E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete:
- Wolframs von Eschenbach Parzival
- Zeit und Erzählung
- Invektivität
- Sakralisierung/Desakralisierung
- Lügende
- Medien der Reformationszeit
Monographien: Zeit und 'âventiure' in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Zur narrativen Identitätskonstruktion des Helden, Berlin/Boston 2020 (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen 34).
Aufsätze und Beiträge:
- 'Doing the Other'. Zur kommunikativen Praxis der Grenzziehung in Erasmus Alberus’ Barfuser Münche Eulenspiegel vnd Alcoran und Hieronymus Rauschers Papistischen Lügen. In: Blum, Daniela/Detering, Nicolas/Gunreben, Marie/Lüpke, Beatrice von (Hrsg): Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Heidelberg [erscheint voraussichtlich 2021].
- corpus corruptum: Die Herabsetzung heiliger Körper in den Papistischen Lügen Hieronymus Rauschers. In: Israel, Uwe/Müller, Jürgen (Hrsg.): Körper-Kränkungen. Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung, Frankfurt am Main 2021, S. 227–256. [https:/
/
www.
campus.
de/
e-books/
wissenschaft/
geschichte/
koerper_kraenkungen-16977.
html ]
- „Das mustu gleuben, oder der Teufel bescheisset dich.“ Die invektiven Paratexte der protestantischen Lügenden und ihre gattungskommunikative Funktion. In: Sablotny, Antje/Münkler, Marina/Dröse, Albrecht (Hrsg.): Invektive Gattungen. Formen und Medien der Herabsetzung. Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift [im Druck].
- Zeit, Transzendenz und Transgression. ‚Narrative Identität‘ in Wolframs von Eschenbach Kyot-Exkurs. In: Bendheim, Amelie/Hammer, Martin Sebastian (Hrsg.): ZeitRahmenÜberschreitungen. Interdependenzen von Zeitlichkeit und Transgressivität in der vormodernen Literatur, Oldenburg 2021 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft). [https:/
/
ojs.
uni-oldenburg.
de/
ojs/
index.
php/
bme/
article/
view/
142]
- Metalegende. Die protestantische Lügende als invektive Metagattung. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 2 (2019), S. 148–200. [peer reviewed, https:/
/
ojs.
uni-oldenburg.
de/
ojs/
index.
php/
bme/
article/
view/
28]
- Die Minne Parzivals und Condwiramurs’. (Nicht-)Erzählen von Exklusivität und Intimität. In: Braun, Lea/Müller, Felix Florian (Hrsg.): Unsagbarkeit – Sprachen der Liebe in der Literatur der Vormoderne, Berlin/Boston 2019, S. 63–83.
- Politische Beratung und Erzählen im achten Buch von Wolframs Parzival. Zum Streitdialog zwischen Kingrimursel und Liddamus. In: Ratzke, Malena/Schmidt, Christian/Wittchow, Britta (Hrsg.): Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2019, S. 213–242.
- Die Kunst des Dialogs. Zu den dialogischen Sangsprüchen im Stolle-Corpus der Jenaer Liederhandschrift. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21 (2016/17), S. 231–240.
- Abaelard und Heloisa. Von der passionierten Liebe zur spirituellen Freundschaft. In: Münkler, Marina/Sablotny, Antje/Standke, Matthias (Hrsg.): Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter, Heidelberg 2015, S. 73–99.
- Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften. Eine Einleitung (gemeinsam mit Kay Malcher, Stephan Müller und Katharina Philipowski). In: Dies. (Hrsg.): Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften Ergebnisse der interdisziplinären Tagung, Dresden 16.–18.09.2009, München 2013, S. 9–26.
- Frau Minne im Dialog. Zum poetologischen Potenzial einer sprechenden Allegorie. In: Marina Münkler (Hrsg.): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Beiheft der Zeitschrift für Germanistik. Bern u. a. 2011, S. 157–183.
- Kleinere Beiträge: Lehren und Lernen durch formatives Blitz-Feedback. In: Perspektiven auf Lehre. A Journal for Higher Education and Academic Development. Rubrik Lehrpraxis [peer reviewed, erscheint 2021].
- gemeinsam mit Felix Prautzsch: Gegen-Lügen. Der interkonfessionelle Streit um die Heiligen im 16. Jahrhundert. In: Schmähung – Provokation – Stigma. Medien und Formen der Herabsetzung, Online-Katalog zur Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vom 19.02.–23.04.2020. [https:/
/
www.
slub-dresden.
de/
besuchen/
ausstellungen-corty-galerie/
archiv-der-ausstellungen/
ausstellungen-2020/
schmaehung-provokation-stigma-medien-und-formen-der-herabsetzung/
schmaehgemeinschaften-feindbilder/
gegen-luegen-der-interkonfessionelle-streit-um-die-heiligen-im-16-jahrhundert]
- Tagungsbericht ‚Liebe schenken‘. Liebesgaben in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit – Kiel, 10.–12. Dezember 2009. Literarizität und Poetologie der Liebesgabe – Zürich, 06.–08. Mai 2010. In: ZfdPh 129 (2010), Heft 3, S. 449–451.
Dissertation (Titel): Zeit und 'âventiure' in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Zur narrativen Identitätskonstruktion des Helden
Dissertation - Jahr der Publikation: 2020
Herausgebertätigkeit:
- Gemeinsam mit Marina Münkler und Albrecht Dröse: Invektive Gattungen. Formen und Medien der Herabsetzung. Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift [erscheint voraussichtlich 2021].
- Gemeinsam mit Marina Münkler und Matthias Standke: Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter, Heidelberg 2015.
- Gemeinsam mit Kay Malcher, Stephan Müller und Katharina Philipowski: Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften. Ergebnisse der interdisziplinären Tagung, Dresden 16.–18.09.2009, München 2013.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- seit Juli 2017: SFB 1285 'Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung', wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt E 'Sakralität und Sakrileg. Die Herabsetzung des Heiligen im interkonfessionellen Streit des 16. Jahrhunderts' (unter der Leitung von Prof. Dr. Marina Münkler)
- Juli 2011 – Juni 2014: SFB 804 'Transzendenz und Gemeinsinn', Teilprojekt S 'Das Ethos der Freundschaft. Diskurse und Narrationen von Gemeinsinn in der mittelalterlichen Literatur'
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
- Deutscher Hochschulverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/altgerm/die-professur/beschaeftigte/antje-sablotny
Letzte Aktualisierung: Wed Sep 8 09:35:36 2021