Bernd Füllner, Dr.
Geb. 1950, Lektoratsstelle seit 2008, Wuppertal, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Bergische Universität Wuppertal - Fakultät 01: Geistes- und Kulturwissenschaften - GaußStr. 20 - 42097 Wuppertal
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
Besondere Forschungsgebiete:
- Vormärzliteratur
- Editionsphilologie
- Digitale Edition
Monographien:
- Georg Weerth. Neue Studien. Mit Beiträgen von: Bernd Füllner, Jürgen-Wolfgang Goette, Florian Vaßen, Uwe Zemke, Winfried Hartkopf. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1988
- [zus. mit Christian Liedtke] Heinrich Heine: "... und grüßen Sie mir die Welt". Ein Leben in Briefen. Hamburg: Hoffmann und Campe 2005
- Georg-Weerth-Chronik (1822-1856). Bielefeld: Aisthesis Verlag 2006
- Marie Weerth. Georg Weerth. 1822-1856. Ein Lebensbild. Hg. von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2009
Aufsätze und Beiträge:
- Georg Weerths Adelssatire „Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapp-hahnski.“ – In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. Bd. 49/ Jg. 1980, S. 97-104
- Georg Weerths Adelssatire „Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski.“ Ein Beitrag zur Diskontinuität in der Rezeption der deutschen Vormärzliteratur. – In: Studia Historica. Slavo-Germanica. (Poznan) Tom. IX/ 1980, S.155-160. [Uniwersy¬tet Im. Adama Mickiewicza W. Poznaniu/ Instytut Historii]
- Georg Weerth – Dichter und Politiker 1840 bis 1856. – In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. Bd. 51/ Jg. 1982, S. 129-164
- Heinrich Heine in deutschen Literaturgeschichten. Eine Rezeptionsanalyse. Frankfurt/ M., Bern: Peter Lang 1982 (340 S.)
- Georg Weerth: “Die bitteren Früchte der Öffentlichkeit.“ – In: Grabbe-Jahrbuch 3. 1984, S. 87-91
- [mit V. Kaukoreit u. Jan Hauschild]: „Dieses Gedicht, in Deutschland hundertfach gelesen und gesungen...“ – In: Heine-Jahrbuch 24. 1985, S. 123-142
- Georg Weerths Reiseberichte aus England, Frankreich und Köln. – In: Grabbe-Jahrbuch 4. 1985, S. 58-79
- Georg Weerth: „Kein schöner Ding ist auf der Welt, als seine Feinde zu beißen.“ – In: Grabbe-Jahrbuch 6. 1987, S. 105-121
- „Herr Georg Weerth hat mir mündlich versichert, daß sein...“ – In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 56. 1987, S. 41-50
- Literatur in Düsseldorf. – In: Dokumentation zur Geschichte der Stadt Düsseldorf. Düsseldorf als Stadt der Kunst 1815-1850 Quellensammlung) Hrsg. vom Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt Düssel¬dorf.. Düsseldorf 1987, S. 245-316
- Georg Weerth. Ein Forschungsbericht. – In: Georg Weerth. Neue Studien. Hg. von B. Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1988, S. 1-43
- „Die Todten an die Lebenden.“ Der politische Prozeß gegen Ferdinand Freiligrath vor dem Assisenhof in Düsseldorf. – In: Das literarische Düssel¬dorf. Zur kulturellen Entwicklung von 1850 bis 1933. Düsseldorf 1988, S. 77-82
- Eine Weerth-Miszelle: Alexis' Rezension von Georg Weerths „Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski.“ – In: Grabbe-Jahrbuch 8. 1989, S 157-162
- „Wir sind hier auf ein Jüste-Milieu gediehen.“ Immermanns Leitung des Düsseldorfer Stadttheaters im Spiegel der Theaterrezensionen im „Hermann« und in den „Blättern für Scherz und Ernst.“ – In: „Widerspruch, du Herr der Welt.“ Neue Studien zu Karl Immermann. Hrsg. Peter Hasubek. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1990, S. 130-148
- [zus. mit Karin Füllner]: „Das Feuilleton als Verbrecher.“ Georg Weerths Adelssatire „Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski.“ In: Festschrift für Manfred Windfuhr. Köln: Böhlau 1990, S. 235-247
