E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Buchwissenschaft
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Rhetorik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Aufführung und Schrift
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Rhetorik und Literatur der Frühen Neuzeit und der Aufklärung
- Religion und Literatur
- Theorie und Geschichte des Dramas
- Philologie und/als Kulturwissenschaft
- Lyrik und Dramatik der Gegenwart
Monographien:
- Postskriptum Peter Szondi. Theorie des Dramas seit 1956. Bielefeld 2017.
- Literatur der Frühen Neuzeit. Reformation - Späthumanismus - Barock. Paderborn: Fink 2008 (UTB 3164)
- Religionsstreitigkeiten. Volkssprachliche Kontroversen zwischen altgläubigen und evangelischen Theologen im 16. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2005 (Frühe Neuzeit 104)
Aufsätze und Beiträge:
- Konfessionalisierung - Konfessionskultur - Konversionalisierung. Thesen zum interdisziplinären Dialog am Beispiel von Gryphius' "Leo Armenius". In: Benz, Maximilian / Stiening, Gideon (Hrsg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Berlin;Boston 2022, S. 341-363
- Bremer, Kai / Costa, Marcella: Germanistik in Deutschland und in Italien während der Covid-19-Krise. Ein Gespräch. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12, 2021, S. 189-201
- Bremer, Kai / Voigt, Christopher / Werle, Dirk: Formen der Geselligkeit und ihr historischer Wandel als Herausforderung der frühneuzeitlichen Kulturgeschichte. Das Beispiel Leipzig. In: Daphnis 49, 2021, S. 1-13
- Hebbel-Preis 2020 für Berit Glanz. Begründung der Jury für die Wahl der Preisträgerin. In: Hebbel-Jahrbuch 76, 2021, S. 146-149
- Bekenntnis und Bekehrung. Überlegungen zu Text und Kontext von Luthers Eyn newes lied. In: Christiane Wiesenfeldt & Stefan Menzel (Hrsg.): Musik und Reformation – Politisierung, Medialisierung, Missionierung. Paderborn: Schöningh 2020 (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 22), S. 175-186
- Versepik interkulturell. Aras Örens Naunynstraßen-Poeme (1973-1980). In: Kai Bremer & Stefan Elit: Forcierte Form. Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext. Stuttgart 2020, S. 127-140.
- Germanistica in Germania e in Italia durante la pandemia. Un dialogo. In: Studi germanici 2020, S. 15-28
- Einheit in der Vielfalt. Herbert Iherings Bemerkungen zu Theater und Film in der Zeitschrift Sinn und Form von 1955-1962, in: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 14/15 (2019), S. 147-164
- Poetologische Prinzipien des frühneuzeitlichen Bibelepos im historischen Kontrast. Samt einem Corollarium zu Ernst Robert Curtius. In: Daphnis 46 (2018), S. 15-29
- Müllers Erben? Zum Nachleben Heiner Müllers in der Dramatik nach 1995 (von Düffel, Kater, Peuckert). In: Stephan Pabst & Johanna Bohley (Hrsg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin: Verbrecher Verlag 2018. S. 269-298
- Wir reden und wissen nichts. Zur Renaissance des Kammerspiels im Gegenwartstheater. In: Assmann, David-Christopher / Menzel, Nicola (Hrsg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2018 (= Szenen/Schnittstellen Bd. 6), S. 213-225
- Formbewusstsein zwischen Rezeption und Innovation. Über John von Düffels dramatische Verfahren. In: Bremer, Kai / Grumt Suárez, Melanie (Hrsg.): Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben – Stimmen erzählen. Frankfurt am Main 2017 (= Literarisches Leben heute Band 6), S. 75-95
- Kulturheros und Parteilichkeit. Geschichte und Genealogie der Luther-Verehrung am Beispiel ausgewählter Reformationsjubiläen. In: Andronikashvili, Zaal / Maisuradze, Giorgi / Schwartz, Matthias / Thun-Hohenstein, Franziska (Hrsg.): Kulturheros. Genealogien, Konstellationen Praktiken. Berlin 2017 (= LiteraturForschung Bd. 28), S. 181-197
- Arkanisierung des Vorklassikers. Zur Lessing-Ausgabe von Julius Petersen und Waldemar von Olshausen. In: Almog, Yael / Sauter, Caroline / Weidner, Daniel (Hrsg.): Kommentar und Säkularisierung in der Moderne. Vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten. Paderborn 2017 (= Trajekte), S. 95-107
- Im "Pilgerstiefel". Über José F. A. Olivers Essay "Kurzer Brief aus der W:ortenau". In: Simpliciana 39, 2017, S. 365-367
- Szondis Trauerspielbuch? Zur programmatischen Benjamin-Rezeption in den Vorlesungen zum bürgerlichen Trauerspiel, in: Weimarer Beiträge 62 (2016), S. 199-211.
