Thomas F. Schneider, PD Dr.
Geb. 1960, Wiss. Ang. seit 1997, Habilitation 2001, Osnabrück, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Osnabrück - FB Sprach- und Literaturwissenschaft - Neuer Graben 40 - 49069 Osnabrück
Andere dienstliche Anschrift: Erich Maria Remarque-Friedenszentrum;; Markt 6;; 49074 Osnabrück
Homepage:
http://www.
remarque.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
remarque.
uni-osnabrueck.
de/
schneider-thomas.
htm
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete:
- Kriegsliteratur
- Repräsentation von Krieg in den Medien
- vergleichende Kulturwissenschaft
Monographien:
- (mit Claudia Glunz) Remarque-Forschung 1930–2010. Ein bibliographischer Bericht. Göttingen 2010
- (mit Julia Heinemann, Frank Hischer, Johanna Kuhlmann, Peter Puls) Die Autoren und Bücher der deutschsprachigen Literatur zum Ersten Weltkrieg 1914-1939. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Göttingen 2008
- Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues«. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928-1930). Tübingen 2004)
- Unabhängigkeit - Toleranz - Humor. Erich Maria Remarque, 1898 - 1970. Osnabrück 2001
Aufsätze und Beiträge:
- Selbstbegrenzung und freie Meinungsäußerung. Die Interviews mit Erich Maria Remarque und das Selbstverständnis eines globalen Schriftstellers. In: Cadeddu, Alice / Dampc-Jarosz, Renata / Junk, Claudia / Meus, Paweł / Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht. Göttingen;Osnabrück 2021 (= Erich Maria Remarque Jahrbuch 31 (2021)), S. 9-34
- Weltweit Worldwide Remarque. Anmerkungen zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque. In: Cadeddu, Alice / Junk, Claudia / Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Weltweit – Worldwide – Remarque. Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque. Göttingen;Osnabrück 2020 (= Erich Maria Remarque Jahrbuch 30 (2020)), S. 7-12
- Eine Textform als Weltanschauung. Die Instrumentalisierung der Ballade durch Börries von Münchhausen. In: Brasch, Anna S. / Meierhofer, Christian (Hrsg.): Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne. Berlin;Bern;Wien 2020 (= Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Band 18), S. 303-321
- "Dieses Buch gehört in die Schulstuben". Die internationale Rezeption von Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues". In: Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur. Deutschland, Österreich, Osteuropa, England, Belgien und Frankreich. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Band 104), S. 121-132
- Erfolg ohne Einfluss? Emil Ludwig: politisierender Schriftsteller oder schriftstellernder Politiker : eine Annäherung. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Emil Ludwig. Hannover 2016 (= Non Fiktion 11. Jahrgang (2016), Heft 1/2), S. 11-33
- "Der Krieg hat uns für alles verdorben". Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" und die Diskussion um den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik. In: Meier, Gernot / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg / Stieber, Ralf (Hrsg.): Schock, Trauma, Glorifizierung. Literarische Positionen zwischen den Weltkriegen. Karlsruhe 2016 (= Herrenalber Forum Band 82), S. 85-103
- Networking the arts: Erich Maria Remarque and art. In: Schreckenberger, Helga (Hrsg.): Networks of refugees from Nazi Germany. Continuities, reorientations, and collaborations in exile. Leiden;Boston 2016 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik volume 87), S. 231-244
- "Von allen Toten geschrieben". Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" und die Diskussion um den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik. In: Grünewald, Heidi / Montané Forasté, Anna (Hrsg.): Retornos. La Primera Guerra Mundial en el contexto hispano-alemán = Rückkehr : der Erste Weltkrieg im deutsch-spanischen Kontext. Göttingen 2015 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs Band 31), S. 19-32
