Michaela Holdenried, Prof. Dr.
Professur seit 2009, Habilitation 2002, Freiburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Freiburg/ Deutsches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Platz der Universität 3 - 79085 Freiburg im Breisgau
Homepage:
http:/
/
portal.
uni-freiburg.
de/
ndl/
personen/
holdenried
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
portal.
uni-freiburg.
de/
ndl/
personen/
holdenried
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Genderforschung
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturgeschichte 18. Jh. bis Gegenwart
- Literaturtheorie
- Repräsentation von Alterität im europäischen und aussereuropäischen Kontext
- Interkulturalität
Monographien:
- Im Spiegel ein anderer. Erfahrungskrise und Subjektdiskurs im modernen autobiographischen Roman. Heidelberg: Carl Winter Verlag 1991
- Autobiographie. Stuttgart: Reclam 2000
- Künstliche Horizonte. Alterität in literarischen Repräsentationen Südamerikas. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2004
Aufsätze und Beiträge:
- "Praktisch Wüste". Exotismus - Anti-Exotismus - Pseudo-Exotismus als narrative Momente im Werk von Wolfgang Herrndorf. In: Matthias N. Lorenz: "Germanistenscheiß". Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Berlin: Frank&Timme 2019, S.323-339
- Epidemien, Erdbeben und Deichbrüche, GAUs und andere Katastrophen. Skizze einer Literaturgeschichte des Risikos. In: Eva von Contzen und Peter Itzen (Hg.): Risikodiskurse. Literatur- und Geschichtswissenschaft im Dialog. Bielefeld: Transcript 2018, S. 135-147
- Thomas Bernhard: Der Stimmenimitator. In: Martin Huber und Manfred Mittermayer (Hg.): Thomas Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler 2018, S. 151-155
- Von der Unermesslichkeit der Welt. Historische Forschungsreisen in der Gegenwartsliteratur. In: Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017. S. 289-309
- Fantastische Tropen. Narrative Figurationen der Inversion in postkolonialen Texten zu Afrika (Urs Widmer, Arnold Stadler, Alex Capus). In: Jana Domdey, Gesine Drews-Sylla, Justyna Gołąbek (Hg.): AnOther Africa? (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext. Heidelberg: Winter 2017. S. 357-367
- Selbstmaskerade und Autobiographie. In: Montserrat Bascoy und Lorena Silos (Hg.): Autobiographisches Schreiben von Frauen (1900–1950). Würzburg: Königshausen und Neumann 2017. S. 25-43
- „Weiße Flecken kollektiver Erinnerung. Afrika als weiter Raum für die Kriminalliteratur (Mankell, Jaumann, Herrndorf)?“In: Michaela Holdenried, Barbara Korte und Carlotta von Maltzan (Hg.): Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (post-)kolonialen Kriminalroman. Zürich: Peter Lang Verlag 2017. S. 67-85
- Affekte und Entdecken. Zum First Contact von Columbus bis Roes. Ein Überblick. In: Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2017/18 (Abt. III, "Erinnerung und Emotion. Postkoloniale und geschlechtertheoretische Perspektiven"), S.263-280
- Kolonialphantasien. Kontaktzone ('contact zone'). In: Gabriele Dürbeck, Axel Dunker und Dirk Göttsche (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler 2017, S.172-177
- Zwischen Ablehnung und Akzeptanz. Familienkonstellationen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Ritter, Michael / Roeder, Caroline (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. München 2017 (= kjl&m. extra 17), S. 37-53
- "In eigener Sache (...) romanhaft lügen"? Wahrheitsreferenz, Fiktionalsierung und Fälschung in der Autobiographie. In: Depkat, Volker / Pyta, Wolfram (Hrsg.): Autobiographie zwischen Text und Quelle. Berlin 2017 (= Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch 1), S. 57-73
