E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Geschichte des DU
- Interkultureller DU
- Mediendidaktik
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Gattungsspezifische Didaktiken
- Kinder- und Jugendliteratur
Monographien:
- Mit Gabriele von Glasenapp: Kinder- und Jugendliteratur. 3. erw. und üa. Aufl. Paderborn u.a.: Schöningh 2018 (UTB Standardwissen Lehramt, 1. Aufl. 2010)
- Ent-Fernungen. Fremdwahrnehmung und Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945. Mit einem Vorwort von Ulrich Nassen. Band 1: Fremdwahrnehmung. Zur Thematisierung kultureller Alterität in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945; Band 2 (mit Martina Seifert): Kulturtransfer. Studien zur Repräsentanz einzelner Herkunftsliteraturen. München: iudicium 2006
Aufsätze und Beiträge:
- Schmetterlinge als Chiffren uneigentlicher Rede in der Kinderliteratur. In: Josting Petra, Schmideler, Sebastian: Bonsels' Tierleben - Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien. Baltmannsweiler: Hohengehren: Schneider-Hohengehren, S. 235-250
- Affinität und Diskrepanz. Historische und aktuelle Aspekte zum literarischen Text im Puppentheater.- In: MIMOS. Zeitschrift de
- Weinkauff, Gina / Dolle-Weinkauff, Bernd: Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter" und das Bilderbuch im 19. Jahrhundert. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008-2009, S. 21-39
- Urians Weltreise. Motivgeschichte und Medienadaptionen. In: Josting, Petra / Illies, Marlene Antonia / Preis, Matthias / Weber, Annemarie (Hrsg.): Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945. Stuttgart 2020 (= Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien 3), S. 269-293
- Lieder, Gedichte und andere poetische Kleinformen als Vorlagen für Ensikats Illustrationen. In: Oetken, Mareile / Vach, Karin / Weinkauff, Gina (Hrsg.): Klaus Ensikat, Stefanie Harjes, Susanne Janssen. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2017/18, Oldenburger Poetikvorlesungen 2019. München 2020 (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell Band 10), S. 181-202
- Kulturelle Globalisierung als Herausforderung für die Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: Dettmar, Ute / Roeder, Caroline / Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung. Aktuelle Positionen und Perspektiven. Stuttgart 2019 (= Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien Band 1), S. 181-196
- Partizipation und Verstehen. Literarisches Lernen in Medienkontexten. In: Anders, Petra; Wieler, Petra (Hg.): Literalität und Partizipation. Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Deutschdidaktik) 2018, 23-42
- Techniken des Verirrens. Bilder der Großstadt in der Kinderliteratur. In: Planka, Sabine (Hg.): Berlin. Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche. Berlin: Recent Images of a Metropolis in Narrative Media for Children and Young Adults. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, 37-47
- Kunstansprüche im pädagogischen Handlungsfeld - wie die "Jugendschriften-Warte" den Diskurs über Kinder- und Jugendliteratur geprägt hat. In: Jantzen, Christoph / Josting, Petra / Ritter, Michael (Hrsg.): Ästhetik - Leserbezug - Wirkung. Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit. München 2018 (= Kjl & m.extra 18), S. 37-49
- Eindringlinge, Ausgeburten, Andersweltbewohner. Begegnungen mit dem Fremden in nicht (ganz) realistischen Erzählungen für Kinder. In: Eggenberger, Elisabeth (Hrsg.): Atlas der Schweizer Kinderliteratur. Expeditionen und Panoramen. Zürich 2018, S. 150-161
- „Erzähl er nur weiter, Herr Urian!“ Stellvertretende Welterkundungen in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. In: Schmideler, Sebastian (Hg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Göttingen: V & R unipress 2017, 65-84
- 9. Gedichte im Werk von Uwe-Michael Gutzschhahn In: Weinkauff / Vach / Oetkens Hg.: Heidelberger Kinderliteraturgespräche: Uwe-Michael Gutzschhahn. München: kopäd 2017, 118-140
- „Immer fällt mir, wenn ich an den Indianer denke, der Türke ein“ Bilder autochthoner Minderheiten in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945. In: Josting, Petra; Reuter, Frank; Roeder, Caroline; Wolters, Ute (Hg.): „Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind“. „Zigeuner“-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen: Wallstein 2017, 246-269
