Prof. Dr. Michael Rödel
Professur seit 2016, Habilitation 2015, #München, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Forschungsgebiete
- #Grammatik, Grammatikographie
 - #Morphologie
 - #Syntax
 - #Textlinguistik
 - #Stilistik
 - #Sprachgeschichte, Sprachwandel
 - #Dialektologie
 - #Gesprochene Sprache
 - #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
 - #Lehrplananalyse, Curriculumforschung
 - #Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
 - #Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
 - #Mediendidaktik
 - #Außerschulische Anwendungsfelder
 - #Theorien der Sprachdidaktik
 - #Textproduktion und Textverstehen
 - #Mündliche Sprachfähigkeiten
 - #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
 - #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
 - #Entwicklung von Textkompetenz
 
Monographien
- Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen 2020 (= Stauffenburg Deutschdidaktik Band 7)
 - Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider 2016 (Zweite Auflage 2018)
 - Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen, Tübingen: Stauffenburg 2007 (= Studien zur deutschen Grammatik 74)
 
Aufsätze und Beiträge
- Semantischer und lexikalischer Wandel: schulischer Blick auf Sprachwandel 'in progress'. In: Der Deutschunterricht 76, 2024, S. 55-64
 - ChatGPT und Textkompetenz. Wie sieht die Zukunft des Schreibens in der Schule aus? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70, 2023, S. 373-381
 - Der Interpretationsaufsatz. Ein Geschichte von Fall und Aufstieg? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67, 2020, S. 108-121
 - Das i-Tüpfelchen. Interpretationsthesen formulieren. In: Feilke, Helmuth / Rezat, Sara (Hrsg.): Operatoren "to go". Seelze 2019 (= Praxis Deutsch 46. Jahrgang, 274 (März 2019)), S. 51-58
 - Der Deutschunterricht und die 'Bürger der Zukunft'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2019, S. 98-102
 - Becker, Tabea / Knopf, Julia / Rödel, Michael: [Kommentare zu den Artikeln von Becker, Kepser, Knopf und Rödel]. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2019, S. 102-103
 - Gesprochener 'und' geschriebener Standard in der Schule. Diskriminierung, Kompassfunktion und didaktischer Mehrwert. In: Albert, Georg / Diao-Klaeger, Sabine (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch. Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen 2018 (= Stauffenburg Linguistik Band 101), S. 133-150