- "Endlich die Wahrheit über den Krieg!". Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" als Kulminationspunkt in der Diskussion um den Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2015, S. 87-102
- Seid wachsam! Georg Wilhelm Pabsts Der letzte Akt (1955) als pazifistische Positionierung im Kontext des Kalten Krieges«. In Niemeyer/Pfeil (Hgg.). Der deutsche Film im Kalten Krieg. Bruxelles et al. 2014, 63–76
- The Two ›All Quiets‹. Representations of modern warfare in the film adaptations of Erich Maria Remarque’s Im Westen nichts Neues. In: Sokolowska-Paryz/Löschnigg (Hgg.). The Great War in Post-memory. Literature and Film. Berlin, Boston 2014, 109–120
- Sie werden auferstehen!. Otto Dix‘ Triptychon ›Der Krieg‹ im Kontext zeitgenössischer visueller und literarischer Repräsentationen des Ersten Weltkrieges. In: Dalbajewa/Fleischer/Peters (Hgg.). Otto Dix. Der Krieg – Das Dresdner Triptychon. Dresden 2014, 125–135
- "Then horror came into her eyes ...". (de-)constructions of masculinity in German literary anti-war texts on World War I, 1914 - 1918. In: Krieg und Literatur 2014, S. 135-147
- ›In Russland. Da ist ja kein Krieg mehr‹. Vom Verschwinden der Ostfront aus dem deutschen kulturellen Gedächtnis«. In: Bachinger/Dornik (Hgg.). Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext. Innsbruck, Wien, Bozen 2013, 437–450
- (mit Suzanne Zuber, Walter M. Feilchenfeldt) Die Gemäldesammlung Remarque. In: Schneider/Jaehner (Hgg.). Remarques Impressionisten. Kunstsammeln und Kunsthandel im Exil. At Collecting and Art Dealing in Exile. Göttingen 2013, 161–472
- Fenster in die Unendlickeit. Die Kunst im Werk Erich Maria Remarques = Windows onto infinity. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Remarques Impressionisten. Kunstsammeln und Kunsthandel im Exil = Remarque's impressionists. Göttingen [u.a.] 2013, S. 142-160
- Reduktion, Emotionalisierung, Ikonisierung. Bilder des Todes in der Kriegsberichterstattung (Fotografie, Fernsehen, Internet). In: Fauth/Kreijberg/Süselbeck (Hgg.). Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen 2012, 135–148
- How to Treat the Germans. Emil Ludwigs politisch-publizistisches Engagement im US-amerikanischen Exil. In: Jürgen Egyptien (Hg.). Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Berlin 2012, 301–314
- Narrating the War in Pictures. German photo books on World War I and the construction of pictorial war narrations. In: Journal of War & Cultural Studies 4 (2011), 1, 31–49
- "Realität"" vs. "Fiktion". Feldpost in der Diskussion um Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" 1928/29. In: Didczuneit, Veit (Hrsg.): Schreiben im Krieg, Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege ; [Konferenz im Museum für Kommunikation Berlin, 13. bis 15. September 2010]. Essen 2011, S. 393-399
- Die Revolution in der Provinz. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück (1930/31). In: Kittstein/Zeller (Hgg.). Friede, Freiheit, Brot. Romane zur deutschen Novemberrevolution. Amsterdam 2009, 255-268
- Ein "Beitrag zur Wesenserkenntnis des deutschen Volkes". Die Instrumentalisierung der Ballade in der extremen politischen Rechten und im Nationalsozialismus 1900 - 1945. In: Bogosavljević, Srđan (Hrsg.): Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert. Bern [u.a.] 2009 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 93), S. 125-150
- Das virtuelle Denkmal des Unbekannten Soldaten. Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues und die Popularisierung des Ersten Weltkriegs. In: Korte/Paletschek/Hochbruck (Hgg.). Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur. Essen 2008, 89-98
- Eine Quelle für "Im Westen nichts Neues". In: Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch 2008, S. 109-120
