E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Sprachtheorie
- Grammatik, Grammatikographie
- Semantik
- Pragmatik
- Formale Linguistik
Besondere Forschungsgebiete:
- Grammatik/Pragmatik-Schnittstellen
- Sprache und Kognition
- Ereignissemantik
- Sprachlicher Ausdruck von Raum und Zeit
Monographien:
- Maienborn, C. (1990): Position und Bewegung: Zur Semantik lokaler Verben. IWBS-Report Nr.138, IBM Stuttgart.
- Maienborn, C. (1996): Situation und Lokation: Die Bedeutung lokaler Adjunkte von Verbalprojektionen. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschen Grammatik 53).
- Maienborn C. (2003): Die logische Form von Kopula-Sätzen. Berlin: Akademie-Verlag (studia grammatica 56).
Dissertation (Titel): Situation und Lokation: Die Bedeutung lokaler Adjunkte von Verbalprojektionen
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Habilitation (Titel): Die logische Form von Kopula-Sätzen
Herausgebertätigkeit:
- Maienborn, C. (2002, ed.): (A)Symmetrien - (A)Symmetries. Beiträge zu Ehren von Ewald Lang - Papers in honor of Ewald Lang. Tübingen: Stauffenburg.
- Lang, E. & C. Maienborn & C. Fabricius-Hansen (2003, eds.): Modifying Adjuncts (Interface Explorations 4). Berlin: Mouton de Gruyter.
- Maienborn, C. & A. Wöllstein (2005, eds.): Event Arguments: Foundations and Applications. Tübingen: Niemeyer.
- Shaer, B., P. Cook, W. Frey & C. Maienborn (2008, eds.): Dislocated Elements in Discourse: Syntactic, Semantic, and Pragmatic Perspectives. New York: Routledge.
- Maienborn, Claudia, Klaus von Heusinger & Paul Portner (2011, eds.). Semantics. An international handbook of natural language meaning (HSK 33), Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 2001-2007: DFG-Projekt "Positions- und Interpretationsoptionen für den Variationsbereich Satztopikalität" (ZAS, Berlin)
- 2006-2008: DFG-Projekt "Grammatik und Pragmatik des Zustandspassivs" (SFB 441, Tübingen)
- 2009-: DFG-Projekt "Kombinatorische Bedeutungsvariation an der Semantik/Pragmatik-Schnittstelle" (SFB 833, Tübingen)
- 2009-: DFG-Projekt "Sprachverarbeitung und Zeitkognition: Räumliche Fundierung des Zeitbezugs sprachlicher Ausdrücke" (SFB 833, Tübingen)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : DGfS
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2007-2012 Mitglied des DFG-Senats- und Bewilligungsausschuss für Sonderforschungsbereiche
- Seit 2013 Mitglied des DFG-Senats
Letzte Aktualisierung: Thu Mar 26 15:02:31 2020