- Confessiooder conversio? Lyrische Buß-Konzeptionen bei Vetter und Spee – samt eines Ausblicks auf Grimmelshausen, in: Simpliciana 38 (2016), S. 281-298
- Ostentativer Konservativismus. Präsenztechniken und ihre Funktion in der Pop-Literatur seit Mitte der 1990er Jahre. In: Fauser, Markus / Schierbaum, Martin (Hrsg.): Unmittelbarkeit. Brinkmann, Born und die Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2016 (= Philologie und Kulturgeschichte Band 4), S. 211-227
- Bekenntnis trotz Einfalt? Struktur- und themenanalytische Überlegungen zum Status der "conversio" in Grimmelshausens Romanen. In: Weitbrecht, Julia / Röcke, Werner / Bernuth, Ruth von (Hrsg.): Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin;Boston 2016 (= Transformationen der Antike Band 39), S. 153-165
- Die Barbourjacke ein Dingsymbol? Über Christian Krachts "Faserland". In: Kutschbach, Christine / Schmieder, Falko (Hrsg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine für eine Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin 2015 (= Literaturforschung [26]), S. 148-153
- Medialität der Interlinearität. Überlegungen zu Heiner Müllers Übertragung von Aischylos' Die Perser, in: Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentation für die literaturwissesnchaftliche Interpretation. Hg. v. Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth, Madleen Podewski. Berlin, Boston 2014 (= Beihefte zu editio 37), S. 135-145.
- Postdramatik, Neodramatik - und jetzt? Spielarten des Dramas nach 1989, in: Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989. Hrsg. von Norbert Otto Eke, Stefan Elit. Berlin: Erich Schmidt 2012 (ZfDPh Sonderfeht 131), S. 59-77
- Ekstase und Metastase. Raumthematisierungen im zeitgenössischen Drama. In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Bewegen im Zwischenraum. Berlin 2012 (= ... der Reihe Wege der Kulturforschung 3), S. 181-198
- Konversion und Buße. Zur Funktion des Einsiedlers in Aegidius Albertinus' Landstörtzer Gusman, in: Daphnis 40 (2011), S. 697-708
- Die frühe Neuzeit - ein Trümmerfeld. Über Anfänge und Ursprünge der Neueren deutschen Literatur. In: Lepper, Marcel / Werle, Dirk (Hrsg.): Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Stuttgart 2011 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik 1), S. 39-51
- Reformatorische Resonanzstrategien und Inszenierungspraktiken. Luthers "Brief an den Vater" 1521. In: Jürgensen, Christoph (Hrsg.): Schriftstellerische Inszenierungspraktiken. Typologie und Geschichte. Heidelberg 2011 (= Beihefte zum Euphorion 62), S. 55-67
- Säkularisierungsresistent? Märtyrerfigurationen in Brechts "Maßnahme" und Müllers "Mauser". In: Horsch, Silvia (Hrsg.): Grenzgänger der Religionskulturen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer. München [u.a.] 2011 (= Trajekte), S. 357-370
- Arrogante Naivität. Zur politischen Dimension von Rinkes Handlungspoetik. In: Bremer, Kai (Hrsg.): "Ich gründe eine Akademie für Selbstachtung". Moritz-Rinke-Arbeitsbuch. Frankfurt am Main [u.a.] 2010 (= Literarisches Leben heute 1), S. 28-38
- "Such, Seele, das Land der Griechen". Versuch einer Typologie der Antiken-Rezeption in der DDR-Lyrik. In: Elit, Stefan (Hrsg.): Antike - Lyrik - Heute. Griechisch-römisches Altertum in Gedichten von der Moderne bis zur Gegenwart. Remscheid 2010 (= Die Antike und ihr Weiterleben 7), S. 179-193
- Bibel und Tragödie. Jeftah-Dramatik in der Frühen Neuzeit, in: Euphorion 103 (2009), S. 293–326.
