Hanno Rüther, PD Dr.
Geb. 1969, Habilitation 2012, Münster, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: WWU Münster - Germanistisches Institut - Schlossplatz 34 - 48143 Münster
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Rhetorik
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: siehe Hompepage
Monographien:
Aufsätze und Beiträge:
- siehe Homepage
- Vom Ende der Legende. Textschluss und Handlungsende in deutschsprachigen Fassungen der Vita des heiligen Thomas Becket. In: Honemann, Volker (Hrsg.): Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe für Rudolf Suntrup. Frankfurt [u.a.] 2013 (= Medieval to early modern culture 14), S. 39-54
- Handlungsende und Textschluss in späten mittelhochdeutschen Artusromanen. In: Burrichter, Brigitte (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. Berlin [u.a.] 2013 (= Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 9), S. 113-128
- "Ich bleibe jetzt im Venusberg". Wie Heinrich Heine die "Tannhäuser-Ballade" aus dem 14. Jahrhundert neu erzählt. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2013, S. 153-175
- Erec im Labyrinth. In: Däumer, Matthias (Hrsg.): Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg 2010 (= Studien zur historischen Poetik 5), S. 35-53
- Zur Lage der Germanistik in Kirgisistan. In: Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.): Ritual und Literatur. Stuttgart [u.a.] 2006 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 144 : Jg. 36), S. 158-163
- Nöcker, Rebekka / Rüther, Hanno: "Es ist besser in Ehre zu sterben, als mit Schande zu leben". Zur Verwendung situationsmodellierender Phraseologismen in mittelhochdeutschen Romanen des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Piirainen, Elisabeth / Piirainen, Ilpo Tapani (Hrsg.): Phraseologie in Raum und Zeit. Akten der 10. Tagung des Westfälischen Arbeitskreises "Phraseologie/Parömiologie" (Münster, 2001). Baltmannsweiler 2002 (= Phraseologie und Parömiologie 10), S. 101-112
- Zur Druck- und Überlieferungsgeschichte des 'Straßburger Rätselbuches'. In: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 1999, S. 269-298
Dissertation (Titel): siehe Homepage
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): siehe Homepage
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 10 17:08:01 2019; letzter HeBIS-Import: 6.11.2020