- Inszenierungsformen des status viatoris als Nichtwissenskunde. Thomas Stangls Timbuktu-Roman Der Einzige Ort. In: Irina Gradinari, Dorit Müller und Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen. Wiesbaden: Reichert 2016. S. 199-211
- „Familiengeschichten allesamt“. Familienkonstellationen im Werk Felicitas Hoppes. In: Svenja Frank und Julia Ilgner (Hg.): Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne. Bielefeld: Transcript Verlag 2016. S. 71-86
- Mexikanische Geschichte und ägyptische Palmblätter-Konfessionen. Wielands ‚Beyträge‘ als Umrissskizze einer frühen ethnopsychologischen Allegorie. In: Stefan Hermes und Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. (Reihe: linguae & litterae, Bd. 41). Berlin und Boston: De Gruyter, 2015. S. 87-103
- „Denn in Wahrheit kommt es auf Tatkraft an, nicht auf Rekonstruktion“. Biographische Fiktion im Werk Felicitas Hoppes. In: Michaela Holdenried (Hg.): Felicitas Hoppe: Das Werk. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2015, S. 233-251
- Spuren lesen. Forschungsreisen als Sujet der Gegenwartsliteratur. In: Goethe Society of India Yearbook (2015). S. 127-149
- Das alte Japan und die europäische Moderne. Versuche über den Exotismus (Bernhard Kellermann, Hugo von Hofmannsthal). In: Barbara Beßlich und Dieter Martin (Hg.): Schöpferische Restauration – Adaption und Transformation in der Klassischen Moderne. Festschrift für Achim Aurnhammer. Würzburg: Ergon Verlag, 2014. S. 87-103
- Zur Poetik des Törlü Gjuvetch. Polyglossie im postkolonialen Kontext am Beispiel von Ilija Trojanows Der Weltensammler. In: Weertje Willms und Evi Zemanek (Hg.): Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Moderne. Berlin: Bachmann, 2014. S. 259-274. [http://www.
komparatistik-online.
de/
aktuelle-ausgabe/
2014-heft-2.
]
- Büchners Briefe als intertextuelle Selbstzeugnisse. In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbands im südlichen Afrika, Bd. 42 (2014). S. 184- 198
- Der Roman des Lebens. Gerhart Hauptmanns autobiographische Selbsterkundungen in Das Abenteuer meiner Jugend und Buch der Leidenschaft. In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika, Bd. 41 (2013). S. 181-194
- Eine Poetik der Interkulturalität? Zur Transgression von Grenzen am Beispiel von Yoko Tawadas Schreibverfahren und Sprachprogrammatik. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Yoko Tawada Fremde Wasser Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge. Tübingen 2012, S. 169-185
- Vom Alten Wien in die Moderne. Zu den ästhetischen Verfahren Veza Canettis am Beispiel des Romans "Die Gelbe Straße" und der Dramen "Der Oger" und "Der Tiger". In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbands im südlichen Afrika, Bd. 40 (2012). S. 70- 86
- Fantastische Tropen. Narrative Figurationen der Inversion in postkolonialen Afrika-Romanen. In: Ortrud Gutjahr, Deniz Göktürk und Alexander Honold (Hg.): Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Bd. 12: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. v. Franciszek Grucza. Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang, 2012. S. 85-89
- Eine Position des Dritten? Der interkulturelle Familienroman "Selam Berlin" von Yadé Kara. In: Holdenried, Michaela (Hrsg.): Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2012 (= Interkulturalität 2), S. 89-106
- Vom "Volk ohne Raum" ins Land der Zukunft. Stefan Zweigs melancholische brasilianische Utopie. In: Isabel Hernández/Miguel Vedda (Hg.): Deutsche in Lateinamerika. Berlin: Weidler Buchverlag, 2011, S. 139-150
- Ein kleines Pappkästchen, mit Briefen, den Orden, ein paar Fotos... Zum aktuellen Familienroman als erinnernder Rekonstruktion. In: Actes du colloque "L´intime et le politique dans la littérature et les arts contemporains". (Revue Poétique de l'étranger 8/2011). http://www2.
univ-paris8.
fr/
dela/
etranger/
pages/
8/
holdenried-deutsch.
