Christian Dawidowski, Prof. Dr.
Geb. 1971, Professur seit 2010, Habilitation 2008, Osnabrück, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Osnabrück - FB Sprach- und Literaturwissenschaft - Neuer Graben 40 - 49069 Osnabrück
Homepage:
http://www.
lidios.
wordpress.
com
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
lidios.
wordpress.
com/
publikationen/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Geschichte des DU
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Spiel- u. Theaterpädagogik
- Bildungsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Literarische Sozialisationsforschung
- Theorie und Empirie der Literaturdidaktik
- Interkulturelle Literaturdidaktik
- Literatur der Moderne und Postmoderne
- Gegenwartstheater
- Bildungstheorie
- Bildungsforschung
- Geschichte des Deutschunterrichts
- Unterrichtsforschung
Monographien:
- Dawidowski, Christian / Hoffmann, Anna Rebecca / Stolle, Angelika Ruth: Ko-Konstruktion von literarischen Bildungsvorstellungen im Verlauf der gymnasialen Oberstufe. Unter Mitarbeit von Carolin Meier und Jennifer Wolf. Berlin;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2019 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik Band 41), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
4bd2249cd2e94e18b71065afb939a2f2&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Einführung in die Literaturdidaktik. UTB 2016, Reihe Standard Wissen Lehramt
- Gegenwartsliteratur und Postmoderne im Literaturunterricht der Sekundarstufe. Schneider-Verlag, Baltmannsweiler 2012
- Literarische Bildung in der heutigen Mediengesellschaft. Eine empirische Studie zur kultursoziologischen Leseforschung, Frankfurt a.M.: Lang 2009 (= Siegener Schriften zur Kanonforschung 7)
- Die geschwächte Moderne. Robert Musils episches Frühwerk im Spiegel der Epochendebatte, Frankfurt a.M.: Lang 2000 (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 54)
Aufsätze und Beiträge:
- Dawidowski, Christian / Eickmeyer, Florian / Kuckuck, Miriam / Zülsdorf-Kersting, Meik: Das Migrationsnarrativ in Schulbüchern des Deutschen Kaiserreichs. Eine vergleichende Studie zu den Fächern Deutsch, Geographie und Geschichte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69, 2022, S. 197-217
- Zwischen Pop und Postmoderne. Sibylle Bergs Stücke und Romane bis 2007. In: Catani, Stephanie / Schöll, Julia (Hrsg.): Sibylle Berg. München 2020 (= Text + Kritik Heft 225 = 1/20), S. 20-30
- Digital Humanities und forschendes Lernen in Didaktik und Unterricht. Am Beispiel historischer Lesebuchforschung. In: Der Deutschunterricht 72, 2020, S. 77-87
- Himmelfahrt? Religion und Judentum in Heines "Harzreise". In: Euphorion 114, 2020, S. 225-247
- 'Literarische Bildung' - auch eine Kontingenzformel. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2019, S. 30-34
- Bredel, Ursula / Dawidowski, Christian / Rothstein, Björn / Winkler, Iris: [Kommentare zu den Artikeln von Bredel, Dawidowski, Rothstein und Winkler]. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2019, S. 42-44
- Dawidowski, Christian / Maas, Lisa: Der schulische Lektürekanon im Zentralabitur der deutschen Bundesländer seit 2005. Eine Erhebung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2018, S. 201-218
- Brinkmann und Goetz. Programmatiken der Popliteratur am Beispiel von "Flickermaschine" und "Subito". In: Euphorion 2018, S. 95-116
- Was heißt und zu welchem Ende studiert man Fachgeschichte? Beginn einer methodologischen Selbstreflexion in der Literaturdidaktik. In: Dawidowski, Christian / Schmidt, Nadine Jessica (Hrsg.): Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis. Frankfurt am Main 2017 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts Band 71), S. 9-33
- Dawidowski, Christian / Noack, Christina: Kontroverse 1: Fachdidaktik als wissenschaftliche Theorie des Fachunterrichts oder als fachspezifische Hilfswissenschaft für die Unterrichtspraxis? In: Der Deutschunterricht 2017, S. 6-17
- Der frühe Film in der Schule der Weimarer Republik. Kanonisierungsdebatten im Spiegel der Zeitschrift "Der Bildwart". In: Geschichte der Germanistik 2017, S. 126-138
- Literarizität und literarische Bildung im Literaturunterricht. Eine empirische Annäherung. In: Brüggemann, Jörn / Dehrmann, Mark-Georg / Standke, Jan (Hrsg.): Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler 2016, S. 155-168
- Aushandlungsprozesse über literaturbezogene Werte im Literaturunterricht der Oberstufe. Anlage und erste Ergebnisse einer Studie. In: Neuhaus, Stefan / Schaffers, Uta (Hrsg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2016 (= Film - Medium - Diskurs Band 74), S. 301-319
- Poetologien der Popliteratur im Wandel. In: Schmidt, Nadine Jessica / Kupczyńska, Kalina (Hrsg.): Poetik des Gegenwartsromans. München 2016 (= Text + Kritik. Sonderband 2016), S. 88-100
- Funktionen des literarischen Lesens zwischen Abitur und Studium. In: Journal of literary theory 2016, S. 199-220
