Michael Rödel, Prof. Dr.
Professur seit 2016, Habilitation 2015, München, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Syntax
- Textlinguistik
- Stilistik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Dialektologie
- Gesprochene Sprache
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Mediendidaktik
- außerschulische Anwendungsfelder
- Theorien der Sprachdidaktik
- Textproduktion und Textverstehen
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
Monographien:
- Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen 2020 (= Stauffenburg Deutschdidaktik Band 7)
- Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider 2016 (Zweite Auflage 2018)
- Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen, Tübingen: Stauffenburg 2007 (= Studien zur deutschen Grammatik 74)
Aufsätze und Beiträge:
- Der Interpretationsaufsatz. Ein Geschichte von Fall und Aufstieg? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67, 2020, S. 108-121
- Das i-Tüpfelchen. Interpretationsthesen formulieren. In: Feilke, Helmuth / Rezat, Sara (Hrsg.): Operatoren "to go". Seelze 2019 (= Praxis Deutsch 46. Jahrgang, 274 (März 2019)), S. 51-58
- Der Deutschunterricht und die 'Bürger der Zukunft'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2019, S. 98-102
- Becker, Tabea / Knopf, Julia / Rödel, Michael: [Kommentare zu den Artikeln von Becker, Kepser, Knopf und Rödel]. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2019, S. 102-103
- Gesprochener 'und' geschriebener Standard in der Schule. Diskriminierung, Kompassfunktion und didaktischer Mehrwert. In: Albert, Georg / Diao-Klaeger, Sabine (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch. Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen 2018 (= Stauffenburg Linguistik Band 101), S. 133-150
- Anselm, Sabine / Götzinger, Benjamin / Rödel, Michael: Medienkompetenzen und Medienbildung. Was kann das Schulfach Deutsch in der digitalen Welt leisten? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2018, S. 222-246
- Nachhaltige Politik? "Nachhaltigkeit" und "nachhaltig" im Spiegel der Koalitionsverträge von 1998-2018. In: Sprachreport 34, 2018, S. 56-65
- Zeman, Sonja / Blanck, Wiebke / Ott, Christine / Rödel, Michael / Staffeldt, Sven: Was bedeutet eigentlich "erzählen"? Linguistische und didaktische Annäherungen an einen schwierigen Begriff. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2017, S. 307-329
- Die Kategorie Tempus, der Begriff der Funktion und ihre Didaktik (zusammen mit Björn Rothstein). In: Was tun mit dem Verb?, hg. von Birgit Mesch und Björn Rothstein (2015), Berlin/New York: De Gruyter, S. 219-250.
- Was können Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik leisten? Perspektiven für den Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Germanistenverbandes 61 (2014), S. 292-312
- Die länderübergreifende Abituraufgabe Deutsch – Wissen und Kompetenzen für eine Partizipation am gesellschaftlichen Diskurs. In: Deutschunterricht am Gymnasium – Was kann die Sprachwissenschaft leisten?, hg. von Michael Rödel, Esslingen: Schneider 2014, S. 155-164.
- Die Invasion der „Nachhaltigkeit“. Eine linguistische Analyse eines politischen und ökonomischen Modeworts. In: Deutsche Sprache 41 (2013), S. 115-141.
- Zur Anwendungsrelevanz eines gesprochenen Standards: Die Perspektive des Schulunterrichts (zusammen mit Christian Klug). In: Pragmatischer Standard, hg. von Sven Staffeldt, Wolf Peter Klein, Jörg Hagemann (2013), 331-343
- Der Sprachvergleich und die Didaktik des Sprachwandels. In: Sprachvergleich in der Schule, hg. von Björn Rothstein (2011). Esslingen: Schneider, S. 27-48
- New perspectives on double perfect constructions in German. In: Tense Across Languages, hg. von Monika Rathert und Renate Musan (2011), Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten), S. 127-146
- Zum Verhältnis von universitärer Sprachwissenschaft und Sprache im Sprachunterricht (zusammen mit Susanne Raab). In: LiLi 153 (2009), S. 127-134
- "Nachhaltigkeit" - Beobachtungen zur Semantik eines Schlüsselwortes. In: Sprachspiegel 2007, S. 70-78
- "Nachhaltigkeit" - Karriere eines Schlüsselworts. In: Der Sprachdienst 2005, S. 156-161
- Verbale Funktion und verbales Aussehen – die deutsche Verlaufsform und ihre Bestandteile. In: Muttersprache 114 (2004), 220-233
- Grammatikalisierung und die Folgen: Der Infinitiv in der deutschen Verlaufsform. In: Muttersprache 114 (2004), 138-150.
- Die Entwicklung der Verlaufsform im Deutschen. In: Muttersprache 2003, S. 97-107
Dissertation (Titel): Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen, s.o.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Herausgebertätigkeit: Deutschunterricht am Gymnasium – Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Esslingen: Schneider 2014 (= Thema Sprache im Unterricht 9).
Letzte Aktualisierung: Mon Feb 18 15:52:05 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022