Bernd Füllner, Dr.
Geb. 1950, Lektoratsstelle seit 2008, Wuppertal, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Bergische Universität Wuppertal - Fakultät 01: Geistes- und Kulturwissenschaften - GaußStr. 20 - 42097 Wuppertal
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
Besondere Forschungsgebiete:
- Vormärzliteratur
- Editionsphilologie
- Digitale Edition
Monographien:
- Georg Weerth. Neue Studien. Mit Beiträgen von: Bernd Füllner, Jürgen-Wolfgang Goette, Florian Vaßen, Uwe Zemke, Winfried Hartkopf. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1988
- Heinrich Heine: "... und grüßen Sie mir die Welt". Ein Leben in Briefen. Hamburg: Hoffmann und Campe 2005
- Georg-Weerth-Chronik (1822-1856). Bielefeld: Aisthesis Verlag 2006
- Marie Weerth. Georg Weerth. 1822-1856. Ein Lebensbild. Hg. von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2009
- Georg Weerth: Das Domfest von 1848. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2014
- "Das Büchlein ist nun einmal, wie es ist!" Ferdinand Freiligraths Briefwechsel mit August Schnezler. Hg. von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2016
- [zus. mit Norbert Otto Eke, Hg,]: Das Politische und die Politik im Vormärz. Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 21. 2015. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2016
- Lesebuch Georg Weerth. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2018 (Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Nyland Bücherei)
- Friedrich Engels: Reiseskizzen, Essays und Rezensionen aus Bremen 1839 bis 1841. Hg. und mit Erläuterungen versehen von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2020
Aufsätze und Beiträge:
- HHP – Das Heinrich-Heine-Portal, ein integriertes Informationssystem. – In: Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung. Beiträge des Internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 8./9. Oktober 2001. Hrsg. von Thomas Burch, Johannes Fournier Kurt Gärtner und Andrea Rapp. Stuttgart 2003, S. 239-263
- Das Heinrich-Heine-Portal und digitale Editionen. Bericht über die Tagung im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf am 6. Oktober 2005. – In: Heine-Jahrbuch 45. 2006, S. 240-248
- Konzepte einer retrodigitalisierten Briefedition am Beispiel des Heinrich-Heine-Portals. Probleme und Möglichkeiten im Umgang mit den TEI-Richtlinien. - In: Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Beihefte zu editio (Band 31). Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2009, S. 207-215
- Zur Zensurgeschichte des „Album. Originalpoesien...“ In: Zensur im 19. Jahrhundert. Das literarische Leben aus Sicht der Überwacher.. Hg. von Bernd Kortländer / Enno Stahl. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2012, S. 111-126
- Ferdinand Freiligrath und die Zensur – Überlegungen zur Entwicklung Freiligraths zum politischen Dichter. In Karriere(n) eines Lyrikers. Referate des Kolloquiums aus Anlaß des 200. Geburtstags des Autors am 17./18. September 2010. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2012, S. 35-60
- Textverlust und Textlücken in Briefen Heinrich Heines. Ein Beitrag zur Geschichte der Heine-Briefausgaben. In: Brief-Edition im digitalen Zeitalter. Hgg. von Anne Bohnenkamp und Elke Richter. Beihefte zur Editio. Berlin/ Boston: Walter de Gruyter 2013
- „Durch den Staub der Bücher bin ich gekrochen und bin nicht erstickt ‒“. Das Grabbe-Portal als „digitale Archiv-Edition“. In: Grabbe-Jahrbuch. 32. Jg. (Bielefeld) 2013
- „Ja, wo ist jetzt der wandersüchtige Ueberall und Nirgends?“ Wechselseitige Unterstützung in schwierigen Missionen. Untersuchungen zum Briefwechsel zwischen Heinrich Heine und Fürst Hermann von Pückler-Muskau. In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hg. von Jana Kittelmann im Auftrag der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. XXX: Thelem 2014, S. 27-42
- Ein unveröffentlichtes Empfehlungsschreiben Ferdinand Freiligraths für Georg Weerth an Gottfried Kinkel. In: Grabbe-Jahrbuch. 33. Jg. (Bielefeld) 2014
- Zwischen Romantik und Revolution. Georg Weerth als Journalist. In: Mühen der Moderne. Von Kleist bis Tschechov ‒ deutsche und russische Publizisten des 19. Jahrhunderts. Hg. Horst Pöttker und Alexander I. Stan'ko. Köln: Halem-Verlag 2016, S. 402-447
- Heinrich Heines und David Friedrich Strauß‘ Streitschriften gegen Wolfgang Menzel. Zur Strategie literarisch-philosophischer Fehden im Vormärz. In: David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Hrsg. Von Barbara Potthast u. Volker Henning Drecoll. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018 (Beihefte zum Euphorion, Bd. 100), S. 415-430
- 97. „Erinnerungen aus Krähwinkels Schreckenstagen“. „Krähwinkel“ in den Werken von Heinrich Heine. In: Gediegener Spott. Bilder aus Krähwinkel. Hrsg. Von Matthias Winzen. Oberhausen: Athena Verlag 2018
- „Schriftlicher Ideenaustausch ist eigentlich zwischen uns nicht nöthig“. Heinrich Heines Briefwechsel mit Karl August Varnhagen von Ense. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Edition. In: Bettina von Arnim Jahrbuch. Hg. von Wolfgang Bunzel und 28/29. 2016/17, Berlin 2018, S. 119-138
- Heines politische Gedichte. Erinnerungen aus Krähwinkels Schreckenstagen als gereimtes „Memoir“. In: Itinéraires poétique de Heinrich Heine. Etudes réunies et publiées par Marie-Thérèse Mourey et Stéphane Pesnel. Collection Le Texte et l’idée. Psaris 2018, S. 69-80
- Heinrich Heines „Weberlied“ ‒ Genese und frühe Rezeption. In: Thomas Bremer, Wolfgang Fink, Françoise Konpper, Thomas Nicklas (Hgg.): La Question sociale du „Vormärz“. Vormärz und soziale Frage 1830 1848. Perspectives comparées. Vergleichende Perspektiven. Reims 2018, S. 35-63
- 105. Georg Weerth. In: „Neue Deutsche Biographie“, Bd. 27 2019, S. 991 993
Dissertation (Titel): Heinrich Heine in deutschen Literaturgeschichten. Eine Rezeptionsanalyse. Frankfurt/ M., Bern: Peter Lang 1982
Dissertation - Jahr der Publikation: 1982
Herausgebertätigkeit:
- Von Sommerträumen und Wintermärchen. Versepen im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2007
- "Partei, Partei, wer wollte sie nicht nehmen...“. Texte rheinischer und westfälischer Autoren in Vormärz und Revolution. (Hg. zus. mit Enno Stahl). Münster: Ardey-Verlag 2008, 176 S. (Bücher der Nyland-Stiftung, Köln, Reihe Dokumente Band 5)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Retrospektive digitale DFG-Projekte: "Heinrich-Heine-Portal" und "Grabbe im Internet"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Forum Vormärz Forschung e.V., Literaturkommission Westfallen, IZED (Interdisziplinares Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft), Bergische Universität Wuppertal
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Lehraufträge an der Heinrich-Heine-Universität, der Bergischen Universität Wuppertal und Stellenvertretungen an der Universität Paderborn
Stipendien:
- Forschungsstipendium der Kunststiftung NRW
- DFG-Projekt: Heinrich-Heine-Portal (Projektleitung)
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 10 21:48:56 2021