Claudia Vorst, Prof. Dr.
Geb. 1963, Professur seit 2010, Habilitation 2006, Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: PH Schwäbisch Gmünd - Institut f. Spr. u. Lit. - Oberbettringer Str. 200 - 73525 Schwäbisch Gmünd
Homepage:
http://www.
ph-gmuend.
de/
einrichtungen/
lehrende/
v/
vorst-claudia/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ph-gmuend.
de/
einrichtungen/
lehrende/
v/
vorst-claudia/
vorst-claudia-publikationen/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Literatur und andere Künste
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Geschichte des DU
- Mediendidaktik
- Entwicklung von Textkompetenz
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
Monographien: Familie als Erzählkosmos. Phänomen und Bedeutung der Chronik. Münster 1995 (= Germanistik 9)
Aufsätze und Beiträge:
- Literarische Schweine, Kühe, Mäuse & Co.: Intertextuelle und transmediale Spurensuche zwischen Mythos, Fabel und Medienverbund und Anschlussaktivitäten in kindlichen und studentischen Forschergruppen. In: Anders, Petra / Wieler, Petra (Hrsg.): Literalität und Partizipation: Reden, Schreiben, Sprechen in und zu Medien. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2018 (Stauffenburg Deutschdidaktik)
- Per Drehtür in die Praxis und zurück: Studierende initiieren und erforschen literarästhetische Aneignungsprozesse von Grundschulkindern (mit Eva-Maria Dichtl). In: Grosser, Sabine / Köller, Katharina / Vorst, Claudia (Hrsg.): Ästhetische Erfahrungen – Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017 (Studien zur Germanistik und Anglistik, Bd. 22)
- Bildliteralität entwickeln – intertextuelle und transmediale Spurensuche. In: Hoppe, Henriette / Vorst, Claudia / Weißenburger, Christian (Hrsg.): Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film. Eine interdisziplinäre Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017 (Studien zur Germanistik und Anglistik, Bd. 25)
- Von Tieren erzählen. Meindert de Jong und sein vergessenes Werk "Komm heim, Candy". In: Ballis, Anja / Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt am Main: Peter Lang 2016 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Bd. 98)
- Bilderbuch und Empirie. Ein Forschungsbericht. In: Pompe, Anja (Hrsg.): Literarisches Lernen und Anfangsunterricht. 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016
- Literarisches Lernen im sozialen Raum der Klasse. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. H. 1/2015. http://www.
leserä;ume.de
- Bunte Kuh aus der Balance. Kurzfilm und Bilderbuch "Mobile" von Verena Fels im medienintegrativen Deutschunterricht. In: Literatur im Unterricht, H. 1/2013
- Freie Lese- und Schreibzeiten gestalten – strukturierter Unterricht und Begleitung individueller Lernwege. In: Maier, Uwe (Hrsg.): Lehr- Lernprozesse in der Schule: Praktikum. Heilbrunn: Klinkhardt 2013 (Lehr- und Lernprozesse in der Schule, Bd. 2) (mit Erika Brinkmann)
- Fachwissenschaft mit Deutschlehrer-Ausblick: Erfordert das Lehramt eine Ausbildung oder ein Studium? In: Germanistik und Lehrerbildung – Debatten und Positionen. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes. Heft 2/2012
- Literarische Bildung unter dem Einfluss von Kompetenzerwartungen – Zum Stellenwert von Ästhetik und Erfahrungsbezug in „Lernaufgaben“ für die Grundschule. In: Eckhardt, Juliane et al. (Hrsg.): Ästhetisch- biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule – Interdisziplinäre Studien zum erfahrungsbezogenen Lehren und Lernen. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011 (Studien zur Germanistik und Anglistik, Bd. 20)
- Immersionserfahrungen in Jugendbuch und Computerspiel. "Erebos" von Ursula Poznanski im Kontext von Multiplayer-Rollenspielen und Social Media. In: Literatur im Unterricht, H. 3/2011
- Eine Kläranlage im Taschenformat. Verfassen von Versuchsanleitungen. In: Baurmann, Jürgen (Hrsg.): Anleitungen schreiben. Seelze 2011 (= Praxis Deutsch 229 = Jg. 38, September), S. 12-18
Dissertation (Titel): Familie als Erzählkosmos. Phänomen und Bedeutung der Chronik
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Habilitation (Titel): Textproduktive Methoden im Literaturunterricht. Eine fachdidaktische Studie zur Spiegelung fachdidaktischer Theorien und Konzepte in Lehrplänen, Lesebüchern und Unterrichtspraxis der Primarstufe
Herausgebertätigkeit:
- Ästhetische Erfahrungen – Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017 (mit Sabine Grosser, Katharina Köller)
- Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film. Eine interdisziplinäre Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017 (mit Henriette Hoppe, Christian Weißenburger)
- Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule. Interdisziplinäre Studien zum erfahrungsbezogenen Lehren und Lernen. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011 (mit Juliane Eckhardt, Marina Iakushevich, Claudia Zajac)
- Ästhetisches Lernen in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien zur Theorie und Praxis produktiv-kreativer Aneignung und Gestaltung von Realität. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008 (mit Sabine Grosser, Juliane Eckhardt, Rita Burrichter)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Interdisziplinäres Kolleg "Ästhetisches Lernen in Schule und Hochschule", Universität Paderborn
- LeseZeichen: Intermediale Schnittstellen in der Lernwerkstatt für ästhetische Forschung und Bildliteralität (mit Klaus Ripper/Kunstpädagogik, Teilprojekt in "ProMedia Primar 3P", gefördert von der Telekom Stiftung: "Digitales Lernen in der Grundschule" am Standort Schwäbisch Gmünd)
- Lern- und Forschungswerkstatt BUFO (Buchforscher): Literarische und bildliterale Rezeptionskompetenzen von Kindern
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Symposion Deutschdidaktik
- Grundschulverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2014- 2016 Studiendekanin der Fakultät II an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
- 2016-2018 Prorektorin für Studium und Lehre ebenda. Seit dem 01.04.2018 Rektorin.
Stipendien: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 9 14:03:00 2019; letzter HeBIS-Import: 6.11.2020