- Der Dichter in der Etappe. Der Bild des Ersten Weltkriegs im Werk von Gottfried Benn 1915-1928. In: Delabar/Kocher (Hgg.). Gottfried Benn (1886-1956). Studien zum Werk. Bielefeld 2007, 85-105
- "Überhaupt ist es schwierig, den Krieg mit Worten zu leben". "Moderne" und "Anti-Moderne" in lyrischen Repräsentationen des Kriegserlebnisses des I. Weltkrieges. In: Feuchert, Sascha (Hrsg.): Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried. Frankfurt [u.a.] 2007 (= Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 28), S. 173-184
- Utopies bellico-pacifistes dans la littérature allemande avant et après la Première Guerre mondiale. Wilhelm Lamszus, "Das Menschenschlachthaus" (1912), Hanns Gobsch, "Wahn-Europa 1934" (1931), Karl Bartz, "Krieg 1960" (1931) ; un essai en vue d'établir une typologie de la littérature "pacifiste". In: Bousch, Denis (Hrsg.): Utopie et science-fiction dans le roman de langue allemande. Paris 2007 (= Allemagne d'hier et d'aujourd'hui), S. 11-35
- Erich Maria Remarque im Comic. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Erich Maria Remarque und der Comic. Göttingen 2007 (= Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch 17), S. 51-55
- Documentary Warfare. Strukturen und Zielsetzungen von W. G. Sebalds, Volker Hages und Jörg Friedrichs Publikationen zur Repräsentation der alliierten Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg. In: Junk, Claudia (Hrsg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Göttingen 2007 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs 22; Krieg und Literatur 12), S. 563-575
- "Then He Saw That the War Was Lost". Modes and methods of representation of American soldiers in German World War I literature. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): "Huns" vs. "Corned Beef". Representations of the other in American and German literature and film on World War I. Göttingen 2007 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs 21), S. 85-114
- Horst, Norbert / Schneider, Thomas F.: Gespräch mit Norbert Horst. In: Deutsche Bücher 2006, S. 251-259
- Die Wiederkehr der Kriege in der Literatur. Voraussetzungen und Funktionen pazifistischer und bellizistischer Kriegsliteratur vom Ersten Weltkrieg bis zum Dritten Golfkrieg. In: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 12 (2005), 201-221
- Giving a Sense of War as it Really Was. Präformationen, Marketing und Rezeption von Steven Spielbergs Saving Private Ryan/Der Soldat James Ryan«. In: Heinz-Peter Preußer (Hgg.). Krieg in den Medien. Amsterdam 2005, 351-190
- Deutsche auf der Flucht: Nationalsozialistische Fiktionale Literatur zum Spanischen Bürgerkrieg (Uden, Roselieb, Herse). In: Banasch/Holm (Hgg.). Erinnern und Erzählen. Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Tübingen 2005, 177-190
- Darsteller, die Darsteller darstellen. Heinrich Manns Werke für das Theater. In: Delabar/Fähnders (Hgg.). Heinrich Mann (1871-1950). Berlin 2005, 77-90
- Winzige schwarze Punkte. Bemerkungen zur Darstellung des Russen in der deutschen Prosa zum Ersten Weltkrieg (1914-1933). In: Eimermacher/Volpert (Hgg.). Verführungen der Gewalt. Russen und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg. München 2005, 551-571
- "Müssen wir wieder emigrieren?". Heinz Liepman (1905-1966) und die Emigration als Chiffre politisch-moralischen Handelns. In: Siebenpfeiffer, Hania (Hrsg.): Krieg und Nachkrieg. Konfigurationen der deutschsprachigen Literatur (1940 - 1965). Berlin 2004, S. 65-79
- Verweigerung und Irreführung. George W. Bushs Rede an die Nation vom 17. März 2003. In: In Krieg und Literatur/War and Literature IX (2003), 121-138
- Das Exil als biographischer und ästhetischer Kontinuitätsbruch. Von Hans Sochaczewer zu José Orabuena. In: Helga Schreckenberger (Hg.). Ästhetiken des Exils. Amsterdam, New York 2003, 173-186
- "Krieg ist Krieg schließlich". Erich Maria Remarque: 'Im Westen nichts Neues' (1928). In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Von Richthofen bis Remarque. Deutschsprachige Prosa zum I. Weltkrieg. Amsterdam [u.a.] 2003 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 53), S. 217-232
