Margarete Hopp, Dr.
Geb. 1961, Wiss. Ang. seit 2007, Duisburg-Essen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Geisteswissenschaften/Germanistik - Universitätsstr. 12 - 45117 Essen
Homepage:
https:/
/
www.
uni-due.
de/
germanistik/
litdid/
hopp
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Bilderbuchtheorie
- Bilderbuchdidaktik
Monographien: Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch seit 1945. Frankfurt a. M.: Lang 2015 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 100)
Aufsätze und Beiträge:
- Flucht und Flüchtlinge in aktuellen Kinder- und Jugendromanen. In: Kjl & m 73, 2021, S. 26-34
- Das Bilderbuch als Ikonotext. Ein narratologisches Modell der Bilderbuchanalyse und die funktionale Bedeutung der Erzählperspektive für die Gestaltung von Emotionalität im psychologischen Bilderbuch. In: Gabriele Lieber, Bettina Uhlig, Irene Pieper (Hgg.): Erzählen zwischen Bild und Text. (IMAGO, Bd. 6) München 2019: kopaed, 149-164
- Ein Grundmodell der narratologischen Bilderbuchanalyse und seine Anwendung im Kontext des Philosophierens mit Kindern am Beispiel von "Hat Opa einen Anzug an". In: kjl&m 70 (2018) H. 2, 45-53
- "Die Lisa. Eine deutsche Geschichte". In: Josting, Petra / Kruse, Iris (Hrsg.): Klaus Kordon. Bielefelder Poet in Residence 2016, Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München 2017 (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell, 8), S. 165-179
- Religiöse Motive in Bilderbüchern zum Thema Tod. In: kjl&m 69 (2017) H. 4, 35-42
- Paul Maar – der Autor und sein Werk. In: Petra Josting / Iris Kruse (Hgg.): Paul Maar. Bielefelder Poet in Residence 2015. Paderborner Kinderliteraturtage 2016. München 2016: kopaed (Kinder- und Jugendliteratur aktuell, 6), 37-78
- Kinder fragen nach dem Tod. Kindliche Todesvorstellungen, Trauerreaktionen und religiöse Trostbilder. In: kjl&m 62 (2010) H. 4, 3-10. (Teilabdruck in: Mitteilungen. Zeitschrift der Religionslehrerinnen und -lehrer der Erzdiözese Salzburg (2014) H. 4, 7-8)
- Goethe für Kinder! Goethes Osterspaziergang und andere Weltliteratur im Bilderbuch. In: kjl&m 65 (2013) H. 1, 33-35
- Die neuen Bilderbücher über Sterben, Tod und Trauer. In: kjl&m 62 (2010) H. 4, 23-30
- zus. m. Gabriele Lieber: Medienaffine Bilderbücher und ihre Potentiale zur Entwicklung von Medienkritik. In: Gabriele Lieber (Hg.): Lehren und Lernen mit Bildern – ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler 2008: Schneider, 293-308
- Bilderbücher und die Entwicklung kindlicher Medienkompetenz. In: kjl&m 59 (2007) H. 1, 28-34
Dissertation (Titel): Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch seit 1945. Frankfurt a. M.: Lang 2015 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, 100)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2015
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Symposion Deutschdidaktik
- Gesellschaft f. Kinder- und Jugendbuchforschung Frankfurt
- Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. Volkach
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 18 11:08:07 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021