E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Editionen und Editionsphilologie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturgeschichte der baltischen Länder (Est-, Liv- und Kurland)
- Buch- und Bibliothekswesen, Bibliographie
- Regionalliteratur
- Sozialgeschichte der Literatur
Monographien:
- Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600-1657). Institutionen der Gelehrsamkeit und Dichten bei Gelegenheit. Teil I-II.- Tübingen 2005 (Frühe Neuzeit; 112).
- Caspar und Catharina. Eine Revaler Liebe in Briefen des 17. Jahrhunderts.- Münster 2020 (Baltische Literarische Kultur; 2).
- David Hilchen: Sub velis poeticis. Lateinische Gedichte. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Kristi Viiding und Martin Klöker. Mit einer Einleitung von Kristi Viiding und Maria-Kristiina Lotman.- Münster 2021 (Baltische Literarische Kultur; 3).
Aufsätze und Beiträge:
- Die mediale Pragmatik der Aufklärer in der Region: Hupel – Schubart – Möser.- In: Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext. Hrsg. von Liina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe und Kaspar Renner.- Berlin, Boston 2021 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 86), S. 187–206
- Protestantismus und deutsche Literatur in den baltischen Landen. Ein Problemaufriss.- In: Matthias Asche, Werner Buchholz, Mathias Niendorf, Patrick Schiele, Anton Schindling (Hrsg.): Protestantismus in den baltischen Landen und in Litauen. Nation und Konfession vom 16. Jahrhundert bis 1918.- Münster 2021 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; 170), S. 417–447
- Balti kirjakultuuri ajalugu I: Keskused ja kandjad [Geschichte der baltischen literarischen Kultur I: Zentren und Träger]. Koostanud Liina Lukas, Toimetanud Katre Kaju. (Mitautor).- Tartu 2021.
- The Model of Entanglement and Change in Literary History. Peculiarity and Performance of a Pattern for pre-national Literature.- In: Journal of Baltic Studies 51 (2020), H. 3: Entangled Cultures in the Baltic Region, S. 333-348
- Blinde Flecken in der Revaler Migrationsgeschichte. Das Bürgerbuch und die Ratsprotokolle.- URL: https:/
/
www.
herder-institut.
de/
blog/
2019/
01/
03/
blinde-flecken-in-der-revaler-migrationsgeschichte/
(publiziert am 03.01.2019).
- Bornmann, Christian.- In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissen-schaftliches Verfasserlexikon (VL 17). Bd. 1.- Berlin: de Gruyter 2019, Sp. 760-771.
- Gegen den Strich gebürstet. ‚Politische’ Absichten in altlivländischen Gelegenheitsschriften des 17. Jahrhunderts? - In: Liina Lukas, Michael Schwidtal, Jaan Undusk (Hrsg.): Politische Dimensionen der deutschbaltischen literarischen Kultur.- Münster 2018 (Schriften der Baltischen Historischen Kommision; 22), S. 277-300.
- Die Geburt der estnischen Poetik aus der deutschen: warum Reiner Brockmann kein "Buch von der Estnischen Poeterey" schrieb und trotzdem zum Begründer der estnischen Poetik wurde. In: Levāns, Andris / Eickmeyer, Jost / Bičevskis, Raivis / Spiekermann, Björn / Walter, Inga / Schaper, Anu (Hrsg.): Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Heidelberg 2017 (Akademie-Konferenzen Band 28), S. 437-464
- Das politische Amt des Dichters. Droste-Hülshoff, Prutz und die Deutschbalten. In: Triangulum 2016, S. 45-68
- Koloniales Modell und regionale Literatur. Die deutsch-livländischen Literaturbeziehungen der Frühen Neuzeit.- In: Norbert Angermann, Karsten Brüggemann, Inna Põltsam-Jürjo (Hrsg.): Die baltischen Länder und Europa in der Frühen Neuzeit.- Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2015 (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte; 26), S. 37-66.
- Die Arbeiten der nationalen retrospektiven Bibliografien in Estland und Lettland: Einige Anmerkungen aus Anlass des Erscheinens des „Gesamtkatalogs der fremdsprachigen Altdrucke Lettlands 1588-1830“.- In: Forschungen zur baltischen Geschichte 10 (2015) S. 278-295.
- Ein Dichter kommt in die Stadt. Flemings literarische Kontaktaufnahme in Riga.- In: Was ein Poëte kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609-1640). Hrsg. von Stefanie Arend und Claudius Sittig in Verbindung mit Sonja Glauch und Martin Klöker.- Berlin, Boston: De Gruyter 2012 (Frühe Neuzeit; 168), S. 297-316.
- Geistliche und humanistische Literatur in deutscher und lateinischer Sprache im Zeichen von Reformation und Konfessionalisierung.- In: Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling (Hrsgg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionali-sierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721. Teil 3.- Münster: Aschendorff 2011 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung (KLK); 71), S. 127-183.
- Gelegenheitsdichtung im alten Livland um 1800. Plädoyer für eine neue Literaturgeschichte der baltischen Länder.- In: Baltische Literaturen in der Goethezeit. Hrsg. von Heinrich Bosse, Otto-Heinrich Elias, Thomas Taterka.- Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 65-82.