- Susan Kreller, Martina Wildner und das psychologische Erzählen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Weinkauff / Vach Hg.: Heidelberger Kinderliteraturgespräche: Susan Kreller und Martina Wildner 2016, 11-21
- "The unusual thing" - über die transnationale Ausrichtung des "Deutschen Jugendliteraturpreises". In: Kjl & m 68, 2016, S. 38-47
- Brückenbau und Global Play. Die Funktionen des Übersetzens in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihr Wandel. In: JuLit 42, 2016, S. 23-28
- . „Verständlich, unterhaltend und lehrreich zugleich“ – Normen und Instanzen der Beurteilung von Kinder- und Jugendliteratur im historischen Wandel. In: kjl&m extra 2015: Norm und Normüberschreitung in der KJL und ihren Institutionen, 31-44
- Weinkauff, Gina / Dolle-Weinkauff, Bernd: Bilderbuch und Gedichtadaption. In: Glasenapp, Gabriele von / Kagelmann, Andre / Giesa, Felix (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2015 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Bd. 99), S. 93-112
- "Im besten Sinne Zeitgenossin". Ursula Wölfels Anteil am kinderliterarischen Wandel. In: Kjl & m 67, 2015, S. 26-31
- Einfache Geschichten mit doppeltem Boden. In: Vach, Karin / Weinkauff, Gina (Hrsg.): Martin Baltscheit. München 2015 (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell Bd. 3), S. 81-95
- 18. Textimmanente Adressatenentwürfe im Bilderbuch. Versuch einer Typologie. In: Scherer, Gabriela, Wiprächtiger-Geppert, Maja; Volz, Steffen (Hg.): Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften), S. 265-286 2014
- "Das Sams". Betrachtung eines prominenten kinderliterarischen Medienverbundes und seiner Rezeption in der Fachöffentlichkeit. In: Weinkauff, Gina (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption - Hybridisierung - Intermedialität - Konvergenz. Frankfurt, M. 2014 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 89), S. 127-146
- "Der große Geist möge alle Menschen Brüder sein lassen". Indianergeschichten in der deutschsprachigen KJL der 1960er-Jahre. In: Kjl & m 66, 2014, S. 22-29
- Literatur- und Leseförderung. Der Deutsche Jugendliteraturpreis und seine Basisfunktionen. In: Kjl & m 66, 2014, S. 75-77
- Rezeptionskontexte und Auswahlstrategien. In: Knopf, Julia (Hrsg.): BilderBücher. Baltmannsweiler 2014 (= Deutschdidaktik für die Primarstufe 1), S. 34-43
- Politisch und realistisch. Die Begründungen zu den vier Preisbüchern der Kritikerjury. In: JuLit 40, 2014, S. 12-15
- Aktuelle Jugendromane im Deutschunterricht. "Wer hat Angst vor Jasper Jones?" von Craig Silvey und "Pampa Blues" von Rolf Lappert. In: Kjl & m 2014, S. 206-216
- Kulturelle Vielfalt (in) der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Josting, Petra / Roeder, Caroline (Hrsg.): "Das ist bestimmt was Kulturelles". Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. München 2013 (= kjl & m. extra [20]13), S. 33-52
- "JanBenMax". Grenzerfahrungen im verlorenen Paradies. In: Josting, Petra (Hrsg.): Zoran Drvenkar. Bielefelder Poet in Residence 2012. München 2013 (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell 1), S. 47-54
- Glückliche Katzen. Luis Sepúlvedas "Historia de una gaviota y del gato que le enseño a volar" im Medien- und Literaturtransfer ; 4.-7. Schuljahr. In: Weinkauff, Gina / Josting, Petra (Hrsg.): Literatur aus zweiter Hand. Anregungen zum Umgang mit Übersetzungen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2013, S. 61
- Übersetzungen im Deutschunterricht. Literarisches Übersetzen - eine contradictio in adiecto? In: Weinkauff, Gina / Josting, Petra (Hrsg.): Literatur aus zweiter Hand. Anregungen zum Umgang mit Übersetzungen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 2013, S. 13-22
- Die Qual der Wahl. In: JuLit 39, 2013, S. 14-18
- Dütsch, Linda / Weinkauff, Gina: Bewältigung der Bücherberge. In: JuLit 39, 2013, S. 73-77
- Übersetzungen als Gegenstand des deutschen Literaturunterrichts. Eine Bestandsaufnahme. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. 62. Jg. 2012, H. 1, 121-139
- "Dâ von si nemen mügen bilde und guote lêre". Imagologische Ansätze in der Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: Dukic, Davor (Ed.): Imagology today: achievements, challenges, perspectives. Bonn: Bouvier 2012 (= Aachener Beiträge zur Komparatistik), 201-212
