E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Romantik
- Editionen und Editionsphilologie
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Aufsätze und Beiträge:
- "so daß der Katalog eifrig zitieret ward...". Autographenkataloge als kulturwissenschaftliche Zeugnisse. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2004, S. 9-32
- 'Poetische Abrüstung’ – Zur Rolle Gellerts im Kriegs- und Patriotismusdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Hg. v. Sibylle Schönborn und Vera Viehöver. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2009, S. 83-98
- Visualisierungsmöglichkeiten der Literaturgeschichte. Entwurf eines Lehr-Lern-Szenarios. In: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz. Hg. v. Frank Almai und Ulrich Fröschle. Dresden: Thelem 2015, S. 1003-1018
- „O Einsamkeit! Du schwarzes Ungeheuer“. Ludwig Tiecks Jugendwerk „Der Gefangene“ (1790). In: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz. Hg. v. Frank Almai und Ulrich Fröschle. Dresden: Thelem 2015, S. 133-147
- Ludwig Tieck. Der Gefangene. Eine dramatische Schilderung. In zwei Aufzügen. 1790. [Edition] In: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz. Hg. v. Frank Almai und Ulrich Fröschle. Dresden: Thelem 2015, S. 149-184.
Dissertation (Titel): Herrscherin, Soldatin, Revolutionärin, Geliebte – Variationen und Funktionen des Amazonentopos im Drama des 18. Jahrhunderts
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Edition der Briefwechsel Ludwig Tiecks
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
Letzte Aktualisierung: Sun Nov 28 13:37:50 2021