- Pazifistische Kriegsutopien in der deutschen Literatur vor und nach dem Ersten Weltkrieg. In: Esselborn, Hans (Hrsg.): Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. [Vorträge des deutsch-französischen Kolloquiums]. Würzburg 2003, S. 12-28
- Die Spur des Krieges. Über das Jahrbuch 'Krieg und Literatur. In: Kritische Ausgabe 2003, S. 35-36
- Einige Beobachtungen zu den Übersetzungs- und Ausgabenzahlen der Werke Erich Maria Remarques. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): In 60 Sprachen - Erich Maria Remarque: Übersetzungsgeschichte und -probleme. = Na 60 jazykach - perevody proizvedenij E. M. Remarka. Osnabrück 2002 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs 16), S. 145-158
- "Heldisches Geschehen" und "reiner blaublonder Stamm". Die "Erneuerung" der Ballade und ihre Instrumentalisierung durch Börries von Münchhausen (1874-1945) seit 1898. In: Białek, Edward (Hrsg.): Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orłowski. Frankfurt am Main [u.a.] 2002 (= Oppelner Beiträge zur Germanistik 5), S. 541-561
- Gilt noch das Grundgesetz? Heinz Liepmanns Engagement für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung in den 60er Jahren. In: Jabłkowska, Joanna (Hrsg.): Engagement, Debatten, Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Łódź 2002, S. 377-390
- Flucht an die Front. Die Ambivalenz der "Flucht" in ausgewählten Texten der deutschen Literatur zum I. Weltkrieg. In: Feuchert, Sascha (Hrsg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Beiträge. Frankfurt am Main [u.a.] 2001 (= Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 21), S. 101-115
- "The shortest acting career in history". Erich Maria Remarque als Filmmitarbeiter; die Geschichte eines Scheiterns. In: Plachta, Bodo (Hrsg.): Literarische Zusammenarbeit. Tübingen 2001, S. 271-284
- Annette von Droste Hülshoff: 'Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln'. Quellenkommentar der Droste als eigene Positionsbestimmung. In: Woesler, Winfried (Hrsg.): Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2000 (= Euphorion. Beihefte 38), S. 263-279
- Interviews mit Remarque und Berichte von Pressekonferenzen. Eine kommentierte Bibliographie. In: Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch 2000, S. 137-165
- Zur deutschen Kriegsliteratur im Ersten Weltkrieg. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des "modernen" Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film = The experience of war and the creation of myths. Osnabrück 1999 (= Krieg und Literatur 3.1997/4.1998), S. 101-114
- Erwartungen von Rezensenten an Kriegsliteratur. Die Rezeption von Erich Maria Remarques 'Im Westen nichts Neues', 1928-1930. In: Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.): Kampf und Krieg. Stuttgart [u.a.] 1998 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 109 : Jg. 28), S. 119-132
- "Am Besten nichts Neues"? Zum Stand der Remarque-Forschung. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Erich Maria Remarque, Leben, Werk und weltweite Wirkung. [Beiträge zum gleichnamigen Symposion, Erich-Maria-Remarque-Zentrum, Universität Osnabrück, 25. - 28. September 1997]. Osnabrück 1998 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs 12; Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch 8), S. 27-39
- Wissenschaftliche und biographische Publikationen zu Leben, Werk und weltweiter Rezeption Remarques 1988 - 1998. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Erich Maria Remarque, Leben, Werk und weltweite Wirkung. [Beiträge zum gleichnamigen Symposion, Erich-Maria-Remarque-Zentrum, Universität Osnabrück, 25. - 28. September 1997]. Osnabrück 1998 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs 12; Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch 8), S. 553-569