- Literatur in Düsseldorf. – In: Dokumentation zur Geschichte der Stadt Düsseldorf. Düsseldorf als Stadt der Kunst 1815-1850. (Unterrichtshilfen) Hrsg. vom Pädago-gischen Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf.. Düsseldorf 1991, S. 87-129
- »Gern zög ich im Frühjahr einmal wieder in die patriotische Heimath.« – In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Paderborn: Schöningh 1992, Bd. 1, S. 145-159
- „Wir lebten in zwei verschiedenen Welten.“ Werner Steinberg - ein Schriftsteller zwischen Bundesrepublik und DDR. – In: Bilanz Düsseldorf '45. Hrsg. von G. Cepl-Kaufmann/ W. Hartkopf/ W. Meiszies. Düsseldorf: Gruppello Verlag 1992, S. 325-337
- „Die Thatsachen sind alle wahr.“ Roman und Prozeß. Georg Weerths Adelssatire „Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski.“ – In: Georg Weerth (1822-1856). Referate des I. Internationalen Georg-Weerth-Colloquiums 1992. Hrsg. von M. Vogt. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1993, S. 240-273
- [mit M. Vogt]: „Ich laufe herum und erkundige mich bei allen...“ – In. Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Paderborn: Schöningh 1995, Bd. 3, S. 281-287
- „Es ist ein gutes Stück; ich glaube, daß es Euch Freude machen wird - lustig ist es wenigstens.“ Zur Entstehung und Überlieferung von Georg Weerths Humo-ristischen Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. – In: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch (Journalismus im Vormärz), 1. 1995, S. 213-235
- „Voilà du courage! Voilà la vérité!“ Georg Weerths Rede auf dem „Congrès des Économistes de tous les Pays“ in Brüssel am 18. September 1847. – In: Jahrbuch FORUM VORMÄRZ FORSCHUNG (Autorinnen des Vormärz). 2. 1996, S. 219-239
- „...wie ein Lilienstiefel“ Anmerkungen zur illustrierten Ausgabe von Georg Weerths „Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski“. – In: Jahrbuch FORUM VORMÄRZ FORSCHUNG (Juden und jüdische Kultur im Vormärz). 4. 1998, S.313-327
- Der politische Prozeß gegen Ferdinand Freiligrath vor dem Assisenhof in Düsseldorf. – In: Lippe 1848. Von der demokratischen Manier eine Bittschrift zu überreichen. Katalog zur Ausstellung. Detmold: Lippische Landesbibliothek 1998, S. 259-264
- „Nur Unruhe! Unruhe! sonst bin ich verloren.“ Georg Weerth und die „Göttin der Langeweile.“ – In: Vormärz und Klassik. Hrsg. von Lothar Ehrlich, Hartmut Steinecke, Michael Vogt. Bielefeld: Aisthesis Verlag (Vormärz-Studien I) 1999, S. 181-198
- „Die Revolution hat mich um alle Heiterkeit gebracht.“ Die 48er Revolution in den Texten Georg Weerths. – In: Europäische Romantik und nationale Identität. Sandor Petöfi im Spiegel der 1848er Epoche. Hrsg. von Csilla Erdödy-Csorba. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999, S. 143-154
- „A forradalom elvitte minden jókedvemet.” A 48-as forradalom Georg Weerth szövegeiden. – In: Nemzeti romantika és európai identás. Tanulmányok a roman-tikáról. [Hrsg. von Csilla E.-Csorba]. Budapest: A Petöfi Irodalmi Múzeum és Kortárs Irodalmi Központ 1999, S. 187-201
- „Die Revolution hat mich um alle Heiterkeit gebracht.“ Die 48er Revolution in den Texten Georg Weerths. – In: Georg Weerth und das Feuilleton der „Neuen Rheinischen Zeitung“. Hrsg. von Michael Vogt. Bielefeld: Aisthesis Verlag (Vormärz-Studien II) 1999, S. 87-114. [Erweiterte Fassung]
- Georg-Weerth-Chronik Januar 1848 – Juli 1849. – In: Georg Weerth und das Feuilleton der „Neuen Rheinischen Zeitung“, hrsg. von Michael Vogt. Bielefeld: Aisthesis Verlag (Vormärz-Studien II) 1999, S. 175-198
- "Mein Hauptstudium ist jetzt die Nationalökonomie ...“. Weerths List- und Chaptal-Exzerpt. – In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2000, Bd. 5, S. 19-35
