Christian Oestersandfort, Dr.
Geb. 1967, Bielefeld, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Bielefeld - Fakultät f. Linguistik und Literaturwissenschaft - UniversitätsStr. 25 - 33615 Bielefeld
Andere dienstliche Anschrift: SoSe 2006 bis SoSe 2009 Lehraufträge an der Hochschule Vechta
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Monographien: Immanente Poetik und poetische Diätetik in Hölderlins Turmdichtung, Tübingen 2006 (Niemeyer)
Aufsätze und Beiträge: Antike-Rezeption bei Stefan George [erscheint 2010]; Richard Perls im George-Kreis [erscheint 2010]; Platonismus im 'Teppich des Lebens'. In: George-Jahrbuch 7 (2008/2009; Platonisierende Eroskonzeption und Homoerotik in Briefen und Gedichten des George-Kreises (Maximilian Kronberger, Friedrich Gundolf, Max Kommerell, Ernst Glöckner) zusammen mit Wolfgang Braungart, Franziska Walter, Jan Andres; Hölderlins Pseudonym 'Scardanelli' als Künstlerkonfiguration einer Dichtung der Bescheidenheit. In: Christoph Jamme / Anja Lemke (Hg.): "Es bleibet aber eine Spur / Doch eines Wortes". Zur Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins, München 2004, S. 311-341; Emblematische Strukturen in Hölderlins Turmdichtung. In: Artur Pelka (Hg.): Baden-Württemberg-Polen. Germanistische Annäherungen (Tagung an der Universität Lodz), 2004, S. 57-70; Die 'Lesbarkeit der Welt' in Hölderlins Turmgedichten. In: Bad Homburger Hölderlin-Vorträge, Bad-Homburg 2005, S. 64-83. Div. Rezensionen.
Dissertation (Titel): Immanente Poetik und poetische Diätetik in Hölderlins Turmdichtung
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Habilitation (Titel): Thema: Platon im George-Kreis (begonnen mit DFG-Förderung November 2008)
Herausgebertätigkeit: Mit Braungart, Wolfgang (Hgg.): Mörikes Erzählungen. Unter Mitarbeit von Christian Oestersandfort, Stuttgart 2004.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Seit Nov. 2008 DFG-Projekt: Platon im Stefan-George-Kreis.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Div. Lehrveranstaltungen Universität Bielefeld WS 2005 bis SoSe 2008; Div. Lehrauträge an der Hochschule Vechta WS 2006 bis SoSe 2009.
Stipendien: Promotionstipendium des evangelischen Studienwerks Villligst
Letzte Aktualisierung: Sun Jan 24 09:56:31 2010