Claudia Maria Riehl, Prof. Dr.
Geb. 1962, Professur seit 2012, Habilitation 1998, München, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsch als Fremdsprache - Ludwigstr. 27/I - 80539 München
Homepage:
http://www.
daf.
lmu.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Monographien: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 2., überarb. erw. Aufl. Tübingen: Narr 2009.
Aufsätze und Beiträge:
- Mehrschriftlichkeit: Wechselseitige Einflüsse von Textkompetenz, Sprachbewusstheit und außersprachlichen Faktoren, mit Seda Yilmaz-Woerfel. In: Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit, hg. v. Peter Rosenberg und Christoph Schroeder, Berlin: De Gruyter, 2016, 305-336.
- Reliktvarietät, Herkunftssprache, Minderheitensprache und neue Mehrsprachigkeit: Das Barossa-Deutsche als Beispiel für die Dynamik der deutschen Sprache in Übersee. In: German Abroad. Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung, hg. v. Alexandra N. Lenz. Wien: Vienna University Press, 2016, 241-267.
- Language contact, language attrition, and the concept of relic variety. In: International Journal of the Sociology of Language 236, 2015, 1-33.
- Multilingual literacy in minority children in Europe: Exploring the factors of variation. In: European Journal of Applied Linguistics 2, 2013, 254-292.
- Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. In: Einführung in die Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition, ed. by Peter Auer, Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, 377-403.
- Language policy and reality in South-Tyrol, with John Hajek. In: Uniformity and Diversity in Language Policy: Global Perspectives, ed. by John Hajek & Catrin Norrby. Bristol: Multilingual Matters 2011, 210-225.
- Kommunikative Grundhaltung: Ein interkulturelles Paradigma in geschriebenen Texten, with Dietmar Heinrich. In: Interkulturelle Linguistik im Aufbruch: Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode, ed. by Csaba Földes, Tübingen: Narr 2011, 25-41.
- Norm and variation in language minority settings. In: Grammar between Norm and Variation, ed. by Alexandra N. Lenz/Albrecht Plewnia, Frankfurt et al: Lang 2010 (VarioLingua 40), 275-289.
- Mental representation of bilingualism (focus article). In: Wiley Interdisciplinary Reviews Cognitive Science, Vol. 1, issue 5, 750-758.
- Discontinous language spaces (Sprachinseln). In: Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation, Vol. 1, ed. by Peter Auer & Jürgen E. Schmidt, Berlin/New York: de Gruyter, 332-354.
- Diskursmarkierung im mehrsprachigen Dialog. In: Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache, ed. by Monika Dannerer et al., Berlin: Erich Schmidt 2009, 205-222.
- German-Romance language contact and language conflict in Italy, France and Bel-gium. In: Multilingual Europe: Reflections on Language and Identity, ed. by Jane Warren & Heather Benbow, Cambridge: Cambridge Scholar Press 2008, 129-148.
- Varietätenkontakt und Varietätengebrauch in Südtirol und Ostbelgien. In: Linguistic online 32/3, 2007.
- Sprachwechselprozesse in deutschen Sprachinseln Mittel- und Osteuropas. Varietätenkontakt und Varietätenwandel am Beispiel Transkarpatiens. In: Sprachinseln in Geschichte und Gegenwart, ed. by Nina Bernd & Elisabeth Knipf-Komlósi, Frankfurt et al.: Lang 2006, 189-204.
- Structure and function of incorporation processes in compounding, with Christa Kilian-Hatz. In: Typology of African Languages, ed. by Ulrike Claudi & Erhard Voeltz, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 2006, 361-376.
- Code-switching in bilinguals: Impacts of mental processes and language awareness. Proceedings of the 4th International Symposium on Bilingualism, ed. by Jeff Swan et al., Somerville, MA: Cascadilla Press 2005, 1945-1957.
Dissertation (Titel): Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der Legende.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1991
Habilitation (Titel): Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit. Zur Textproduktion in mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien. Tübingen: Stauffenburg 2001.
Herausgebertätigkeit:
- Integration, Identity, and Language Maintenance in Young Immigrants. Russian Germans or German Russians, ed. with Ludmila Isurin. Amsterdam & Philadelphia: Benjamins 2017.
- Kontaktvarietäten des Deutschen in historischer und gegenwärtiger Sicht, hg. mit Elisabeth Knipf-Komlósi. Wien: editio praesens 2012.
- Historische Mehrsprachigkeit, hg. mit Dietrich Boschung. Aachen: Shaker 2011.
- Handbuch 'Form und Gebrauch des Deutschen in Mittel- und Osteuropa', hg. mit Ludwig M. Eichinger & Plewnia, Albrecht. Tübingen: Narr 2008.
- Ein Kopf − viele Sprachen. Koexistenz, Interaktion und Vermittlung, hg. mit Johannes Müller-Lancé. Aachen: Shaker 2002 (Editiones EuroCom 9).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Stellvertretende Vorsitzende des Zentrums 'Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit an der Universität Köln
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Mitglied im Vorstand des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Köln und der erweiterten engeren Fakultät
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 13 10:11:32 2016