E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Klassik
- Romantik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: Frühromantik, Klassische Moderne, Jüdische Literatur, Deutsch-Französische Literaturbeziehungen, Subjektivitätskonzepte
Monographien: Selbstentwürfe. Zur Poetik des Ich bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett, Tübingen, Francke 2005; Der schöne Schein. Zur Kritik der Literatursprache in Goethes ‚Lehrjahren‘, Flauberts ‚Education sentimentale‘ und Kafkas ‚Verschollenem‘, Tübingen, Francke 2016; Franz Kafka: Der ‚Landarzt‘-Zyklus. Freiheit - Schrift - Judentum, Heidelberg, Winter 2017; Franz Kafka: 'Beschreibung eines Kampfes' und 'Betrachtung'. Frühwerk - Freiheit - Literatur, Heidelberg, Winter 2018.
Aufsätze und Beiträge:
- „Ästhetische Inkarnation. Zur formalen Struktur von Rilkes ‚Malte Laurids Brigge‘“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77 (2003), 619-636
- „Botanische Dichtung. Theophanie und Sprache in Celans ‚Gespräch im Gebirg‘“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 54 (2004), 611-631
- „Der Typus des Erlösers. Heilsgeschehen in Kleists ‚Prinz von Homburg‘“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 79 (2005), 64-95
- „Arche Noah auf dem Blutmeer. Paul Celans Paris-Gedicht ‚La Contrescarpe‘“. In: Deutsch-französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Bernhard Böschenstein, hg. v. Marcel Krings und Roman Luckscheiter, Würzburg, Königshausen & Neumann 2007, 213-238
- „Die entgötterte Welt. Religion und Ökonomie in Goethes ‚Lehrjahren‘“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), 161-176
- „Geld oder Liebe. Familienmodelle in Goethes ‚Wilhelm Meisters Lehrjahren‘“. In: Text & Kontext 30 (2008), 112-149
- „Der verkannte Held. Christologie in Kleists Erzählung ‚Der Zweikampf‘“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 59 (2009), 373-392; „Der Tod ein Traum. Methode und Grenzen der Literatur in Kafkas Erzählung ‚Ein Traum‘“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (2011), 197-216; „Klassische Korrekturen. Goethe als Übersetzer von Voltaire und Diderot“. In: Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne, hg. v. Bernd Zegowitz et. al., Heidelberg, Winter 2013, 27-50; „‚Man konnte gar nicht bemessen, wie weit das Haus in die Höhe reichte‘. ‚Neues Judentum‘ und Architektur in Kafkas ‚Verschollenem‘“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 90 (2016), 271-299; „Im Wald der Schrift. Poetologische Botanik in Grimmelshausens ‚Simplicissimus‘“. In: Euphorion 111 (2017), 445-460; „Familienbande. Jüdische Assimilation und Überlieferung in Kafkas ‚Elf Söhne‘“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136 (2017); „Männer vom Lande. Freiheit und Religion in Kafkas Dorfgeschichten“. In: Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit hg. v. Magdalene Marszalek, Werner Nell, Marc Weiland, Bielefeld: transcript 2017, 63-80; „Burschen, Schloss und Vaterland. Heidelberg als Nationalsymbol in der deutschen Literatur zwischen 1870 und 1945“. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 24 (2019), 57-70.
Dissertation (Titel): Selbstentwürfe. Zur Poetik des Ich bei Valéry, Rilke, Celan und Beckett, Tübingen, Francke 2005
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Habilitation (Titel): Der schöne Schein. Zur Kritik der Literatursprache in Goethes ‚Lehrjahren‘, Flauberts ‚Education sentimentale‘ und Kafkas ‚Verschollenem‘, Tübingen, Francke 2016.
Herausgebertätigkeit: Deutsch-französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Bernhard Böschenstein, hg. v. Marcel Krings und Roman Luckscheiter, Würzburg, Königshausen & Neumann 2007; Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, hg. v. Marcel Krings, Würzburg, Königshausen & Neumann 2011.
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 16 11:12:10 2020