- „Die Presse ist das beste Mittel der Propaganda.“ Von der Rheinischen Zeitung zur Neuen Rheinischen Zeitung – zur Heine-Rezeption im Vormärz. – In: Joseph A. Kruse, Marianne Tilch, Jürgen Wilhelm (Hgg.): „An den Ufern jenes schönen Stromes.“ Kursorische Über¬legungen zu Heinrich Heine. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut (Druck und Verlag Schuffelen, Pulheim) 2000, S. 70-96/ S. 99-101
- Georg Weerths Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski. Von der Journal- zur Buchfassung. – In: Jahrbuch FORUM VORMÄRZ FORSCHUNG (Literatur¬konzepte im Vormärz). 6. 2000 (Bielefeld), S.147-181
- Georg Weerths Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski. Nachbemerkung zur illustrierten Teilausgabe von 1848. – In: Jahrbuch FORUM VORMÄRZ FORSCHUNG (Literaturkonzepte im Vormärz). 6. 2000 (Bielefeld 2001), S. 309f.
- „An den Früchten sollt ihr sie erkennen“ – Literarische Dialoge in Georg Weerths Briefwechsel mit der Mutter 1843 bis 1845 – In: Briefkultur im Vormärz, hrsg. von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001, S. 123-152 (Vormärz-Studien IX)
- "Der Handel ist für mich das weiteste Leben, die höchste Poesie." Georg Weerth und die 1848er Revolution. – In: Grabbe-Jahrbuch. Jg. 19./20 (2000/2001), S. 358-372
- 41. „Es muß schrecklich sein, auf demselben Fleck beim Nichtstun alt geworden zu sein.“ Zwei unveröffentlichte Briefe an Georg Weerth. – In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. Detmold. Bd. 70, 2001, S. 251-272
- „...im Kothe des Tuilerienhofes“. Ein unbekannter Artikel Georg Weerths in der Neuen Rheinischen Zeitung. – In: StadtLandFluß. Urbanität und Regionalität in der Moderne. Festschrift für Gertrude Cepl-Kaufmann. Hrsg. von Antje Johanning und Dietmar Lieser. Neuss: Ahasvera Verlag 2002, S. 619-630,, „...nichts ist langweiliger und uninteressanter als die Unschuld“. Der Prozeß gegen Georg Weerths wegen Verleumdung des Fürsten Lichnowsky in „Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski“. – In: Literarische Fundstücke. Wiederentdeckungen und Neuentdeckungen. Festschrift für Manfred Windfuhr. Hrsg. von Ariane Neuhaus-Koch, Gertrude Cepl-Kaufmann.Heidelberg: C.Winter 2002, S. 143-159,, Planungen zu einer neuen Georg-Weerth-Ausgabe. Band II: Prosa 1843 bis Mai 1848 – ein Zwischenbericht. – In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Im Auftrag der Literaturkommission für Westfalen, Münster, hrsg. von Walter Gödden. Bd. 6. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2002, S. 353-362,, „Gottlob mit der Romantik ist es aus.“ Romantik und Revolution in Georg Weerths Werken. In: Bingener Geschichtsblätter. Bingen und die Rheinromantik. Hrsg. von Matthias Schmandt. Bingen 2003, S 130-149
- [zus. mit Johannes Fournier]: Das Heinrich-Heine-Portal, ein integriertes Informationssystem. – In: Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung. Beiträge des Internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 8./9. Oktober 2001. Hrsg. von Thomas Burch, Johannes Fournier Kurt Gärtner und Andrea Rapp. Stuttgart 2003, S. 239-263
- Mund: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: gesund. - Zwei Reisepässe Georg Weerths in Moskau. In: Deutsch-französischer Ideentransfer im Vormärz. Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 8. 2002 (Bielefeld 2003), S. 373-377
- Richard Reinhardt – Knotenpunkt im Netzwerk von Engels, Heine, Marx und Weerth. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2002. Klassen – Revolution – Demokratie. Zum 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Marx’ Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Berlin: Argument Verlag 2003, S. 83-99