- Die Digital Natives und der Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 2016, S. 36-45
- Inter-, Transkulturalität und Literaturdidaktik. Einführender Forschungsüberblick. In: Dawidowski, Christian (Hrsg.): Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven. Frankfurt am Main 2015 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 28), S. 17-41
- Sibylle Bergs modernes Märchen für alle. In: Deutschunterricht 2015, S. 36-38
- "Dichter, Denker und Doktor". Poesie, Philologie und Menschenbildung in Raabes "Pfisters Mühle". In: Euphorion 2015, S. 437-457
- Gegenwartsschrumpfung. Über die Zeit des Lesens in der Literaturvermittlung des 19. Jahrhunderts. In: Standke, Jan (Hrsg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte ; Festschrift für Wolfgang Adam. Heidelberg 2014 (= Euphorion. Beihefte zum Euphorion 85), S. 555-566
- Deutsche Philologie und Literaturpädagogik bis 1890. In: Geschichte der Germanistik 2014, S. 41-53
- Was ist literarische Bildungsforschung? Anmerkungen zu Bildungsbegriffen in vergleichender Absicht, in: Dawidowski, Christian (Hg.): Bildung durch Dichtung / Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 69], S. 85-100
- Lesen Digital Natives anders? Literarische und mediale Sozialisationsprozesse in der Mediengesellschaft. In: JuLit 2 / 2013, S. 7-15
- Die nationale Volksbildung im niederen Schulwesen. Severin Rüttgers im Spiegel der Literaturpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts, in: Geschichte der Germanistik 43/44, 2013, S. 97-107
- Darstellungen des Fremden in Lesebüchern des 20. Jahrhunderts. Eine Typologie, in: Dawidowski, Christian; Ehlers, Swantje (Hgg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium. Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 68], S. 99-122
- Literatur und Migration. Eine empirische Studie zum Stellenwert deutsch-türkischer Literatur bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund (gemeinsam mit Anna Hoffmann), in: Michael Hofmann / Inga Pohlmeier (Hgg.): Deutsch-türkische und türkische Literatur. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Würzburg: K&N 2013, S. 93-116
- Abkunft und Vaterschaft in Conrad Ferdinand Meyers „Plautus im Nonnenkloster“. In: Euphorion 1 / 2013, S. 61-80
- Dawidowski, Christian / Wrobel, Dieter: Kritik und Kompetenz. Aspekte und Dimensionen einer brisanten Relation. In: Dawidowski, Christian (Hrsg.): Kritik und Kompetenz. Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext. Baltmannsweiler 2013, S. 1-22
- Die Austreibung der Literatur aus der Literaturdidaktik? Systemtheoretische Überlegungen zum Literaturbegriff der Literaturdidaktik am Beispiel der Textgattung "Einführung". In: Sittig, Claudius (Hrsg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien. Würzburg 2013, S. 81-98
- Soziale und emotionale Dimensionen der Lesekompetenz bei Studienanfängern, in: Ulrike Preußer / Nadja Sennewald (Hgg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a.M.: Lang.: 2012, S. 101-118
- Das Lesen und die Vermittlung von Literatur. Gegenstände einer forschungsorientierten Literatur- und Mediendidaktik, in: Wirkendes Wort 3 / 2011, S. 329-344
- „Habemus Papam.“ Strukturale und narratologische Befunde zur Inszenierung von Autorschaft in Franz Werfels “Der veruntreute Himmel”. In: Euphorion 4 / 2011, S. 391-413
- Dawidowski, Christian / Jakubanis, Matthias: Interkulturelles Lernen und Literaturdidaktik. In: Ozil, Şeyda / Hofmann, Michael / Dayıoğlu-Yücel, Yasemin (Hrsg.): Türkisch-deutscher Kulturkontakt und Kulturtransfer. Kontroversen und Lernprozesse. Göttingen 2011 (= Jahrbuch Türkisch-deutsche Studien 2010), S. 209-219
- Ich knall euch ab!“ Narratologische Untersuchungen zum Themenkomplex Schule und Gewalt in ausgewählten Jugendromanen. In: Gansel, Carsten, Korte Hermann (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur und Narratologie. Göttingen: V&R 2009, S. 53-65
- Das Filmdrama und der Spielfilm in der Schule um 1920. Legitimierungsstrategien und Kanonisierungsprozesse, in: Dawidowski, Christian; Korte, Hermann (Hgg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung: Die 1920er und die 1960er Jahre. Vorträge des 3. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung, Reihe „Siegener Schriften zur Kanonforschung“ (Bd. 6), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009, S. 87-112
- Die literarische Darstellung des Holocaust. Ein Modell zur Erfassung von Phasen und Typologien, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 4 /2009, S. 591-613
- Teilkommentierte Bibliographie zur interdisziplinären Lesesozialisationsforschung (1975 - 2007). In: Dawidowski, Christian (Hrsg.): Literaturdidaktik empirisch. Aktuelle und historische Aspekte. Frankfurt am Main [u.a.] 2009 (= Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte 11), S. 9-167
- Bildung und Deutschunterricht. Synopse historischer und systematischer Definitionen vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart. In: Wirkendes Wort 2009, S. 443-466