- Migrantenliteratur im Deutschunterricht. In: Drahota-Szabó, Erzsébet / Propszt, Eszter (Hg.): Über Sinn oder Unsinn von Minderheiten-Projekten. Konferenzband des Lehrstuhls für Deutsch als Minderheitenkultur an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät „Gyula Juhász“der Universität Szeged. Budapest: Grimm 2011, 349-361
- Authentizität, Identität, Exotik. Charles Sealsfield und der jugendliterarische Abenteuerroman. In: Amerikaerleben und fiktionale Lebenswelten im europäischen Roman um 1850. Hg. von Alexander Ritter. Wien: Praesens 2011 (= Sealsfield Bibliothek 7), 309-327
- How far is it to elsewhere? On the awareness of the alien in German children’s and youth literature. In: Anuario de investigación en iiteratura infant y juvenil 9 [Hg.: Universidad de Vigo, Facultad de Filología y Traducción 2011], 211-226
- Das Lustifikationprinzip. Ernste Gedanken zum Humor in der Kinderliteratur. In: ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 35. Jg. 2011, H.2, 73-83
- Some Remarks on the Prejudice that “Puppetry Was Only Kids’ Stuff” / Nekolico napomena u vezi sa pedrasudom "Lutkarstvo samo za decu". In: Jurkowskis, Henryk / Radonjić, Miroslav (Eds.): Theatre for Children - artistic phenomenon / Pozorište za decu - umetniči fenomen. Subotica: Open University 2010 (= Aesthetics of Theatre for Children / Estetika teatra za decu 5), 93-113
- [gemeinsam mit Bernd Dolle-Weinkauff] Erzählung und Dokumentation: Fremde Länder und fremde Kinder im Frühwerk von Renate Welsh. In: Susanne Blumesberger, Gunda Maierbäurl, Hans-Heino Ewers, Michael Rohrwasser (Hg.: Kindheit. Kindheitsliteratur. Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien: Praesens-Verlag 2010
- Volle Kanne Witzigkeit. Über Komik und Humor in der Kinder- und Jugendliteratur, in den Medien und in der Entwicklung Heranwachsender. In: kjl&m, 61. Jg. 2009, H. 2, S. 3-15
- Tante storie per giocare - Gianni Rodari im deutschen Sprachraum. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 40. Jahrgang 2009, H. 2, S. 105-138
- Konzepte kultureller Identität in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.- In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, H.2/ 2006, 83-94
- "Verzähl Er doch weiter Herr Urian". Phantastische Weltreisen in der Kinderliteratur. In: Härle/ Weinkauff (Hg.):Am Anfang war das Staunen. Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur [Festschrift für Bernhard Rank].- Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005, S. 149-166
- Intertextualität in Kästners "Emil und die Detektive".- In: Kästner-Debatte. Kritische Positionen zu einem kontroversen Autor. Hg. v. Gerhard Fischer. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004 (= Erich Kästner-Jahrbuch 4, hg. v. Volker Ladenthin), 203-215
- Die ferne Fremde in historischen Jugenderzählungen der Bundesrepublik und der DDR. In: Konfigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 / Ulrich Nassen ... (Hrsg.). - München: Iudicium-Verl 2000 , 109-128
- Ilse Frapans kleine Flaneure. Bilder der Großstadt in einem zu Unrecht vergessenen Kinderbuch der Jahrhundertwende.- In: Aus "Wundertüte" und "Zauberkasten". Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz-Jürgen Kliewer.- Frankfurt: Peter Lang 2000, 227-245
- Multikulturalität als Thema der Kinder- und Jugendliteratur. In: Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000, S. 766-782
- Die Grossstadt Berlin in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Fischer, Simone (Hrsg.): "Det verwächst sich ...?". Kiezkindheit und Großstadtjugend in literarischen Texten mit Schauplatz Berlin ; Kinder- und Jugendbücher 1949 - 1999 ; [dieser Katalog erschien mit Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung anläßlich der Ausstellung "Det Verwächst Sich ...?" in der Kulturbrauerei, Berlin vom 1. 10. bis 12. 11. 1999]. Berlin 1999, S. 18-33
- Fremde Mädchen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: JuLit 23, 1997, S. 36-43
- Gewalt als Problem der Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 1996, S. 14-20
- Natur und Stadt in Lisa Tetzners Kinderodyssee. In: Nassen, Ulrich (Hrsg.): Naturkind, Landkind, Stadtkind. Literarische Bilderwelten kindlicher Umwelt. München 1995, S. 107-121
- Von der Urbanität und ihrem Verschwinden. In: Dahrendorf, Malte (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Material. Berlin 1995 (= Edition Literatur- und Kulturgeschichte), S. 94-102
