E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Mediendidaktik
- außerschulische Anwendungsfelder
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Intermedialität
- Mediatisierungsforschung
- Medienbildungsforschung
- narrative Ethik
- Medienethik
- Medienwirkungsforschung
Monographien:
- Ethik der mediatisierten Welt. Grundlagen und Perspektiven. Wiesbaden 2014
- Kinder – Medien – Bildung. Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung. München 2013 (zus. mit Gudrun Marci Boehncke)
- Jugend - Werte - Medien: Die Studie. Weinheim 2007 (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke)
- Albert Camus: Absurdität und Revolte. Eine Einführung in sein Werk und die deutsche Rezeption. Frankfurt am Main 1984
Aufsätze und Beiträge:
- Data Science – die neue Leitwissenschaft? In: Knubben, Thomas / Erich Schöls / Uli Braun (Hrsg.): Weltkulturatlas. Kultur in Zeit der Globalisierung. Daten, Geschichten, Grafiken. Stuttgart 2018, 21-37
- Teachers’ Beliefs in Media and Whether They Can Be Modified: A Comparative Study, Examining First Years and Advanced Students from Different Forms of Education. In: ICERI2018 Proceedings. Sevilla 2018, S. 2010-2016 (zus. mit M. Delere)
- Auch ein Echolot ... Autobiographische Schnipsel als Daten einer Theorie nationaler Identität. In: Caroline Frank/Daniel Kazmaier/Markus Schleich (Hrsg.): An den Grenzen der Disziplinen – Literatur und Interdisziplinarität (Reihe „Werke. Welten. Wissen“). Hannover 2018, 31-51
- Identity within Cultural Heteronomy: The Influence of Children's Literature for Identity Modeling of East- And West-German Readers. In: L. Gómez Chova, A. López Martínez, I. Candel Torres (Hrsg.): INTED2018 Proceedings. 12th International Technology, Education and Development Conference, March 5th-7th, 2018, Valencia: IATED Academy 2018, 6933-69421 (zus. mit G. Marci-Boehncke)
- Hybridität als normatives Konstrukt. Anmerkungen zur literarischen Synthesis von Identität und Andersheit. In: Helga Meise/Thomas Nicklas/Christian E. Roques (Hrsg.): Hybridisierungen, Hybridsations. Reims 2017, 51-60
- Media Change and Media Literacy – Ethical Implications of Media Education in the Time of Mediatization. In: L. Gómez Chova, A. López Martínez, I. Candel Torres (Hrsg.): ICERI2017 Proceedings. Sevilla 2017, 8565-8571
- „Cool, oder?“ Viralität als ethische Chance und Herausforderung. In: Computer + Unterricht, Hft. 108 / 2017 (Spezial Jugend und Medien), 11-12
- Medien – Aneignung – Identität: Künstlerisch- konstruktivistische Zugänge zur – auch politischen – Identitätsbildung. In: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.): Medien Pädagogik Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik. München 2017, 69-79 (zus. mit G. Marci-Boehncke)
- Differenz und Variation als Gegenstand historisch-kritischer sowie sprach- und kultursensibler Auseinandersetzung mit dem archivarischen Nachlass der Familie Engels. In: Antonina Balfanz/Bożena Chołuj (Hrsg.): Interkulturalität und Wissensvermittlung. Didaktischer Umgang mit Differenzen. Frankfurt (Oder)/Słubice 2016, 129-139 (zus. mit G. Marci-Boehncke), https:/
/
opus4.
kobv.
de/
opus4-euv/
frontdoor/
index/
index/
docId/
243
- Lesen macht deutsch? Lesebiographie und nationale Identitätskonstruktion im Nachkriegsdeutschland. In: Colette Gauthier/Yannick Bellenger-Morvan (Hrsg.): La littérature pour la jeunesse: véhicule d'une identité culturelle populaire? Reims 2016
- Medienbildung konvergent: Was die Deutschdidaktik mit Medienpädagogik und Medien- und Kommunikationswissenschaft verbindet. In: Gudrun Marci- Boehncke/Matthias Rath (Hrsg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht. München 2011, 21-37 (zus. mit G. Marci-Boehncke)
- Lese- und Medienkompetenz im schulischen Ganztagesangebot. Zur Angebotsstruktur und Kompetenzorientierung von Schulen. In: Gudrun Marci-Boehncke/Matthias Rath (Hrsg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht. München 2011, 221-223 (zus. mit G. Marci-Boehncke)
- Das Mediennutzungsverhalten türkischer Jungen der dritten Generation und ihre sprachliche Entwicklung im sozialen Integrationsprozess. In: Yüksel Ekinci/Ludger Hoffmann/Kerstin Leimbrink/Lirim Selmani (Hrsg.): Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung. Tübingen: Staufenberg Verlag 2013, 113-125 (zus. mit G. Marci-Boehncke)
- Kulturelle Assimilation als Desintegration in Ilija Trojanows Roman Der Weltensammler oder: von der „(Un)Möglichkeit, sich in die Fremde hineinzuleben“. In. arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft / International Journal for Literary Studies, 2010/2
- Das mediale Umfeld Jugendlicher: Prägung und Auswirkungen auf den Deutschunterricht. In: ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 3/2009, 30-38 (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke)
- „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ – Piuminis Der Diener der bösen Geister. In: Gudrun Marci-Boehncke, Dortmund/Matthias Rath (Hg.): Jugend - Werte - Medien: Das Modell. Weinheim: Beltz 2009, 119-134 (zus. mit mit Nina Köberer)
- „Kinder auf die Spuren bringen“ – Medien- und Lesekompetenz in der Elementarbildung. In: Stefan Salamonsberger/Normann Stricker/Volker Titel (Hg.): Leseförderung im Kindergarten- und Grundschulalter. Wissenschaftlicher Diskurs und praktische Initiativen. Erlangen: FAU/Buchwissenschaft 2009, 151-166 (zus. mit Marion Weise/Gudrun Marci-Boehncke)
- MediAlltag – Mediennutzung Jugendlicher als Coping-Strategie. In: Neue Medien im Deutschunterricht, 1/2008: „Neue Medien im Deutschunterricht – eine Zwischenbilanz“, hg. von Volker Frederking und Hartmut Jonas, 61-87; http://www.