- Anagramm und Selbstbezüglichkeit in Tiecks Blondem Eckbert. In: Euphorion 1 / 2008, S. 91-106
- Die Tiersymbolik und der Mutter-Vater-Komplex in Stifters „Hochwald“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, H. 4, 2007, S. 526-546
- Dawidowski, Christian / Schmidt, Nadine Jessica: "Faust"-Spuren bei Wedekind, Hochhuth und Sibylle Berg. Ein Beispiel zum intertextuellen Literaturunterricht. In: Literatur im Unterricht 2006, S. 51-63
- Die Musilsche Moderne als literarisches Feld. Ursprungssuche und Namensverlust im epischen Frühwerk. In: Roth, Marie-Louise (Hrsg.): Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Internationales Kolloquium, Saarbrücken 2001. Bern [u.a.] 2005 (= Musiliana 10), S. 139-152
- "Triumph der Möbelpoesie". Intermedialität und Gesamtkunstwerksutopie in der Literatur um 1900. In: Sprachkunst 2005, S. 239-261
- Ausgestellte Körpermenschen. Über Sibylle Berg. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Theater fürs 21. Jahrhundert. München 2004 (= Text + Kritik. Sonderband 2004), S. 52-69
- Postmoderne - eine neue Epoche im Deutschunterricht? In: Der Deutschunterricht 2003, S. 66-77
- Literatur als Traum oder Was hat Gedichtinterpretation mit Psychoanalyse zu tun? In: Literatur im Unterricht 2002, S. 123-133
- Nietzsche und das vielbeschworene Seilläufertum. Das Prinzip des Ikarischen als Denkbild der Epochenschwelle. In: Weimarer Beiträge 2002, S. 531-547
- Postmodernes Erzählen in Marcel Beyers 'Flughunde'. Eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe. In: Literatur im Unterricht 2001, S. 21-30
- Voyeure, Grenzgänger, Frauen. Literarische Topographie der Musilschen Moderne. In: Musil-Forum 1999/2000, S. 69-100
- Bild-Auflösung. Einheit als Verlust von Ganzheit; zu Herta Müllers 'Niederungen'. In: Köhnen, Ralph (Hrsg.): Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Frankfurt am Main [u.a.] 1997, S. 13-26
- Friedrich Nietzsche. Radikalität der Bilder. In: Köhnen, Ralph (Hrsg.): Denkbilder. Wandlungen literarischen und ästhetischen Sprechens in der Moderne. Frankfurt am Main [u.a.] 1996, S. 83-94
Dissertation (Titel): Die geschwächte Moderne. Robert Musils episches Frühwerk im Spiegel der Epochendebatte, Frankfurt a.M.: Lang 2000 (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 54)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2000
Habilitation (Titel): Literarische Bildung in der heutigen Mediengesellschaft. Eine empirische Studie zur kultursoziologischen Leseforschung, Frankfurt a.M.: Lang 2009 (= Siegener Schriften zur Kanonforschung 7)
Herausgebertätigkeit:
- Popliteratur der 1990er und 2000er Jahre. München 2019 (= KLG Extrakt)
- Dawidowski, Christian / Schmidt, Nadine Jessica: Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis. Frankfurt am Main 2017 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts), https:/
/
www.
peterlang.
com/
view/
product/
80362?format=
HC
- Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven. Frankfurt am Main 2015 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik)
- Dawidowski, Christian (Hg.): Migration und Lesen. Schwerpunktheft der IMIS-Studien, I / 2014
- Dawidowski, Christian; Wrobel, Dieter (Hgg.): Kritik und Kompetenz – Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext. Baltmannsweiler: Schneider 2013
- Dawidowski, Christian; Ehlers, Swantje (Hgg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium. Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 68]
- Dawidowski, Christian (Hg.): Bildung durch Dichtung / Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 69]
- Dawidowski, Christian; Korte, Hermann (Hgg.): Literaturdidaktik empirisch. Aktuelle und historische Aspekte, Reihe „Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte“ (Hgg. P. Gendolla, H. Korte, K. Riha), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009
- Dawidowski, Christian; Korte, Hermann (Hgg.): Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung: Die 1920er und die 1960er Jahre. Vorträge des 3. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung, Reihe „Siegener Schriften zur Kanonforschung“ (Bd. 6), Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009
- Dawidowski, Christian; Wrobel, Dieter (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Hohengehren: Schneider 2006 (=Diskussionsforum Deutsch 22)
- Arnold, Heinz Ludwig; Dawidowski, Christian (Hgg.): Theater fürs 21. Jahrhundert. München: Richard Boorberg 2004 (= Text+Kritik Sonderband 2004)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Ko-Konstruktion literarischer Bildungsvorstellungen im Literaturunterricht der S II (DFG)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Germanistenverband, Symposion Deutschdidaktik
Stipendien: 1997-1999: Graduiertenförderung des Landes NRW; 2004-2008: Abordnung des Landes NRW
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 2 10:34:15 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022