- Lisa Tetzner. Eine realistische Geschichtenerzählerin. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95, S. 46-54
- Kasperforschung. Über die wissenschaftl. Rezeption des Grotesk-Komischen und der lustigen Figur des Puppentheaters vom ausgehenden 18. Jh. bis heute. In: Bernstengel, Olaf (Hrsg.): "Die Gattung leidet tausend Varietäten ...". Beiträge zur Geschichte der lustigen Figur im Puppenspiel. Frankfurt am Main 1994, S. 13-37
- Fremde Städte - Lebenswelten. Großstadterfahrung und Kulturkonflikt in der neueren deutschsprachigen Jugendliteratur. In: JuLit 20, 1994, S. 40-55
- Im Dickicht jugendliterarischer Städte. Gefährliche Pflaster, Freiräume, Lernorte. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 46, 1994, S. 130-139
- Aufarbeiten - Erzählen - Dokumentieren. Rechtsextremismus als Thema der Jugendliteratur; Sozialisationsaufgabe der Jugendliteratur, Medienöffentlichkeit - und Rechtsradikalismus. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 46, 1994, S. 229-240
- Kasperl, Kobold, Zäpfel Kern. Lustige Figuren in der epischen Kinderlit.. In: Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Komik im Kinderbuch. Erscheinungsformen des Komischen in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim [u.a.] 1992 (= Jugendliteratur - Theorie und Praxis), S. 105-125
Dissertation (Titel): Ernst Heinrich Bethges Ästhetik der Akklamation. Wandlungen eines Laienspielautors in Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Deutschland.- Frankfurt: Nold 1992
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Habilitation (Titel): Ent-Fernungen. Fremdwahrnehmung und Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945. u.a. Publikationen (kumulative Habilitation)
Herausgebertätigkeit:
- Mit Karin Vach und Mareile Oetken: Heidelberger Kinderliteraturgespräche: Uwe Michael Gutzschhahn (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell 7). München: Kopaed.
- Mit Karin Vach: Heidelberger Kinderliteraturgespräche: Susan Kreller und Martina Wildner (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell 5). München: Kopaed 2016
- Mit Karin Vach: Heidelberger Kinderliteraturgespräche: Martin Baltscheit (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell 3). München: Kopaed 2015
- Mit Ute Dettmar, Thomas Möbius und Ingrid Tomkowiak: Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption - Hybridisierung - Intermedialität – Konvergenz. Frankfurt. u.a: Peter Lang 2014
- Mit Petra Josting: Literatur aus zweiter Hand. Anregungen zum Umgang mit Übersetzungen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2012 8in Druck)
- Mit Gerhard Härle: Am Anfang war das Staunen. Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur [Festschrift für Bernhard Rank]. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005
- Mit Bernhard Rank seit Jahrgang 5/ 2001: Lesezeichen. Mitteilungen des Lesezentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (ISSN 1433-9242)
- Mit Ulrich Nassen: Konfigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945.- München: Iudicium 2000
- Mit Roswitha Schlecker: Blumenhimmel - Alltagsfreunde. Sophie Reinheimer 1874-1935.- Hofheim 1995 (Ausstellungskatalog)
- Mit Olaf Bernstengel und Gerd Taube: Die Gattung leidet tausend Varietäten ...Beiträge zur Geschichte der lustigen Figur im Puppenspiel.- Frankfurt: Winfried Nold 1994
- Mit Fritz Suhr: Revolte im Kasperhaus.- Köln: Prometh 1983
Forschergruppen, Forschungsprojekte : 1997 - 2000, Universität Leipzig: Forschungsprojekt "Interkulturelle Aspekte des deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchs seit 1945"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
- Symposion Deutschdidaktik
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- März-Juli 2011: Gastprofessur für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik der Universität Wien
- März 2012 – Juli 2013: Vertretungsprofessur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
- Oktober 2018-September 2020: Gastprofessur für Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch an der Freien Universität Berlin
Stipendien: 1992-1994: Postdokt. stip. d. Hess. Min. f. Wiss. u. Kunst
Letzte Aktualisierung: Tue Feb 16 17:31:21 2021; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023