestaltung der Sprachvermittlung und des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung in Europa. Beiträge der Angewandten Linguistik zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Chancen der Angewandten Linguistik in einem europäischen Kontext. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung 6.1), 7-24
- Werlen, Erika / Ralf Weskamp (Hrsg.) (2007): Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit. Diskussionsgrundlagen und unterrichtspraktische Aspekte. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Sprachenlernen konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung 3)
- Werlen, Erika (2005): DVD zur Didaktik des Bilingualen Lehrens und Lernens. 1. DVD: Ziele des bilingualen Lehrens und Lernens. Winterthur: ZHAW
- Werlen, Erika (1996): Theorie und Praxis eines integrativen Deutschunterrichts. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 48, H.6, 3-8
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Sprache und Sicherheit: UAM (Adam Mikiewicz Universität Poznan), ZHAW Zürich; Kommunikation auf Baustellen: U Wien, ZHAW, Messung von sprachlich-kommunikativen Kompetenzen Immigrierter: Kanton Zürich Soziosemiotik des Heavy Metal: ZHAW, University of Aberdeen
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : AILA; VALS/ASLA, DFG
Letzte Aktualisierung: Wed Mar 20 15:03:31 2013