- Weerths englische Lektüre. Zu den Weerth-Autographen in der Sammlung Bruno Kaiser, Staatsbibliothek zu Berlin. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2003. Nachlass – Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. Berlin: Argument Verlag 2003, S. 110-124
- Volltext, Web und Hyperlinks. Das Heinrich-Heine-Portal und die digitale Heine-Edition. [Zus. mit Christian Liedtke]. In: Heine-Jahrbuch 42. 2003, S. 188-191
- „...ich bin ja ein halber Rheinländer!“ Eine biographische Skizze zur Mutter Georg Weerths. In: Grabbe-Jahrbuch. 22. 2003), S. 187-195
- „Man lacht darüber, und damit ist es gut“. Bilder und Karikaturen in Weerths Werken. In: Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing. Hrsg. von Roland Berbig, Martina Lauster und Rolf Parr. Heidelberg 2004, S. 59-72
- Richard Reinhardt: Informant von Marx, Sekretär Heines, Übersetzer und Kaufmann. In: „...und die Welt ist so lieblich verworren“. Heinrich Heines dialektisches Denken. Festschrift für Joseph A. Kruse. Hrsg. von Bernd Kortländer und Sikander Singh. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004, S. 433-445
- .„Du hast dich bisher so freundlich für mich bezeugt ...“ Zwei Briefe von August Hermann Ewerbeck an Georg Weerth aus dem Revolutionsjahr 1849. [Zus. mit François Melis]. – In: Goethe im Vormärz. Hrsg. von Detlev Kopp und Hans-Martin Kruckis. (Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 9. 2003). Bielefeld 2004, S. 299-351
- Die Datenbanken des Heinrich-Heine-Portals. Mit fünf unbekannten Briefen von und an Heine. [Zus. mit Christian Liedtke]. In: Heine-Jahrbuch 43. 2004, S. 268-276 (mit 1 Abb.)
- „Heine sah das Licht der Welt in Düsseldorf und ist ein Gott – nämlich ein Dichter“ Georg Weerths Begegnungen mit Heinrich Heine zwischen Detmold und Buenos Aires. In: Das letzte Wort der Kunst. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr. Hrsg. von Joseph A. Kruse. Stuttgart, Weimar 2006, S. 109-128
- Das Heinrich-Heine-Portal und digitale Editionen. Bericht über die Tagung im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf am 6. Oktober 2005. – In: Heine-Jahrbuch 45. 2006, S. 240-248
- Konzepte einer retrodigitalisierten Briefedition am Beispiel des Heinrich-Heine-Portals. Probleme und Möglichkeiten im Umgang mit den TEI-Richtlinien. - In: Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Beihefte zu editio (Band 31). Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2009, S. 207-215
- „Blödsinn deutscher Zeitungen“. Weerths satirische Textkritiken in der Neuen Rheinischen Zeitung. In: Georg Weerth und die Satire im Vormärz. Referate des internationalen Kolloquiums im 150. Todesjahr des Autors 16.-18. Juni 2006 in der Lippischen Landesbibliothek, Detmold. Hrsg. von Michael Vogt unter Mitwirkung von Bernd Füllner und Fritz Wahrenburg. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2007, S. 169-183
- Der Leser als Editor. – Editionskritik als Möglichkeit digitaler Editionen am Beispiel des Heinrich-Heine-Portals. In: „... das hohe Geistergespräch.“ Über Literatur im musealen und digitalen Raum. Hrsg. von Sabine Brenner-Wilczek u. Sikander Singh. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2008, S. 109-116
- Der Freiligrath-Verein und das Elberfelder Literaturkränzchen. 1838-1844. Zwischen Idylle, Bohème und Revolution. – In: Kulturelle Überlieferung. Bürgertum, Literatur und Vereinswesen im Rheinland 1830-1945. Hrsg. von Cornelia Illbrig, Bernd Kortländer und Enno Stahl. Düsseldorf: Grupello Verlag 2008, S. 115-130
- Konzepte einer retrodigitalisierten Briefedition am Beispiel des Heinrich-Heine-Portals. Probleme und Möglichkeiten im Umgang mit den TEI-Richtlinien. [Zus. mit Thomas Burch] In: Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Beihefte zu editio (Band 31). Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2009, S. 207-215
