Isabelle Stauffer, Prof. Dr.
Professur seit 2018, Habilitation 2015, Eichstätt, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Kath. Univ. Eichstätt-Ingolstadt - FG Germanistik in der Sprach- u. Literaturwiss. Fak. - Universitätsallee 1 - Gebäude Universitätsallee - 85072 Eichstätt
Homepage:
https:/
/
www.
ku.
de/
slf/
germanistik/
neueredeutschlitwi/
prof-dr-isabelle-stauffer/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Rhetorik
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Bildungsgeschichte
Monographien:
- Verführung zur Galanterie. Benehmen, Körperlichkeit und Gefühlsinszenierungen im literarischen Kulturtransfer 1664-1772. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Wolfenbütteler Forschungen 152)
- Weibliche Dandys, blickmächtige Femmes fragiles. Ironisierungen des Geschlechts im Fin de Siècle. Köln u.a.: Böhlau 2008 (Literatur – Kultur – Geschlecht, Große Reihe 50).
Aufsätze und Beiträge:
- Das galante Fest als Gesamtkunstwerk. Drei Briefe aus Medevi von Aurora von Königsmarck. In: Daphnis 49, 2021, S. 444-466
- Briefe, brennende Bücher, Fotografien und Reality-TV. Zwei Adaptionen von Goethes "Werther". In: Komparatistik 2019, S. 249-260, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30:3-441593
- „Formale Innovation, Inspiration und Mut: Ein Denkmal für Dorothy Arzners Christopher Strong“. In: Corinna Dziudzia/Annette Simonis (Hg.): Im Archiv der vergessenen Bücher. Heidelberg: Winter 2018, S. 107-120
- „Virtuelle Bilder des Terrorismus: Tristesse Royale (1999) und September. Fata Morgana (2010) als literarische Reflexionen auf die Medialisierung des Politischen“. In: Stefan Neuhaus/Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin: De Gruyter 2018, S. 201-216
- „Antik und biblisch inspirierte Jenseitsräume bei Sibylle Lewitscharoff, Urs Widmer und Michel Houellebecq“. In: Dies. (Hg.): Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur. Heidelberg: Winter 2018 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 387), S. 235-257
- „Empfindsamkeit, Konsum und Kino – Sofia Coppolas Marie Antoinette“. In: Lenz, Felix/Schramm, Christine (Hg.): Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 377-390
- „Ästhetische und moralische Rahmungen der Lust. Galante Erotik zwischen Voyeurismus, Komik und Ekel“. In: Mulsow, Martin/Sangmeister, Dirk (Hg.): Pornographie in der deutschen Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2018, S. 338-355
- Verkehrte Zirkulationen. Geld und Geschlecht in Grimmelshausens "Simplicissimus" und Schuppius' "Corinna". In: Simpliciana 2018, S. 169-183
- Antihelden, Nomaden, Cameos und verkörperte Simulacren. Zum Figureninventar von Krachts Romanen. In: Kleinschmidt, Christoph: Christian Kracht. Text und Kritik 216 (2017), S. 54-66
- „Jenseits im Diesseits: Paradies und Hölle in Thomas Lehrs Frühling und Sibylle Lewitscharoffs Consummatus“. In: Zeitschrift für Germanistik 25/3 (2015), S. 551-564
- „Zwischen Frankreich und Deutschland übersetzen. Landes- und Sprachgrenzen in galanter Literatur“. In: Friedrich, Karin (Hg.): Die Erschließung des Raumes: Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter. Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 781-798 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 51)
- „Sexuelle, textuelle Hybridität in Wasserfrauengeschichten: Oscar Wilde – Ricarda Huch – Giuseppe Tomasi di Lampedusa“. In: Paul Michel (Hg.): „Spinnenfuss und Krötenbauch“ – Genese und Symbolik von Kompositwesen. Zürich: Pano-Verlag 2013, S. 343-357 (Schriften zur Symbolforschung 16)
- „Die Femme Dandy – eine vergessene Tradition? Die Marquise d’Espard, Coco Chanel und Drag Kings“. In: Knoll, Joachim H. / Lude-wig, Anna-Dorothea / Schoeps, Julius H. (Hg.): Der Dandy. Ein kulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2013, S. 43-62 (Europäisch-jüdische Studien – Beiträge; 10)
- „Die Scudéry-Rezeption im Pegnesischen Blumenorden. Galanterietransfer aus genderkritischer Perspektive“. In: Florack, Ruth/Singer, Rüdiger (Hg.): Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer 2012, S. 251-273 (Frühe Neuzeit 171)
- „‚Marquis und Grafen der Revolution‘. Galanterierezeption in Georg Büchners Dantons Tod“. In: Martin, Ariane/Stauffer, Isabelle (Hg.): Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 83-100 (Vormärz-Studien 22)
