Tanja Prokic, Dr.
Geb. 1980, Assistenz seit 2010, Dresden, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Technischen Univ. Dresden - Institut f. Germanistik - MommsenStr. 13 - 01062 Dresden
Homepage:
http://www.
tanjaprokic.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
tanjaprokic.
de/
publikationen/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Gegenwartskunst & Theatralität
- Genre & Medien
- Wissens- und Mediengeschichte um 1900
- Medienkonstellationen der Weimarer Republik
Monographien:
- Kritik des narrativen Selbst. Von der (Un)Möglichkeit der Selbsttechnologien in der Moderne ; eine Erzählung. Würzburg 2011 (= Literatur, Kultur, Theorie 6)
- Einführung in Foucaults Methodologie: Archäologie – Genealogie – Kritik, Hamburg: Diplomica 2009.
Aufsätze und Beiträge:
- Tanja Prokić: „Je regarde, je flaire, je palpe“– Die Passionen des Realen im Kontroversen Kino, in: http://www.
medienobservationen.
lmu.
de/
kontrovers.
htm.
- Disruptive storytelling. Notes on E.T.A. Hoffmann. In: Koch, Lars / Nanz, Tobias / Pause, Johannes (Hrsg.): Disruption in the arts. Textual, visual, and perfomative strategies for analyzing societal self-descriptions. Berlin;Boston 2018 (= Culture & conflict 11), S. 85-103
- "medias in res" - Hoffmanns Sandmann und die Geburt der modernen Literatur aus dem Geist der visuellen Medien, oder: Was ein medienwissenschaftlicher Ansatz vermag. In: Jahraus, Oliver (Hrsg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart 2016 (= Reclams Studienbuch Germanistik), S. 238-253
- Vor der Theorie ist die Verwandlung. Ein Beitrag zur Intermedialitätsforschung am Beispiel von Patrick Roths "Magdalena am Grab". In: Grizelj, Mario (Hrsg.): Vor der Theorie. Immersion - Materialität - Intensität. Würzburg 2014 (= Film - Medium - Diskurs 54), S. 209-238
- Skandal oder trivial? Helene Hegemann, Charlotte Roche und das Erbe der "écriture féminine". In: Bartl, Andrea (Hrsg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Würzburg 2014 (= Konnex 10,2), S. 395-415
- ,That woman deserves her revenge‘– Quentin Tarantinos Kill Bill und die Geburtsstunde der Screen Queen, in: Nikolas Immer/Mareen van Marwyck (Hg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden, Bielefeld: Transcript 2012 (im Erscheinen).
- Amour fou als Schule des MehrGenießens – Produktions- und rezeptionsästhetische Verfahren der Präsens/z-Evokation am Beispiel des Amour-fou-Films in: Dies./Oliver Jahraus/Anne Kolb (Hgg.): Wider die Repräsentation. Präsens/z Erzählen in Literatur, Film und bildender Kunst, München: Peter Lang 2011, S. 297-336.
- ,Time is quite fluid here.‘ – David Lynchs Lost Highway, Mulholland Drive und INLAND EMPIRE als Zeit-Filme, in: Kritische Ausgabe (Zeit), 21 (2011), S. 31-35.
- Eine kleine Zeitkritik – oder warum es Glück nur noch als Risiko gibt. Zu Gaspar Noés Irreversibel, in: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen, Bielefeld: Transcript 2010, S. 261-284.
Dissertation (Titel): Kritik des narrativen Selbst. Über die (Un)Möglichkeit von Selbsttechnologien in der Moderne. (= Reihe: Literatur – Theorie – Kultur; Bd. 6), Würzburg: Ergon 2011.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2011
Herausgebertätigkeit: Zusammen mit Oliver Jahraus und Anne Kolb: Wider die Repräsentation. Präsens/z Erzählen in Literatur, Film und bildender Kunst, München: Peter Lang 2011.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Teilprojektleiterin (zs. mit Lars Koch) des Projekts „Theater der Diskriminierung. Darstellung und Reflexion invektiver Dynamiken in Gegenwartstheater, Performance und Aktionskunst“ im SFB „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ (1285)
- Mitglied im DFG-Netzwerk „Genres und Medien“
Stipendien: Bayrisches Graduierten Stipendium
Letzte Aktualisierung: Mon Jan 21 11:57:08 2019; letzter HeBIS-Import: 11.11.2020