- Codierungsbeispiel eines Heine-Briefes. [Zus. mit Thomas Burch] In: Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Beihefte zu editio (Band 31). Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2009, S. 281-290
- „...der wird mir noch viele Freude machen...“ – Karl Gutzkow und sein Verleger Julius Campe. Freundschaft und Zerwürfnis gespiegelt im Verhältnis zu Heinrich Heine. In: Karl Gutzkow and His Contemporaries/ Karl Gutzkow und seine Zeitgenossen. In: Beiräge zur internationalen Konferenz des Editionsprojektes Karl Gutzkow vom 7.-9. September 2010 in Exeter. Hg. von Gert Vonhoff. Bielefeld 2011, S. 151-166
- Zur Zensurgeschichte des „Album. Originalpoesien...“ In: Zensur im 19. Jahrhundert. Das literarische Leben aus Sicht der Überwacher.. Hg. von Bernd Kortländer / Enno Stahl. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2012, S. 111-126
- Ferdinand Freiligrath und die Zensur – Überlegungen zur Entwicklung Freiligraths zum politischen Dichter. In Karriere(n) eines Lyrikers. Referate des Kolloquiums aus Anlaß des 200. Geburtstags des Autors am 17./18. September 2010. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2012, S. 35-60
- [mit Kathrin Nühlen]: „Stickluft oben u. Stickluft unten was soll aus dieser Misere Gutes kommen?“ Freiligraths Briefe an Levin Schücking aus dem Jahr 1843. In: Grabbe-Jahrbuch 2011/12. Bielefeld 2012, S. 166-206
- „…Der Herbstwind schüttelt die Bäume“ Drei unveröffentlichte Briefe von Ferdinand Freiligrath an Ludmilla Assing aus den Jahren 1871 bis 1874. In: Das historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlev Hellfaier. Hgg. von Axel Halle, Harald Pilzer, Julia von Gaertringen, Joachim Eberhardt. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2013, S. 189-201; „Kein Verbot, keine Winkelkritik wird je imstande sein, Börne den wohlverdienten Lorbeerkranz zu entreißen.“ ‒ Zur typographischen Gestaltung der Kopfvignetten in Wolfgang Menzels „Literatur-Blatt“ 1831-1837. In: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. neue Folge XXIII. Hg. von Ute Schneider im Auftrag der Gesellschaft der Bibliophilen. München: Gesellschaft der Bibliophilen 2013, S. 75-89
- „Was sind die Lorbeeren der Literatur, was die Lorbeeren des Schlachtfeldes gegen die Lorbeeren der Tribüne!“ Zwischen Fiktion und Realität ‒ Georg Weerths Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski. Mit einem Ausblick auf die zeitgenössischen Karikaturen. In: Literatur im Umfeld der Paulskirche, hrsg. von Bernd Zegowitz. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2013, S. 131-150
- „… im Kothe des Tuilerienhofes“. Ein unbekannter Artikel Georg Weerths in der Neuen Rheinischen Zeitung. In: Lars Lambrecht (Hrsg.): Umstürzende Gedanken ‒ Radikale Theorie im Vorfeld der 1848er Revolution. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013, S. 259-276 (Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte)
- Textverlust und Textlücken in Briefen Heinrich Heines. Ein Beitrag zur Geschichte der Heine-Briefausgaben. In: Brief-Edition im digitalen Zeitalter. Hgg. von Anne Bohnenkamp und Elke Richter. Beihefte zur Editio. Berlin/ Boston: Walter de Gruyter 2013
- „…es zieht mich hin zu dem Manne; denn süßer als Honig fliesst ihm die Rede“. Karl Gutzkow und Wolfgang Menzel ‒ freundliche Annäherung, erbitterte Feindschaft. In: Karl Gutzkow (1811-1878). Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit. Hgg. von Wolfgang Lukas und Ute Schneider. Wiebaden: Harrassowitz Verlag 2013, S. 209-222
- „Durch den Staub der Bücher bin ich gekrochen und bin nicht erstickt ‒“. Das Grabbe-Portal als „digitale Archiv-Edition“. In: Grabbe-Jahrbuch. 32. Jg. (Bielefeld) 2013