ag-medien.
de/
dokumente/
Online%20Zeitschrift/
Online-Zeitschrift- Komplett_2009-08-25.pdf (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke)
- Der Gewalt ihre Freiheit. Der Horror-Film als jugendliches Wertekonstrukt. In: medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 2/2010; http://www.
medienimpulse.
at/
articles/
view/
215 (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke)
- Globale Produktion - globale Inhalte - globale Rezeption? Zur Transkulturalität medialer Symbolsysteme am Beispiel Kinderfilm. In: LiCuS - Journal of Literary Theory and Cultural Studies, H. 4/2008, 41-57 (zus. mit Thomas Möbius)
- Jugendliche Medienexperten. Mediengewohnheiten haben Konsequenzen für die Leseförderung. In: JuLit. Fachzeitschrift zur Kinder- und Jugendliteratur. Heft 3/2008, 12-19 (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke)
- Medienkritik im fächerübergreifenden Unterricht: wie das Buch zur Plattform einer wertorientierten Computergame-Diskussion werden kann. In: Volker Frederking/Matthis Kepser/Matthias Rath (Hg.): LogIn! Kreativer Deutschunterricht und Neue Medien. München 2008, S. 69-100
- "Denn sieh', das Fremde liegt so nah!" Der Einbruch kultureller Heterogenität in die nationale Medienethik. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 9, Ausg. 1/2007, 62-68 (zus. mit Pinar Erdemir)
- "Was darf die Satire?" Die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen zwischen Relevanz und Bullshit. In: Bernhard Debatin (Hg.): The Cartoon Debate and the Freedom of the Press. Conflicting Norms and Values in the Global Media Culture. (Kultur und Technik, Bd. 4) Münster 2007, 201-213
- Eltern, Kinder, Super Nannies: Ratgebertexte im interdisziplinären Diskurs. In: Petra Josting/Hartmut Jonas (Hg.): Medien im Deutschunterricht 2006 Jahrbuch. Themenschwerpunkt "Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze". München 2007, 66-82 (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke)
- Weltaneignung als Lesen: Das Animal Symbolicum und das Buch. In: Dietrich Kerlen (Hg.): Buchwissenschaft - Medienwissenschaft. Ein Symposion (Buchwissenschaftliche Forschungen 4/2004). Wiesbaden 2004, 61-76
Dissertation (Titel): Intuition und Modell. Hans Jonas' "Prinzip Verantwortung" und die Frage nach einer Ethik für das wissenschaftliche Zeitalter
Dissertation - Jahr der Publikation: 1988
Habilitation (Titel): Die Ordnung des Denkens. Untersuchungen zum Psychologismusstreit in der deutschen Philosophie
Herausgebertätigkeit:
- Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel (Tutzinger Studien zur Politik). Baden-Baden 2018 (zus. m. F. Krotz und C. Roth-Ebner)
- Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Wiesbaden 2013 (zus. m. M. Karamasin und B. Thomaß)
- Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden 2013 (zus. m. M. Karamasin und B. Thomaß)
- Medienkonvergenz im Deutschunterricht (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht, Bd. 10). München 2011 (zus. mit G. Marci-Boehncke)
- Jugend - Werte - Medien: Das Modell. Weinheim 2009(zus. mit Gudrun Marci-Boehncke)
- LogIn! Kreativer Deutschunterricht und Neue Medien. München 2008 (zus. mit Volker Frederking/Matthis Kepser)
- BildTextZeichen lesen - Intermedialität im didaktischen Diskurs. München 2006 (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke)
- Jugend - Werte - Medien: Der Diskurs. Weinheim 2006 (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke)
- Medienkritik heute (Medienpädagogik interdiziplinär, Band 5). München 2006 (zus. mit Horst Niesyto/Hubert Sowa)
- Dietrich Kerlen - Jugend und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie. Weinheim 2005 (hg. zus. mit Gudrun Marci-Boehncke)
- Homo medialis. Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien. (Medienpädagogik interdisziplinär, Band 1). München 2003 (zus. mit Manfred Pirner)
- Medienethik und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden 2000
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung an der PH Ludwigsburg und der TU Dortmund; Netzwerk Medienethik München
- IMEC Interdisciplinary Media Ethics Center, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DGfE
- DGPhil
- DGPuK
- Görres-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2001-2006 Mitglied, 2004-2006 Vorsitzender des Bildungsrates Baden-Württemberg
- 2005-2014: Wiss. Vorstand des Landesinstituts für Schulentwicklung Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 25 15:57:05 2021