Bruno Arich-Gerz, Dr.
Geb. 1966, Wiss. Ang. seit 2014, Wuppertal, Deutschland
Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Bergische Universität Wuppertal - Fakultät 01: Geistes- und Kulturwissenschaften - GaußStr. 20 - 42097 Wuppertal
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Aufführung und Schrift
- Dramentheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- (Post-)Kolonialliteratur
- Erinnerungskultur
- Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Monographien:
- Namibias Postkolonialismen. Texte zu Gegenwart und Vergangenheiten in Südwestafrika (2008)
- Mittelbau-Dora. American and German Representations of a Concentration Camp. Literature, Visual Media and the Culture of Memory from 1945 to the Present (2009)
Aufsätze und Beiträge:
- "'Geiers Mahlzeit' in Simbabwe. Lehr-Lernerfolge und Limits der Vermittlung literaturwissenschaftlicher Grundlagen im Subsahara-afrikanischen Deutschunterricht", in: eDUSA (2015)
- "Namibiadeutschland in den 1980er Jahren. Ost- und westdeutsche Erzählungen über den Schauplatz Südwestafrika vor der Überkreuzung der Machtwechsel: Jürgen Leskien und Dietmar Beetz (DDR), Immo Vogel und A. E. Johann (BRD)", in: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika (2016)
- „‚An der Naht zweier Existenzen‘. Stasi-Lebensläufe und fantastische Intertextualitäten bei Olaf Müllers Tintenpalast und Sascha Anderson“, in: Jahrbuch für internationale Germanistik (2012)
- „Postkoloniale Prosaliteratur zwischen Einfühlungs- und Rezeptionsästhetik. Zur (Erzähl-) Perspektive ‚der Anderen‘ bei Gerhard Seyfried, Dietmar Beetz und in Giselher W. Hoffmanns Die schweigenden Feuer (1994)“, in: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika (2009)
- “Der andere Tatort. Neokoloniale Afrika-Topoi in TV-Krimiserien aus deutschen Metropolen,“ in: M. Zappen-Thompson, G. Tesmer (Hg.), Festschrift für Volker Gretschel (2014).
Dissertation (Titel): Lesen - Beobachten. Modell einer Wirkungsästhetik mit Thomas Pynchons 'Gravity's Rainbow'
Dissertation - Jahr der Publikation: 2001
Herausgebertätigkeit:
- Afrika – Raum – Literatur. Fiktionalisierungsstrategien und Darstellungspraktiken afrikanischer Räume in Erzähltexten (2014, Hg. zusammen mit Antje Ziethen, Montréal, und Kira Schmidt, Kapstadt)
- Journal of Namibian Studies (Advisory Board)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : SAGV (Germanistenverband des Südlichen Afrika)
Stipendien: Graduiertenkolleg 'Theorie der Literatur und Kommunikation' (Universität Konstanz) 1998-2001
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 28 14:16:38 2015