- „Ja, wo ist jetzt der wandersüchtige Ueberall und Nirgends?“ Wechselseitige Unterstützung in schwierigen Missionen. Untersuchungen zum Briefwechsel zwischen Heinrich Heine und Fürst Hermann von Pückler-Muskau. In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hg. von Jana Kittelmann im Auftrag der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. XXX: Thelem 2014, S. 27-42
- Ein unveröffentlichtes Empfehlungsschreiben Ferdinand Freiligraths für Georg Weerth an Gottfried Kinkel. In: Grabbe-Jahrbuch. 33. Jg. (Bielefeld) 2014
- Zwischen Romantik und Revolution. Georg Weerth als Journalist. In: Mühen der Moderne. Von Kleist bis Tschechov ‒ deutsche und russische Publizisten des 19. Jahrhunderts. Hg. Horst Pöttker und Alexander I. Stan'ko. Köln: Halem-Verlag 2016, S. 402-447
- Heinrich Heines und David Friedrich Strauß‘ Streitschriften gegen Wolfgang Menzel. Zur Strategie literarisch-philosophischer Fehden im Vormärz. In: David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Hrsg. Von Barbara Potthast u. Volker Henning Drecoll. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018 (Beihefte zum Euphorion, Bd. 100), S. 415-430
- 97. „Erinnerungen aus Krähwinkels Schreckenstagen“. „Krähwinkel“ in den Werken von Heinrich Heine. In: Gediegener Spott. Bilder aus Krähwinkel. Hrsg. Von Matthias Winzen. Oberhausen: Athena Verlag 2018
- „Schriftlicher Ideenaustausch ist eigentlich zwischen uns nicht nöthig“. Heinrich Heines Briefwechsel mit Karl August Varnhagen von Ense. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Edition. In: Bettina von Arnim Jahrbuch. Hg. von Wolfgang Bunzel und 28/29. 2016/17, Berlin 2018, S. 119-138
- Heines politische Gedichte. Erinnerungen aus Krähwinkels Schreckenstagen als gereimtes „Memoir“. In: Itinéraires poétique de Heinrich Heine. Etudes réunies et publiées par Marie-Thérèse Mourey et Stéphane Pesnel. Collection Le Texte et l’idée. Psaris 2018, S. 69-80
- Heinrich Heines „Weberlied“ ‒ Genese und frühe Rezeption. In: Thomas Bremer, Wolfgang Fink, Françoise Konpper, Thomas Nicklas (Hgg.): La Question sociale du „Vormärz“. Vormärz und soziale Frage 1830 1848. Perspectives comparées. Vergleichende Perspektiven. Reims 2018, S. 35-63
- 105. Georg Weerth. In: „Neue Deutsche Biographie“, Bd. 27 2019, S. 991 993
- 106. Die Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht und das preußische Kindergartenverbot. Zwischen staatlicher Repression und linkem Spott. In. Nonkonformismus und Subversion: Festschrift zu Ehren von Thomas Bremer. Hgg.: Martina Bender, Susanne Schütz, Peter Grüttner gemeinsam mit Francoise Knopper, Katalin Kürtösi, Martina Lauster, Natascha Ueckmann und Daniel Winkler. Janos Stekovics 2020
- 107. Georg Weerth. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 27, 2020
- Georg Weerth. In: Vormärz-Handbuch. Hrsg. von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2020
- Editionen. In: Vormärz-Handbuch. Hrsg. von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2020, S. 443-452
- „Mit den Königen sinken die Dichter“. Georg Weerth und die 48er Revolution. In: Nonkonformismus und Subversion. Festschrift zu Ehren von Thomas Bremer. Hgg. von Martina Bernder, Susanne Schütz und Peter Grüttner. Wettin-Löbejün OT Dößel: Verlag Janos Stekovics 2020
- Georg Weerths ‚Abgesang von der Romantik‘. Zu den beiden Lyrik-Sammelhandschriften im Amsterdamer Nachlass. In: Grabbe-Jahrbuch 2020, Jg. 39. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hg. von Lothar Ehrlich und Detlev Kopp. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2020
- Kindergartenverbot. Zwischen staatlicher Repression und linkem Spott. In: Volksaufklärung im Vormärz. Hg. von Thomas Bremer. Bremen: edition lumière 2022, S. 237-251 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge. Hgg. von Astrid Blome, Holger Böning und Michael Nagel)
