E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutschsprachige Mystik
- Systemtheorie
- Metapher und Exempel
- Jurij M. Lotman
- Mären
- elsässische legenda aurea
Monographien:
- - Die Metaphorik der spätmittelalterlichen Mystik, 2 Bde, Paderborn 1997 (Schöningh)
- Die Exempla in der deutschen Mystik: systemtheoretisch beobachtet. Paderborn 2011. - Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren in der Elsässischen Legenda aurea.Hamburg 2021.
Aufsätze und Beiträge:
- -Bild und Modell. Zur Frage der Bildung in der deutschen Mystik (veröffentl., s.Homepage)
- -Drei außerordentliche Menschen in Schillers Werk 'Die Räuber'(veröffentl., s.Homepage)
- -Konflikt und Krise im 'Gauriel von Muntabel' des Konrad von Stoffeln, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 34 (1991), S. 111-126
- -Probleme mit dem Normativen in Texten des Strickers. Vorüberlegungen zu einem neuen Strickerbild, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 50 (1998), S. 131-14
- - Wilde Ähnlichkeiten im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach (veröffentl. 2012, s. Homepage egerding michael)
- Differenz macht Sinn - Mittelalterliche Literatur in der Schule (veröffentl. 2014, s. Homepage egerding michael)
- Systemtheorie, in: Christiane Ackermann/ Michael Egerding (Hrsg.): Literatur- und Kulturtheorien in der germanistischen Mediävistik. Berlin 2015, S. 517-539
- Ordnung durch Unordnung – von mittelalterlicher Literatur lernen? (veröffentl. 2015, s. Homepage Egerding michael)
- Gott denken und davon sprechen als Problem – Die deutsche Mystik und die Theologie. (veröffentl. 2017, s. Homepage egerding michael)
- Grenzüberschreitungen in der deutschen Mystik - eine Skizze (veröffentl. 2014, s. Homepage egerding michael)
- im Druck:Leben in Gelassenheit – Beobachtungen zu einer zentralen Perspektive in den ‚Rede der underscheidunge‘ ;.
Dissertation (Titel): Got bekennen.Strukturen der Gotteserkenntnis bei Meister Eckhart. Interpretation ausgewählter Predigten
Dissertation - Jahr der Publikation: 1984
Herausgebertätigkeit: Christiane Ackermann/ Michael Egerding (Hrsg.): Literatur- und Kulturtheorien in der germanistischen Mediävistik. Berlin 2015
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 11 15:28:01 2022