E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Genderforschung
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
Besondere Forschungsgebiete: Neue(ste) deutschsprachige und ostmitteleuropäische Literatur/DDR-Literatur, deutsch-deutsche Literatur/ Vergleichende und interkulturelle Literaturwissenschaft/ Literarische Geschlechterinszenierungen, Gender-Theorie und feministische Literaturwissenschaft/ Literarische Erinnerungskonzepte, Verräumlichung von Erinnerung/ Literatur und Landschaft
Aufsätze und Beiträge:
- Probst, Inga: Ganz unten. Wolfgang Hilbigs Schreibstrategien des Untergrunds. In: Dózsai, Mónika/Poláková, Darina/Kliems, Alfrun (Hg.): Unter der Stadt. Subversive Ästhetiken in Ostmitteleuropa. Köln/Weimar/Wien 2014, S. 42-53
- Probst, Inga: "Mein Name ist Georg" - Zur Subjektinszenierung im Werk Jan Faktors. In: Lengyel, Valéria (Hg.): Konturen der Subjektivität in den Literaturen Ostmitteleuropas im 20. und 21. Jahrhundert. Hildesheim 2013, S. 159-182
- Probst, Inga: Voyage sentimental. Deutschlandreise und polnische Flanerie bei Andrzej Stasiuk und Stephan Wackwitz. In: Sturm-Trigonakis, Elke/Delianidou, Simela (Hg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Frankfurt/M. u.a. 2013, S. 199-210
- Probst, Inga: Überwindet Arbeit alles oder wird sie überwunden? Narrative der Arbeit - aktuelle Forschungsperspektiven eines virulenten Themas. In: Nagelschmidt/Probst/Erdbrügger (Hg.): Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit - Arbeitskulturen in medialer Reflexion, S. 17-47
- Probst, Inga: 'Rodina' / 'Familie' / 'Mischpoke' oder Georgs Sorgen um die multikulturelle Familienerinnerung. In: Aussiger Beiträge 6/2012, S. 177-192
- Probst, Inga: Vertiko und Blümchenvorhang. Jan Faktors literarische Einblicke in 'verkehrte' Räume bürgerlichen Rückzugs. In: Mitropa 2012, S. 37-41
- Probst, Inga: Landschaften abwesender Arbeit in Volker Brauns 'Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer'. In: Gołaszewski, Marcin/Kupczynska, Kalina (Hg.): Industriekulturen: Literatur, Kunst und Gesellschaft. Frankfurt/M. u.a. 2012, S. 239-255.
Dissertation (Titel): Vakante Landschaft. Postindustrielle Geopoetik in deutschsprachigen Gegenwartstexten.
Herausgebertätigkeit:
- Nagelschmidt, Ilse; Erdbrügger, Torsten; Probst, Inga: Geschlechtergedächtnisse. Gender-Konstellationen und Erinnerungsmuster in Literatur und Film der Gegenwart. Berlin 2010
- Nagelschmidt, Ilse/Probst, Inga/Erdbrügger, Torsten (Hg.): Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit - Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Berlin 2013.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : 2011-2013 Mitarbeiterin der Projektgruppe "Spielplätze der Verweigerung. Topographien und Inszenierungsweisen von Gegenöffentlichkeit in Ostmitteleuropa" am GWZO an der Universität Leipzig. Teilprojekt: Durchs Schlüsselloch. Literarische Einblicke in (post-)sozialistische Räume bürgerlicher Selbstbehauptung.
Stipendien: 2008-2011: Graduiertenförderung des Landes Sachsen
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 11 10:22:08 2014