- Entfaltung und Verortung literarischer Kultur. Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Tarvas, Mari (Hrsg.): Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn in der Frühen Neuzeit. Studien zum Sprach-, Literatur- und Kulturkontakt einer Region. Würzburg 2011, S. 11-26
- Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osnabrücker Projekt zur 'Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten'.- In: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Andreas Keller, Elke Lösel, Ulrike Wels und Volkhard Wels.- Amsterdam: Rodopi 2010 (Chloe; 43), S. 39-84.
- Sturm in Riga. Einflüsse Johannes Sturms auf das altlivländische Bildungswesen.- In: Johannes Sturm (1507-1589). Rhetor, Pädagoge und Diplomat. Hrsg. von Matthieu Arnold.- Tübingen 2009 (SMHR; 46), S. 321-336.
- Das Revaler Bibliothekswesen bis zum Jahre 1658.- In: Bücher und Bibliotheken im Ostseeraum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. / Books and Libraries in the Baltic Sea Region from the 16th to the 18th Century. Hrsg. von / Edited by Lea Kõiv, Tiu Reimo.- Tallinn 2006, S. 19-36.
- Joachim Rachelius in Livland (1640-52).- In: Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber. Hrsg. von Axel. E. Walter.- Amsterdam, New York 2005 (Chloe; 36) S. 337-371.
- Paul Fleming anonym in Riga. Der bislang unbekannte Erstdruck von Oden IV, 31.- in: Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit. Mit einem Ausblick in die Moderne. Hrsg. von Klaus Garber und Martin Klöker.- Tübingen 2003 (Frühe Neuzeit; 87), S. 283-301.
- Gelegenheitsdichtung. Eine Auswahlbibliographie. In: Anders, Stefan (Hrsg.): Göttin Gelegenheit. Das Personalschrifttums-Projekt der Forschungsstelle "Literatur der Frühen Neuzeit"der Universität Osnabrück. Osnabrück 2000 (Kleine Schriften des Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit; 3), S. 209-232
- Literarische Kultur in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Garber, Klaus (Hrsg.): Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der frühen Neuzeit. Tübingen 1998 (Frühe Neuzeit 39,2), S. 822-841
Dissertation (Titel): Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600-1657). Institutionen der Gelehrsamkeit und Dichten bei Gelegenheit.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Herausgebertätigkeit:
- Buchreihe "Baltische Literarische Kultur" in Verbindung mit dem Under und Tuglas Literaturzentrum der Estnischen Akademie der Wissenschaften (Tallinn) im Lit-Verlag, Münster (seit 2020)
- Mitglied im erweiterten Herausgeberkreis der „Forschungen zur baltischen Geschichte“ seit Bd. 15 (2020)
- Klaus Garber: Mare balticum. Studien zur Kultur- und Bibliotheksgeschichte des Ost-seeraums. Hrsg. und mit einem einleitenden Vorwort versehen von Martin Klöker.- Münster 2018 (Baltische Literarische Kultur; 1).
- Was ein Poëte kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609-1640). Hrsg. von Stefanie Arend und Claudius Sittig in Verbindung mit Sonja Glauch und Martin Klöker.- Berlin, Boston: De Gruyter 2012 (= Frühe Neuzeit; 168).
- Von Arkadien zu den Orten des Eingedenkens. Klaus Garber zum Abschied. Hrsg. von Martin Klöker.- Münster: Agenda 2004 (= Kleine Schriften des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit; 7).
- Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 7. Reval - Tallinn. Mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker. Hrsg. von Sabine Beckmann und Martin Klöker unter Mitarbeit von Stefan Anders.- Hildesheim, Zürich, New York 2003.
- Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 8: Dorpat - Tartu. Mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker. Hrsg. von Sabine Beckmann und Martin Klöker unter Mitarbeit von Stefan Anders.- Hildesheim, Zürich, New York 2003.
- Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 12-15: Riga - Riga. Mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker. Hrsg. von Sabine Beckmann und Martin Klöker unter Mitarbeit von Stefan Anders.- Hildesheim, Zürich, New York 2004.
- Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit. Mit einem Ausblick in die Moderne. Hrsg. von Klaus Garber und Martin Klöker.- Tübingen 2003 (Frühe Neuzeit; 87).
- Göttin Gelegenheit. Das Personalschrifttums-Projekt der Forschungsstelle "Literatur der Frühen Neuzeit" der Universität Osnabrück. Hrsg. von der Forschungsstelle "Literatur der Frühen Neuzeit" der Universität Osnabrück, unter redaktioneller Bearbeitung von Stefan Anders und Martin Klöker.- Osnabrück: Rasch (2000) (= Kleine Schriften des Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, 3).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojektes "Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven"; Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück
- Senior Researcher am Under und Tuglas Literaturzentrum der Estn. Akademie der Wissenschaften, Tallinn (Estland): Projekt "Entangled Literatures: Discursive History of Literary Culture in Estonia"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Baltische Historische Kommission
- Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung
Stipendien: DFG
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 25 16:26:50 2021
Zusätzliche Kurzinformationen: Schriftenverzeichnis und weitere Angaben auch unter https:/
/
www.
etis.
ee/
CV/
Martin%20Antonius_Kl%C3%B6ker/
- Post bitte ausschließlich an Privatadresse.