- „ruck, ein andres Bild! Bis zu meinem nächsten Briefe.“ Weerths Erzählbriefe an seine Mutter von seinen amerikanischen Reisen. In: Grabbe-Jahrbuch 2022, S. 65-87
Dissertation (Titel): Heinrich Heine in deutschen Literaturgeschichten. Eine Rezeptionsanalyse. Frankfurt/ M., Bern: Peter Lang 1982
Dissertation - Jahr der Publikation: 1982
Herausgebertätigkeit:
- [zus. mit Karin Füllner, Marianne Tilch (Hgg.)]: Nachträge und Korrekturen. Register. Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hrsg. von Manfred Windfuhr. Bd. 16. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1997
- Georg Weerth. Neue Studien. Mit Beiträgen von: Bernd Füllner, Jürgen-Wolfgang Goette, Florian Vaßen, Uwe Zemke, Winfried Hartkopf. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1988
- Briefkultur im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001, 266 S. (Vormärz-Studien IX)
- [zus. mit Gerhard Höhn]: Deutsch-französischer Ideentransfer im Vormärz. Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 8. 2002 (Bielefeld 2003), 486 S
- [zus. mit Karin Füllner]: Von Sommerträumen und Wintermärchen. Versepen im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2007
- „Kein schöner Ding ist auf der Welt, als seine Feinde zu beißen.“ Rheinische Literatur in Vormärz und Revolution 1840-1850. Katalog zur Ausstellung im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf 23. November 2008 bis 1. Februar 2009. Mit Beiträgen von Bernd Füllner, Eberhard Illner und Enno Stahl. Bearb. von Bernd Füllner und Enno Stahl. Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf 2008, 32 S.
- "Partei, Partei, wer wollte sie nicht nehmen...“. Texte rheinischer und westfälischer Autoren in Vormärz und Revolution. (Hg. zus. mit Enno Stahl). Münster: Ardey-Verlag 2008, 176 S. (Bücher der Nyland-Stiftung, Köln, Reihe Dokumente Band 5)
- Georg Weerth: Das Domfest von 1848. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2014
- "Das Büchlein ist nun einmal, wie es ist!" Ferdinand Freiligraths Briefwechsel mit August Schnezler. Hg. von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2016
- [zus. mit Norbert Otto Eke, Hg,]: Das Politische und die Politik im Vormärz. Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 21. 2015. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2016
- Lesebuch Georg Weerth. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2018 (Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Nyland Bücherei)
- Friedrich Engels: Reiseskizzen, Essays und Rezensionen aus Bremen 1839 bis 1841. Hg. und mit Erläuterungen versehen von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2020
- Georg Weerth. Englische Reisen. Reiseskizzen und Reportagen 1843 bis 1847. Hrsg. und mit Erläuterungen versehen von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2022 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen. Band 86/ Reihe Texte Band 42)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Retrospektive digitale DFG-Projekte: "Heinrich-Heine-Portal" und "Grabbe-Portal"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Forum Vormärz Forschung e.V., Literaturkommission Westfallen, IZED (Interdisziplinares Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft), Bergische Universität Wuppertal
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Lehraufträge an der Heinrich-Heine-Universität, der Bergischen Universität Wuppertal und Stellenvertretungen an der Universität Paderborn
Stipendien:
- Forschungsstipendium der Kunststiftung NRW
- DFG-Projekt: Hist.-krit. Heinrich-Heine-Ausgaberich-Heine-Portal (Projektleitung)
Letzte Aktualisierung: Tue Dec 20 23:54:02 2022