Armin Schlechter, Dr.
Geb. 1960, Heidelberg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: LBZ/ Pfälzische Landesbibliothek Speyer, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
de.
wikipedia.
org/
wiki/
Armin_Schlechter
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Romantik
- Kodikologie und Paläographie
Besondere Forschungsgebiete:
- Buch- und Bibliotheksgeschichte des deutschsprachigen Südwestens
- Heidelberger Romantik
Monographien:
- Halle und Jerusalem. Studentenspiel und Pilgerabentheuer von Ludwig Achim von Arnim. Mit einem Nachwort von Armin Schlechter, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013 (Jahresgabe 2013/2014)
- Aus Max Slevogts Briefkasten. Zeugnisse aus seinem schriftlichen Nachlass, Koblenz 2014 (Patrimonia 368 = Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 10)
- Comoedia divina mit drei Vorreden von Peter Hammer, Jean Paul und dem Herausgeber. Mit einem Nachwort von Armin Schlechter, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011 (Jahresgabe 2010/2011)
- Friedens-Predigt an Deutschland 1808 gehalten von Jean Paul. Mit einem Nachwort von Armin Schlechter, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008 (Jahresgabe 2008/2009)
- Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik. Begleitband zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg 12. Februar – 8. Mai 2008, hrsg. von Frank Engehausen, Armin Schlechter und Jürgen Paul Schwindt, Heidelberg u.a. 2008 (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften 12)
- Clemens Brentano/Joseph Görres, Entweder wunderbare Geschichte von BOGS dem Uhrmacher, wie er zwar das menschliche Leben längst verlassen, nun aber doch, nach vielen musikalischen Leiden zu Wasser und zu Lande, in die bürgerliche Schützenge-sellschaft aufgenommen zu werden Hoffnung hat, oder die über die Ufer der badischen Wochenschrift als Beilage ausgetretene Konzertanzeige. Nebst des Herrn BOGS wohlgetroffenem Bildnisse und einem medizinischen Gutachten über dessen Gehirnzustand. 1807. Mit einem Nachwort von Armin Schlechter, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006 (Jahresgabe 2006/2007)
- ‚Unnütze Bücher’. Die schöne Literatur in der Klosterbibliothek Salem. Mit einem Beitrag von Magda Fischer, Tettnang 2007 (Salemer Hefte 1)
- Die Romantik in Heidelberg. Brentano, Arnim und Görres am Neckar, Heidelberg 2007
- Ein Knab auf schnellem Roß. Die Romantik in Heidelberg. Ausstellungskatalog, bearb. von Armin Schlechter unter Mitwirkung von Martina Rebmann, Heidelberg 2006 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 7)
- Georg Gottfried Gervinus 1805-1871. Gelehrter – Politiker – Publizist, bearb. von Frank Engehausen, Susan Richter und Armin Schlechter, Heidelberg u.a. 2005 (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften 9)
- Die Lieder und Sinnsprüche der Heidelberger Wunderhorn-Sammlung. Katalog erarbeitet von Michael Rother u. Armin Schlechter, Heidelberg 1992 (Heidelberger Bibliotheksschriften 49)
Aufsätze und Beiträge:
- Der Rhein im Spiegel von Reiseführern und Reiseberichten im 18. und 19. Jahrhundert. Die politische Dimension eines Reiselandes zwischen romantischer und nationaler Emotionalisierung. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 168, 2020, S. 373-412, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:bsz:boa-zdb2748847-07
- Johannes Trithemius und die Überlieferung seiner Werke durch den Buchdruck. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 2018, S. 227-251
- Der Europagedanke in der "Deutschen Tribüne" von Johann Georg August Wirth. In: Ries, Klaus (Hrsg.): Europa im Vormärz. Eine transnationale Spurensuche. Ostfildern 2016 (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung Band 10), S. 99-121
- Die Pfalz im Krieg. Bücher zum Ersten Weltkrieg in der Pfalz von 1914 bis 1918. In: Chaussée 2015, S. 65-70
- Der schriftliche Nachlass von Max Slevogt im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, in: Max Slevogt. Neue Wege des Impressionismus, bearb. von Sigrun Paas, München 2014, S. 254-259
- Lesespuren von Johann Adelphus Muling in einer Ausgabe des ‚Granatapfels’ von Johannes Geiler von Kaysersberg, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz u. Jürgen Wolf, Stuttgart 2013 (Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur, Beiheft 18), S. 247-256