html
- Neukartierungen deutscher Kolonialgebiete. Postkoloniale Schreibweisen in Uwe Timms Roman "Morenga". In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2011, S. 129-149
- Entdeckungsreisen ohne Entdecker. Zur literarischen Rekonstruktion eines Fantasmas: Richard Burton. In: Christof Hamann/Alexander Honold (Hg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen: Wallstein, 2009, S. 301-312
- Zur Modernität autobiographischer Formen und zur Konservativität ihrer Rezeption. Am Beispiel von Wolfgang Koeppens "Jugend". In: Egyptien, Jürgen (Hrsg.): Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2009, S. 145-164
- "Eigentlich darf man es niemandem sagen, aber Europa gibt es nicht". Yoko Tawadas Poetik der Überschreitung. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Kommunikation und Konflikt. Kulturkonzepte der interkulturellen Germanistik. Frankfurt am Main [u.a.] 2009 (= Cross cultural communication 16; Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) 11), S. 253-263
- Hässlichkeit und Devianz. Monster, Mythen, Menschenkunden um 1800. In: Alexandra Böhm/Monika Sproll (Hg.): Fremde Figuren. Alterisierungen in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800. Würzburg: K&N, 2008, S. 213-228
- "Mit leichter Hand vom Hier in das Nichts" – Safari. John Hagenbeck (1866-1940). In: Stefan Neuhaus/Martin Hellström (Hg.): Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Innsbruck u.a., Studienverlag, 2008, S. 119-131
- Zeugen – Spuren – Erinnerung. Zum intertextuellen Resonanzraum von Grenzerfahrungen in der Literatur jüdischer Überlebender. Jean Améry und W.G. Sebald. In: Christoph Parry/Edgar Platen (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. München, Iudicium, 2007, S. 74-86
- Pointen der Vergeblichkeit. Thomas Bernhards Kürzestprosa (Ereignisse [1957/69]; Der Stimmenimitator [1978]). In: Euphorion 100.2 (2006), S. 245-265
- Erfahrene Aufklärung. Philosophische Reisen in zerstörte Idylle ; Georg Forster als philosophischer Reisender, "Reise um die Welt" (1777). In: Georg-Forster-Studien 2006, S. 131-145
- Ketzerische Bemerkungen zu Michael Roes' ethnologischem Roman "Rub' al-Khali". In: Braun, Peter (Hrsg.): Ethno-Graphie. Reiseformen des Wissens. Tübingen 2002 (= Literatur und Anthropologie 17), S. 355-366
- Verhandlungen mit dem Fremden? Zur Ethnologisierung der Literaturwissenschaft. In: Grimm, Christa (Hrsg.): Mannigfaltigkeit der Richtungen. Analyse und Vermittlung kultureller Identität im Blickfeld germanistischer Literaturwissenschaft. Leipzig 2001 (= Literatur und Kultur. Reihe A, Konferenzen 2), S. 63-81
- Der technisierte Barbar. Magie und Memesis in Robert Müllers 'Tropen'. In: Honold, Alexander (Hrsg.): Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. Bern [u.a.] 2000 (= Zeitschrift für Germanistik. Beiheft 2), S. 303-319
- Autobiographik von Frauen - eine eigene Geschichte? Anmerkungen zum Forschungsstand. In: Puw Davies, Mererid (Hrsg.): Autobiography by women in German. Oxford [u.a.] 2000, S. 17-33
- Zur Modernität autobiographischer Formen und zur Konservativität ihrer Rezeption. Am Beispiel von Wolfgang Koeppens 'Jugend'. In: Weimarer Beiträge 2000, S. 180-197
- Lichtschrift der Erinnerung. Zur medialen Konstruktion von Gedächtnisbildern bei Georges-Arthur Goldschmidt. In: Asholt, Wolfgang (Hrsg.): Grenzgänge der Erinnerung. Studien zum Werk von Georges-Arthur Goldschmidt. Osnabrück 1999, S. 107-121
- Ins Vergessen exiliert. Max Herrmann-Neisses Dichtung zwischen Heimathaß und Heimweh. In: Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive. Opole 1998, S. 63-73
- Gelehrsamkeit als ars moriendi. Anmerkungen zum Kontext der bürgerlichen Verbesserung der Weiber. In: Lühe, Irmela von der (Hrsg.): Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins ; Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen. Göttingen 1997, S. 279-289
- Horst Bieneks schlesische (Anti-)Idyllen. Reminiszenzen ohne Ressentiment? In: Namowicz, Tadeusz (Hrsg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Zu einigen Aspekten ihrer Erforschung am Beispiel des deutsch-polnischen Dualismus. Lublin 1997, S. 169-180
