Helge Perplies, Dr.
Geb. 1983, Wiss. Ang. seit 2017, Heidelberg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg - Germanistisches Seminar - Hauptstr. 207-209 - 69117 Heidelberg
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Fachliteratur
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Postkolonialismus und Mittelalter
- Orient und Orientalismus im Mittelalter
- Astronomie und Astrologie in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten
- Kosmographie und Kartographie in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Frühneuhochdeutsche Amerikaberichte in Text und Bild
Monographien: Inventio et repraesentatio Americae. Die ‚India Occidentalis‘-Sammlung aus der Werkstatt de Bry. Heidelberg 2017.
Aufsätze und Beiträge:
- mit Tobias Bulang: Magische Lenkung und politische Steuerung. Die ‚Démonomanie‘ Jean Bodins (1580) und Johann Fischarts deutsche Übersetzung, in: Lenkung der Dinge – Magie, Kunst und Politik in der Frühen Neuzeit, hg. v. Stefan Bayer, Kirsten Dickhaut und Irene Herzog. Frankfurt 2021, S. 236–255 (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 25,1-4).
- Landnahme und Minne im höfischen Diskurs, in: Land in Sicht! Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen, hg. v. Michaela Holdenried und Anna-Maria Post. Berlin 2021, S. 183-200.
- Der reisende Europäer in den Illustrationen der ‚America‘-Reihe Theodor de Brys, in: Der reisende Europäer, hg. v. Linda Karlsson Hammarfelt und Edgar Platen. München 2014, S. 162–184.
- Frantzosen und Portugaleser. Zur Etablierung europäischer Grenzen in Amerikaberichten des 16. Jahrhunderts, in: Grenzen überschreiten – transitorische Identitäten. Beiträge zu Phänomenen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter bis zur Moderne, hg. v. Monika Unzeitig. Bremen 2011, S. 151–170.
- Der Brief Süleymâns an Ferdinand I. Übersetzung aus dem Altspanischen und Kommentar, in: Von Wien nach Konstantinopel 1530. Deutsch-türkische Diplomatie am Beginn des 16. Jahrhunderts, hg. v. Mark Feuerle und Jan Ulrich Büttner. Hannover 2010, S. 45f.
Dissertation (Titel): Inventio et repraesentatio Americae. Die ‚India Occidentalis‘-Sammlung aus der Werkstatt de Bry.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2015
Herausgebertätigkeit: Materialität und Formation. Studien zum Buchdruck des 15. bis 17. Jahrhunderts. Hg. v. Karin Cieslik, Helge Perplies und Florian Schmid. Bremen 2016.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Postromantische Perspektiven mittelalterlicher Literatur (zusammen mit PD Dr. Michael Ott, Ruhr-Universität Bochum); http:/
/
portal.
volkswagenstiftung.
de/
search/
projectDetails.
do?ref=
98242
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 25 15:54:48 2021