- Das „böhmische Abenteuer“ Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz in der zeitgenössischen schlesischen Publizistik, in: Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Späthumanismus – reformierte Konfessionalisierung – politische Formierung, hrsg. von Joachim Bahlcke u. Albrecht Ernst, Heidelberg u.a. 2012 (Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte 5), S. 261-295
- Zwischen Politik, Philologie und Dichtung. Editorische Positionen Arnims und Brentanos und die Liedersammlung "Des Knaben Wunderhorn". In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2012, S. 83-98
- Neue Beiträge zur südwestdeutschen Buch- und Bibliotheksgeschichte um 1500. 1. Eine Schuldverschreibung von Christoph von Stadion gegenüber dem Tübinger Buchhändler Friedrich Meynberger aus dem Jahr 1496. 2. Ein Katalogfragment der Konstanzer Dombibliothek aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. 3. Biographische Notizen zum schwäbischen Schreiber Ludwig Hennfflin, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 69 (2010), S. 195-221
- Kodikologie der Handschrift P (Heidelberg, UB, Cod. Pal. lat. 52), in: Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, Bd. 2: Edition nach der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D Codex Discissus (Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel, hrsg. u. bearb. von Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser, Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beiträgen von Norbert Kössinger ..., Berlin/New York 2010, S. 9-17
- Sophie von La Roche und ihr Teilnachlass in den Landesbibliotheken von Speyer und Koblenz, in: Dichternachlässe. Literarische Sammlungen und Archive in den Regional-bibliotheken von Deutschland, Österreich und der Schweiz, hrsg. von Ludger Syré, Frankfurt/Main 2009 (ZfBB Sonderband 98), S. 265-273
- Populäre Fassungen oder wissenschaftliche Editionen? Ludwig Tieck, die Heidelberger Romantik, die Brüder Grimm und Ferdinand Glöckle, in: Wege zum Text. Überlegungen zur Verfügbarkeit mediävistischer Editionen im 21. Jahrhundert. Grazer Kolloquium 17.-19. September 2008, hrsg. von Wernfried Hofmeister u. Andrea Hofmeister-Winter, Tübingen 2009 (Beihefte zu editio 30), S. 167-184
- Ediertes und nicht ediertes Wunderhorn-Material. Zu den Primärquellen von Des Knaben Wunderhorn, in: Heidelberger Jahrbücher 51 (2007): 200 Jahre Heidelberger Romantik, hrsg. von Friedrich Strack, S. 101-118
- Christiane Karoline Schlegels Trauerspiel ‚Düval und Charmille’, in: Reinhard Düchting, Sibi et amicis. Erinnerungen, Kleine Studien, Schriftenverzeichnis, hrsg. von Jolanta Wiendlocha, Heidelberg 2006, S. 199-204
- Reine Wissenschaft oder politisches Pamphlet? Der Hochverratsprozeß gegen Georg Gottfried Gervinus 1853 im Spiegel der Presse, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 154 (2006), S. 353-379
- Der Briefwechsel zwischen Clemens Brentano und dem Freisinger Antiquar Joseph Matthias Mozler, in: Bibliothek und Wissenschaft 33 (2000), S. 103-187
- Eine deutsche mystische Handschrift der Straßburger Dominikanerin Anna Schott aus der Bibliothek von Johann Nikolaus Weislinger, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 145 (1997), S. 462-473
- Rother, Michael / Schlechter, Armin: Das Heidelberger 'Wunderhorn'-Material. In: Bibliothek und Wissenschaft 1992, S. 65-76
Dissertation (Titel): Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vati-cana, Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen, Göttingen 1993 (Studien zum Alt-hochdeutschen 20)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Herausgebertätigkeit:
- Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte
- Kämpfer für Freiheit und Demokratie Johann Georg August Wirth. Neustadt an der Weinstraße 2010 (= Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung. Reihe B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
- Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
- Historischer Verein der Pfalz
Letzte Aktualisierung: Tue Jan 15 11:41:34 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021