Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Ulrich Barton, Dr.

Geb. 1981, Wiss. Ang. seit 2006, Tübingen, Deutschland

Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Andere dienstliche Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - SFB 1391 „Andere Ästhetik“ - Keplerstr. 17 - D-72074 Tübingen

Homepage: https:/ / uni-tuebingen. de/ forschung/ forschungsschwerpunkte/ sonderforschungsbereiche/ sfb-andere-aesthetik/ organisation/ mitglieder-alphabetisch/ dr-ulrich-barton/

Schriftenverzeichnis im Internet: https:/ / uni-tuebingen. de/ forschung/ forschungsschwerpunkte/ sonderforschungsbereiche/ sfb-andere-aesthetik/ organisation/ mitglieder-alphabetisch/ dr-ulrich-barton/

E-Mail-Adresse:

Forschungsgebiete:

Besondere Forschungsgebiete:

Monographien: eleos und compassio. Mitleid im antiken und mittelalterlichen Theater, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2016

Aufsätze und Beiträge:

Dissertation (Titel): eleos und compassio. Mitleid im antiken und mittelalterlichen Theater

Dissertation - Jahr der Publikation: 2016

Herausgebertätigkeit:

Verbindung mit wiss. Gesellschaften :

Entstehende Qualifikationsschrift (Promotion/Habilitation) – Arbeitstitel: Initiation im höfischen Roman (Habilitation)

Entstehende Qualifikationsschrift – Schlagwörter: historische Narratologie, Initiation, Übergangsriten, höfischer Roman

Entstehende Qualifikationsschrift – Kurzbeschreibung: Ein zentrales Thema der höfischen Romane sind die Statuswechsel ihrer Hauptfiguren, insbesondere: Ritter- bzw. Herrscherwerdung und Eheschließung. In der historischen Realität wurden solche Statuswechsel durch eigene Rituale organisiert (Schwertleite, Krönung, Hochzeit). Dies müsste sich, so die Hypothese der Arbeit, im literarischen Erzählen von Statuswechseln niederschlagen. Die Arbeit untersucht nicht nur, wie die konkreten Initiationsrituale literarisch dargestellt (und problematisiert) werden, sondern inwiefern die Romane durch rituelle Erzähllogiken geprägt sind. Ziel ist ein ritualtheoretisch konturierter Beitrag zur historischen Narratologie des höfischen Romans (v.a. der Artus- und Tristanromane).

Letzte Aktualisierung: Wed Feb 14 14:52:37 2024