- Die literarische Rezeption der niederländischen Hohelied-Kontroverse in Deutschland. Zu Gottfried Arnolds Poetischen Lob- und Liebessprüchen. In: Konst, Jan (Hrsg.): Niederländisch-deutsche Kulturbeziehungen 1600 - 1830. Göttingen 2009 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 7), S. 117-132
- Müllers Intentionen. Textuelle und theatrale Archäologie am Beispiel von "Der Lohndrücker". In: Heeg, Günther / Girshausen, Theo (Hrsg.): Theatrographie. Heiner Müllers Theater der Schrift. Berlin 2009, S. 35-48
- Der Conversus" und sein Bekenntnis. Zur Performanz der Bekehrung auf dem deutschen Theater um 1600. In: Meier, Christel (Hrsg.): Akteure und Aktionen. Figuren und Handlungstypen im Drama der Frühen Neuzeit. Münster 2008 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 23), S. 485-508
- Vom Monolog der Toten zum Drama des Bewußtseins. Grünbein und das zeitgenössische Theater. In: Bremer, Kai (Hrsg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Freiburg im Breisgau [u.a.] 2007 (= Rombach-Wissenschaft. Reihe Litterae 154), S. 103-120
- Philologie und Polemik. Ein Forschungsabriß zum wissenschaftsgeschichtlichen Status der Kontroversen in der Frühen Neuzeit. In: Geschichte der Germanistik 2006, S. 9-16
- Religiöse Dimension, Geschlechtlichkeit und politisches Moment. Zu Sixt Bircks "Judith". In: Daphnis 2006, S. 321-334
- Im Spannungsfeld von Historie, Kommentar und Kontroverstheologie. Das Geschichtswerk des Johannes Cochlaeus. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 2001, S. 221-235
Dissertation (Titel): Religionsstreitigkeiten. Volkssprachliche Kontroversen zwischen altgläubigen und evangelischen Theologen im 16. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2005 (Frühe Neuzeit 104)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Habilitation (Titel): Postskriptum Peter Szondi. Theorie des Dramas seit 1956. Bielefeld 2017
Herausgebertätigkeit:
- Forcierte Form. Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext. Hrsg. von Kai Bremer und Stefan Elit. Stuttgart 2020.
- Wilfried Barner: „Laut denken mit einem Freunde.“ Lessing-Studien. Hrsg. von Kai Bremer. Göttingen: Wallstein 2017.
- Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben – Stimmen erzählen. Hrsg. von Kai Bremer, Melanie Grumt Suárez. Frankfurt/Main 2017 (Literarisches Leben 6)
- Über "Die Sonette an Orpheus" von Rilke. Lektüren. Hrsg. von Christoph König und Kai Bremer. Göttingen: Wallstein 2016.
- „Theologisch-polemisch-poetische Sachen“. Gelehrte Polemik im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Kai Bremer und Carlos Spoerhase. Frankfurt/Main: Klostermann 2015 (Zeitsprünge 19).
- Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Studienausgabe. Hrsg. von Kai Bremer und Valerie Hantzsche. Stuttgart: Reclam 2013.
- Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe. Studienausgabe. Hrsg. von Kai Bremer in Zusammenarbeit mit Valerie Hantzsche. Stuttgart: Reclam 2012
- Gelehrte Polemik. Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1700. Hrsg. von Kai Bremer und Carlos Spoerhase. Frankfurt/Main: Klostermann 2011 (Zeitsprünge 15, H 2/3)
- Heinrich von Kleist: Die Herrmannsschlacht. Ein Drama. Studienausgabe. Hrsg. von Kai Bremer in Zusammenarbeit mit Valerie Hantzsche. Stuttgart: Reclam 2011
- Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Hrsg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth und Irmgard Wirtz. Göttingen: Wallstein 2010
- "Ich gründe eine Akademie für Selbstachtung." Moritz-Rinke-Arbeitsbuch. Hrsg. von Kai Bremer. Frankfurt/Main, Berlin, Bern: Lang 2010 (Literarisches Leben heute 1)
- Texte zur Philologie. Hrsg. von Kai Bremer und Uwe Wirth. Stuttgart: Reclam 2010
- Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Hrsg. von Kai Bremer, Fabian Lampart, Jörg Wesche. Freiburg i.Br.: Rombach 2007 (Litterae 154)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : https://www.literatur.hu-berlin.de/de/gelehrte-polemik
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband
- Heiner Müller Gesellschaft
- Kleist-Gesellschaft
- Deutscher Hochschulverband.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Enge Kooperation mit verschiedenen Theatern und theaterwissenschaftlichen Instituten, dadurch auch berufspraktische Lehrangebote im Bereich Dramaturgie, Theaterkritik und Darstellendes Spiel
- Lehrplankoordination und Strukturplanungen
- Studiengangsentwicklung und -evaluation
- diverse Gutachtertätigkeiten.
Stipendien: 3-jähriges DFG-Promotionsstipendium
Letzte Aktualisierung: Mon Sep 26 08:16:13 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen 2017.