Nazli Hodaie, Prof. Dr.
Geb. 1974, Professur seit 2016, Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: PH Schwäbisch Gmünd - Institut f. Spr. u. Lit. - Oberbettringer Str. 200 - 73525 Schwäbisch Gmünd
Homepage:
http://www.
ph-gmuend.
de/
einrichtungen/
lehrende/
h/
hodaie-nazli/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ph-gmuend.
de/
einrichtungen/
lehrende/
h/
hodaie-nazli/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Trivialliteratur
- Interkultureller DU
- Mehrsprachigkeit
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Heterogenität in der Literatur
- Konzeptionen des Literaturunterrichts im Zeichen der Heterogenität
- (Inter- und transkulturelle) Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik
- Migrationspädagogik und Mehrsprachigkeit
Monographien:
Aufsätze und Beiträge:
- Siehe: http://www.
ph-gmuend.
de/
einrichtungen/
lehrende/
h/
hodaie-nazli/
- Mehrsprachige Bilderbücher zwischen Verlag und Didaktik. Formen, Funktionen, Einsatzfelder. In: Ballis, Anja / Pecher, Claudia Maria / Schuler, Rebecca (Hrsg.): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Baltmannsweiler 2018 (= Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V. Band 47 (2017)), S. 127-138
- "Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften". Von der Übersetzung zum Original und zurück. In: Ballis, Anja / Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Bd. 98), S. 193-211
- "Der große Schneemann" - eine politische Parabel deuten. In: Deutschunterricht 67, 2014, S. 20-25
- Karl Mays "Orient-Zyklus" als Medium interkultureller Erziehung. In: Schmiedt, Helmut (Hrsg.): Karl May. Werk, Rezeption, Aktualität. Würzburg 2009, S. 98-110
Dissertation (Titel): Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur - Fallstudien aus drei Jahrhunderten
Dissertation - Jahr der Publikation: 2008
Habilitation (Titel): Der Umgang mit dem "Anderen" im schulischen Kontext
Herausgebertätigkeit: Siehe: http://www.
ph-gmuend.
de/
einrichtungen/
lehrende/
h/
hodaie-nazli/
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Siehe: http://www.
ph-gmuend.
de/
einrichtungen/
lehrende/
h/
hodaie-nazli/
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
- Carl-Einstein-Gesellschaft e.V.
- Fachverband Deutsch als Fremdsprache e.V.
- Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung e.V.
- Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik e.V.
- Symposion Deutschdidaktik e.V.
Stipendien:
- 2002-2006: DAAD-Promotionsstipendium
- 2014-2015: Habilitationsstipendium im Rahmen der Bayerischen Gleichstellungsförderung
Letzte Aktualisierung: Thu Apr 16 11:51:56 2020; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021