Gabriela Wacker, Dr.
Tübingen, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Andere dienstliche Anschrift: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Tübingen; Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Mediendidaktik
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Gattungsspezifische Didaktiken
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete: Literatur und Religion/Philosophie/Ethik; Autorschaftstheorien; themenorientierte Literaturdidaktik (Naturlyrik, Reisen in der Lyrik, Schillers Dramen, E. T. A. Hoffmann, Thomas Mann); Mediendidaktik (digitale Lehrwerke, Intermedialität, Graphic Novel)
Monographien:
- Poetik des Prophetischen. Zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne. De Gruyter: Berlin; Boston 2013.
- Unterrichtsmodell zu Berlie Doherty: Dear Nobody. Reihe dtv Pocket Unterrichtspraxis. Hrsg. von Marlies Koenen. 2013.
- Kolleg Ethik. Lehrerband. Herausgegeben von Monika Sänger. Bearbeitet von Ingeborg Arnold, Sebastian Emling, Reinhard Forster, Frank Keller, Beate Marschall-Bradl, Helke Panknin-Schappert, Marcel Remme, Martin Strom, Gabriela Wacker. Buchner Verlag: Bamberg 2013.
- Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart: Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann Meyhöfer Verlag: Hannover 2014 (gemeinsam mit Hans Ulrich Staiger).
- Friedrich Schiller: Die Räuber. Schroedel Lektüren. Module und Materialien für den Literaturunterricht. Schrödel Verlag: Braunschweig 2016 (2017).
- E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf. Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann Meyhöfer Verlag: Hannover 2017.
- Reisen - deutschsprachige Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann Meyhöfer Verlag: Hannover 2018 (gemeinsam mit Hans Ulrich Staiger).
- Thomas Mann: Mario und der Zauberer. Abibox: Lehrer- und Schülerarbeitsbuch. Brinkmann Meyhöfer Verlag. Hannover 2019.
Aufsätze und Beiträge:
- Das entfesselte Genie und sein Ursprung. Zur Geniekonzeption in Hölderlins Gedichten "Der gefesselte Strom" und "Da ich ein Knabe war" und Goethes "Prometheus"-Hymne. In: „Hölderlin 2020“ - Hölderlin für die Schule. Onlineportal des Deutschen Literaturarchiv Marbach und des Landesbildungsserver BW. https:/
/
www.
schule-bw.
de/
faecher-und-schularten/
sprachen-und-literatur/
deutsch/
deutschlinks/
hoelderlin-jahr-2020/
das_entfesselte_genie.
pdf
- Shaun Tans „Ein neues Land“: Anregungen zur Lektüre einer stummen Graphic Novel im Deutschunterricht. In: RhetOn. Salzburg 2020. http://www.
rheton.
sbg.
ac.
at/
rheton/
2020/
01/
2018-satuer-visuelle-rhetorik-06-wacker/
#more-4443
- Gemälde und Götzen. Thomas Manns Dachstubeninterieur und Bilderkult in "Beim Propheten". In: "Allerlei außer Gebrauch befindliche und eben darum fesselnde Gegenstände". Dingwelten bei Thomas Mann. Hrsg. von Andrea Bartl und Franziska Bergmann. Paderborn: Fink Verlag 2019, S. 77–99.
- Ästhetische Entrückungsfiguren und poetische Himmelfahrten, ausgehend von E. T. A. Hoffmanns "Der goldene Topf". In: Himmlisch, irdisch, höllisch: Religiöse und anthropologische Annäherungen an eine historisierte Ästhetik. Hrsg. von Olivia Kobiela und Lena Zschunke. Würzburg 2019, S. 99–136.
- Modul Märchen. In: Lehrwerk Deutsch für Gymnasien Kl. 5 / Deutsch digital. Brockhaus Verlag 2017.
- Modul Fabeln. In: Lehrwerk Deutsch für Gymnasien Kl. 5 / Deutsch digital. Brockhaus Verlag 2017.
- „Das war der Mann, der immer wiederkehrt.“ Michelangelo als autofiktionale Künstlerfiguration von Wackenroder bis Thomas Mann. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (2016), S. 125–155.
- Mysterien. In: Handbuch Religion und Literatur. Hrsg. von Daniel Weidner. Stuttgart / Weimar 2016, S. 390–394.
- „Ich werde heldengrab.“ Georges ‚Hyperion‘ und ‚Der Krieg‘ zwischen Heldenverdichtung und Selbstentzug. In: George-Jahrbuch. Bd. 11 (2016/2017), S. 133–156.
- Knaben- Kult. Maximin und Elis als auto(r)fiktionale Schöpfungsmythen bei George und Trakl. In: Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Trakl Studie XXVI. Hrsg. von Hans Weichselbaum, Norbert Christian Wolf und Uta Degner. Salzburg 2016, S. 161–191.
- „Himmel im Innern läßt sich schwer / erkennen.“ ‚Erhaben-schöne’ Natur und poetische ‚Undinge’, ausgehend von Rilkes Capreser Improvisationen. In: Die Bildung der Sinne. Rilke auf Capri. Hg. von Pina De Luca und Daniela Liguori. Stauffenburg Verlag Tübingen 2016, S. 75–98.
- Poetik der Gelassenheit. Zur mystischen und poetologischen Fundierung von Rilkes Armut-Konzeption. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft. Hrsg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus. Wallstein Verlag: Göttingen 2014, Band 32, S. 123–133.
- Funktion und Kritik der Moral. Fachliche Grundlagen, Literaturtipps, methodisch- didaktischer Kommentar und Hinweise zu den Aufgaben zu Nietzsche, Freud und zur Feministischen Ethik. In: Kolleg Ethik. Lehrerband. Hrsg. von Monika Sänger. Buchner Verlag: Bamberg 2013, S. 162–169.
- Christoph Martin Wieland. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Schwabe Verlag: Basel 2012 (dt., frz., ital.).
- 'Wollust im Wohlthun' und 'rosiges Eheglück': Alternative Liebeskonzeptionen zu Araspes' enthusiastischem Liebesschwindel in C. M. Wielands Araspes und Panthea. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010), S. 143–172.
- Xenien. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Niemeyer Verlag: Tübingen 2009, Sp. 1466–1473.
- Das Bild der Lehrkraft bei Karl Philipp Moritz. In: "Und nun endlich an die Arbeit!" Fremdbildung und Professionalisierung im Lehrerberuf. Hrsg. von Hans-Ulrich Grunder. Schneider Verlag: Hohengehren 2005, S. 109–121.
Dissertation (Titel): Poetik des Prophetischen. Zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2013
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Hölderlin-Gesellschaft e.V.; Symposion Deutschdidaktik e.V.
Letzte Aktualisierung: Sun Feb 16 12:19:31 2020