Günter Rinke, Dr.
Hochschuldozentur seit 2007, Flensburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Flensburg - Bildungswissenschaftliche Hochschule Flensburg - Institut f. Germanistik - Auf dem Campus 1 - 24943 Flensburg
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Mediendidaktik
Besondere Forschungsgebiete: Hörspielforschung
Monographien:
- Das Pophörspiel. Definition - Funktion - Typologie. Bielefeld: transcript Verlag 2018.
- Sozialer Radikalismus und bündische Utopie. Der Fall Peter Martin Lampel. Frankfurt am Main [u.a.] 2000 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik 31)
Aufsätze und Beiträge:
- "gehen Sie denn nie ins Kino haben Sie kein Fernsehen". Trivialmythen der Gewalt in Rolf Dieter Brinkmanns Hörspiel "Auf der Schwelle" (1971). In: Greif, Stefan / Lehnert, Nils (Hrsg.): Pophörspiele. München 2020 (= NeoAvantgarden), S. 59-70
- Ein Anti-Star des Literaturbetriebs. Zum 100. Geburtstag von Wolfdietrich Schnurre. In: Literaturkritik.de 22, 2020, S. 58-63
- Georg Kaiser und der Pazifismus, in: Andreas Kramer / Ritchie Robertson (ed).:Pacifist and Anti-Militarist Writing in German, 1889-1928: From Bertha von Suttner to Erich Maria Remarque, München 2018, S. 123-135
- Ein moderner Märchenerzähler? Nii Parkes und sein Kriminalroman ‚Die Spur des Bienenfressers‘“, in: Bea Lundt (Hrsg.): Ananse und andere Erzählungen aus Afrika. Zur narrativen Kultur Afrikas aus deutscher und afrikanischer Sicht, Berlin 2018, S. 179-194.
- Lehrer auf Fluchtwegen. Die Romane "Der Hals der Giraffe" von Judith Schalansky und "Große Ferien" von Nina Bußmann. In: Helmes, Günter / Rinke, Günter (Hrsg.): Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien. Hamburg 2016 (= SchriftBilder Bd. 8; Medien und Kultur ), S. 137-156
- Wenn die Lehrkraft sich Gehör verschafft. Lehrerinnen und Lehrer im Hörspiel. In: Helmes, Günter / Rinke, Günter (Hrsg.): Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien. Hamburg 2016 (= SchriftBilder Bd. 8; Medien und Kultur ), S. 267-281
- Vom Fischmarkt zum Dovenfleet. Ein (fast) vergessenes Hörspiel von Heinrich Deiters, in: Robert Langhanke (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks, Bielefeld 2015, S. 99-109
- Georg Brandes und die Wiener Moderne, in: Matthias Bauer / Ivy York Möller-Christensen (Hrsg.): Georg Brandes und der Modernitätsdiskurs, Hamburg 2013, S. 120-139
- Nicht aus Action-Szenen erwächst die Spannung. Der Film 'Sansibar' von Leopold Ahlsen und Rainer Wolffhardt. In: Günter Helmes (Hrsg.): "Schicht um Schicht behutsam freilegen". Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt, Hamburg 2012, S. 45-54
- Geschlechtersymbolik in Ernst Tollers Revolutionsdramen. In: Frank Krause (ed.): Expressionism and Gender, Göttingen 2010., S. 99-116
- Ansätze zu einer neuen Didaktik des Hörspiels. In: Helga Andresen / Matthias Bauer (Hrsg.): Sprachkultur. Siegen 2009, S 121-127.
- Expressionistischer Bildungsbegriff. Schule und Bildung im Werk Georg Kaisers. In: Wirkendes Wort 2/2008, S. 243-257.
- Vom alten Österreich nach Kalifornien - der Schriftsteller und Herausgeber Paul Elbogen. In: Exil 1/2002, S. 62-71.
Dissertation (Titel): Sozialer Radikalismus und bündische Utopie. Der Fall Peter Martin Lampel.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2000
Herausgebertätigkeit:
- Günter Helmes, Günter Rinke (Hrsg.): Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien. Hamburg: Igel-Verlag 2016
- Paul Elbogen: Der Flug auf dem Fleckerlteppich. Wien: Picus Verlag 2002. Nachwort: Günter Rinke und Hans-Harald Müller
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: bis 2010: Gymnasiallehrer, Kurt-Tucholsky-Schule, Flensburg
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 29 10:05:14 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021
Zusätzliche Kurzinformationen: pensioniert: März 2019