- „‚So hat demnach der Leser freye Macht‘: Christian Thomasius’ fiktive Leser und Lesergestalten“. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 38/2 (2011), S. 105-118
- „Von Hollywood nach Berlin. Die deutsche Rezeption der Flapper-Filmstars Colleen Moore und Clara Bow“. In: Freytag, Julia/Tacke, Alexandra (Hg.): City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren. Köln u.a.: Böhlau 2011, S. 111-126 (Literatur – Kultur – Geschlecht, Kleine Reihe 29)
- "Johann Wolfgang Goethe: Kleine Blumen, kleine Blätter". In: Geier, Andrea/Strobel, Jochen (Hg.): Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Paderborn: Wilhelm Fink 2011, S. 61-69 (UTB 3348)
- "Faszination und Überdruss. Mode und Marken in Tristesse Royale und Faserland". In: Tacke, Alexandra/Weyand, Björn (Hg.): Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Köln u.a.: Böhlau (Literatur - Kultur - Geschlecht) 2009, S. 39-59
- "Verführende SchriftKörper? Liebe, Ekel und Tod bei Christian Friedrich Hunold". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83, Heft 1 (2009), S. 128-144
- "Travestie und weibliches Dandytum bei Thomas Meinecke und Elke Naters" In: Der Deutschunterricht Nr. 4 (2008), S. 53-62
- "Zur Oberflächlichkeit literarischer Figuren des Fin de siecle." In: Stauffer, Isabelle/Arburg, Hans-Georg von/Brunner, Philipp u.a. (Hg.): Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater. Zürich u.a.: diaphanes 2008, S. 255-267
- "Transgressive Inszenierungen von Geschlecht bei Annette Kolb und Franziska zu Reventlow." In: Müller-Adams, Elisa/Bland, Caroline (Hg.): Schwellenüberschreitungen. Politik in der Literatur von deutschsprachigen Frauen 1780-1918. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 99-116
- "Querelle im galanten Gewand: M. K. Stockfleths Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie." In: Feministische Studien 25, Nr.1 (2007), S. 25-39
- "Ironie und weibliche Schreibweise: Historische Divergenzen - theoretische Kongruenzen?" In: Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Hrsg. von Martina Wagner-Egelhaaf und Doerte Bischoff. Heidelberg: Winter 2006, S. 165-185
- "Heroines of Gaze. Gender and Self-Reflexivity in Current Espionage Films". In: Gender Forum 13, http://www.
genderforum.
uni-koeln.
de, März 2006
- "Florale Feminität? Natur, Ironie und Geschlechterperformativität bei Annette Kolb". In: Natur - Kultur - Text. Beiträge zur Ökologie und Literaturwissenschaft. Hrsg. von Catrin Gersdorf und Sylvia Mayer. Heidelberg: Winter 2005, S. 207-228
- Stauffer, Isabelle / Balmer, Susanne: Ästhetisch oder politisch? Autorinnen im Umfeld der ersten Frauenbewegung. In: Variations 2005, S. 85-102
- "Undines Sehnsucht nach der Seele. Über Paracelsus' Konzeption der Beseelung von Elementargeistern im Liber de nymphis, sylphis, pygmaeis et salamandris, et de caeteris spiritibus". In: Nova Acta Paracelsica. Beiträge zur Paracelsus-Forschung. Neue Folge 13 (1999), S. 49-100.
Dissertation (Titel): Weibliche Dandys, blickmächtige Femmes fragiles. Ironisierungen des Geschlechts im Fin de Siècle Weibliche Dandys, blickmächtige Femmes fragiles. Ironisierungen des Geschlechts im Fin de Siècle
Dissertation - Jahr der Publikation: 2008
Habilitation (Titel): Verführung zur Galanterie. Benehmen, Körperlichkeit und Gefühlsinszenierungen im literarischen Kulturtransfer 1664-1772
Herausgebertätigkeit:
- Stauffer, Isabelle / Dziudzia, Corinna / Tatzel, Sebastian: Utopien und Dystopien. Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe. Bielefeld 2022
- Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur. Heidelberg: Winter 2018 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 387)
- Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2012 (Vormärz-Studien 22)
- Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater. Zürich u.a.: diaphanes 2008
- Im Zeichen des Geschlechts: Repräsentationen, Konstruktionen, Interventionen. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 2008.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur. (Panel am Deutschen Germanistentag 2016 in Bayreuth) und Workshop an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Stipendien: Stipendium der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Februar-Juli 2013
Letzte Aktualisierung: Thu Aug 29 15:44:13 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022