- Das Ende der Aufrichtigkeit? Zum Wandel autobiographischer Dispositive am Beispiel von Georges-Arthur Goldschmidt. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1997, S. 1-18
- Botanisierende Hausfrauen, blaustrümpfige Abenteurerinnen? Forschungsreisende Frauen im 19. Jahrhundert. In: Fuchs, Anne (Hrsg.): Reisen im Diskurs. Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne ; Tagungsakten des Internationalen Symposions zur Reiseliteratur, University College Dublin vom 10. - 12. März 1994. Heidelberg 1995 (= Neue Bremer Beiträge 8), S. 152-170
- "Ich, die schlechteste von allen". Zum Zusammenhang von Rechtfertigung, Schuldbekenntnis und Subversion in autobiographischen Werken von Frauen. In: Holdenried, Michaela (Hrsg.): Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen. Berlin 1995, S. 402-420
- Mitteilungen eines Fremden. Identität, Sprache und Fiktion in den frühen autobiographischen Schriften 'Abschied von den Eltern' und 'Fluchtpunkt' = En främlings meddelanden. In: Palmstierna-Weiss, Gunilla (Hrsg.): Peter Weiss, Leben und Werk. [Akademie der Künste, Berlin 24. Februar bis 28. April 1991 ; Moderna Museet Stockholm, 31 augusti till 13 oktober 1991] = Peter Weiss, Liv och verk. Frankfurt am Main 1991, S. 155-173
Dissertation (Titel): Im Spiegel ein anderer. Erfahrungskrise und Subjektdiskurs im modernen autobiographischen Roman. Heidelberg: Carl Winter Verlag
Dissertation - Jahr der Publikation: 1991
Habilitation (Titel): Künstliche Horizonte. Alterität in literarischen Repräsentationen Südamerikas. Berlin: Erich Schmidt Verlag
Herausgebertätigkeit:
- Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen. Berlin (Erich Schmidt Verlag) 1995
- Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Hg. von Michaela Holdenried und Weertje Willms in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes. Bielefeld: Transcript-Verlag, 2012
- Felicitas Hoppe: Das Werk (in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes) Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2015
- Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Hg. von Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2017
- Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (post-)kolonialen Kriminalroman. Hg. von Michaela Holdenried, Barbara Korte und Carlotta von Maltzan. Bern u.a.: Peter Lang Verlag 2017
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- FRIAS Seniorfellow 2013/14
- FRIAS Seniorfellow 2018/19
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Präsidentin des Wissenschaftlichen Beirates der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft für das LBI "Theorie und Geschichte der Biographie", Österreich (2006-2012)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der "Acta Germanica"
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der "Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik"
- Mitglied im Internationalen Ausschuß der GIG
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Studiendekanin der Philologischen Fakultät der Universität Freiburg (2010-2013)
- Prodekanin der Philologischen Fakultät der Universität Freiburg (2013-2016)
- Geschäftsführende Direktorin NDL 2016-2018
- Seit 2010 Extraordinary Professor an der Stellenbosch University (Südafrika)
Stipendien: Land Berlin(KFN);;Fazit-Stiftung der FAZ (Abschlußstipendium Promotion, Habilitationsstipendium)
Letzte Aktualisierung: Mon Apr 1 10:15:31 2019; letzter HeBIS-Import: 7.11.2019
Zusätzliche Kurzinformationen: 2002/2003 Vertretungsprofessur an der University of Stellenbosch, South Africa;; 2006 Erasmusdozentur in Groningen;; WS 2006/7 und SS 2007 Gastprofessur Universität Wien;; Spring term 2008 Woodruff Visiting Professorship Emory University Atlanta (Georgia/USA);; Second term 2008 University of Capetown, Vertretungsprofessur School of Modern Languages and Literatures;; Spring term 2009 Max Kade Distinguished Professorship Lafayette College Easton (Pennsylvania/USA)