- "Und Befehl ist Befehl. Oder nicht?". Erich Maria Remarque, 'Zeit zu leben und Zeit zu sterben' (1954). In: Wagener, Hans (Hrsg.): Von Böll bis Buchheim: Deutsche Kriegsprosa nach 1945. Amsterdam [u.a.] 1997 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 42), S. 231-247
- Das Genre bestimmt die Quelle. Anmerkungen zum Einfluß der Publikation und Rezeption auf die Entstehung und Quellenlage von Erich Maria Remarques 'Im Westen nichts Neues' (1928/29). In: Schwob, Anton (Hrsg.): Quelle - Text - Edition. Ergebnisse der österreichisch-deutschen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition in Graz vom 28. Februar bis 3. März 1996. Tübingen 1997 (= Beihefte zu Editio 9), S. 361-368
- Pazifistische Kriegsutopien vor dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Wilhelm Lamszus, 'Das Menschenschlachthaus' und Hanns Gobsch, 'Wahn-Europa 1934'. In: Jabłkowska, Joanna (Hrsg.): Apokalyptische Visionen in der deutschen Literatur. Łódź 1996, S. 53-62
- War and literature in the twentieth century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 1993. In: Krieg und Literatur 1996, S. 157-233
- Schneider, Thomas F. / Voigt, Dieter: Die trunkene Öffentlichkeit. Erläuterungen zu Erich Maria Remarques 'Über das Mixen kostbarer Schnäpse'. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 1995, S. 15-25
- "Die Meute hinter Remarque". Zur Diskussion um 'Im Westen nichts Neues' 1928-1930. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 1995, S. 143-170
- War and literature in the twentieth century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 1992. In: Krieg und Literatur 1995, S. 147-214
- "Heißes Eisen in lauwarmer Hand". Zur Rezeption von E.M. Remarques 'Der Funke Leben'. In: Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch 1994, S. 29-44
- War and literature in the twentieth century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts publ. in 1991. In: Krieg und Literatur 1994, S. 211-287
- War and literature in the twentieth century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts publ. in 1990. In: Krieg und Literatur 1993, S. 161-219
- Mörder, die empfindlich sind. Zur Entstehung von 'Der Funke Leben'. In: Schneider, Thomas F. (Hrsg.): "Reue ist undeutsch". Erich Maria Remarques Der Funke Leben und das Konzentrationslager Buchenwald ; Katalog zur Ausstellung. Bramsche 1992, S. 14-20
- Prolegomena zur Darstellung der "Entstehung" und "Rezeption" von Erich Maria Remarques 'Im Westen nichts Neues'. In: Krieg und Literatur 1992, S. 85-100
- Schneider, Thomas F. / Harasim, Anja: War and literature in the twentieth century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts publ. in 1989. In: Krieg und Literatur 1992, S. 139-194
- Von 'Pat' zu 'Drei Kameraden'. Zur Entstehung des ersten Romans der Exil-Zeit Remarques. In: Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch 1992, S. 66-77
Dissertation (Titel): Annette von Droste-Hülshoff. Die Balladen. Text/Dokumentation
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Habilitation (Titel): Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues«. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928-1930)
Herausgebertätigkeit:
- Junk, Claudia / Schneider, Thomas F.: Wenn Soldaten wie Gespenster sind. Literarische Verarbeitungen der Kriege des 20. Jahrhunderts. Göttingen 2021 (= Krieg und Literatur = War and literature)
- Cadeddu, Alice / Dampc-Jarosz, Renata / Junk, Claudia / Meus, Paweł / Schneider, Thomas F.: Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht. Göttingen;Osnabrück 2021 (= Erich Maria Remarque Jahrbuch)
- Bösling, Carl-Heinrich / Junk, Claudia / Schneider, Thomas F. / Stegemann, Bernhard: Eine Zensur findet (nicht) statt. Göttingen 2019 (= Erich Maria Remarque Jahrbuch = Yearbook)
- Remarque und die Medien. Literatur, Musik, Film, Graphic Novel. Göttingen 2018 (= Erich Maria Remarque Jahrbuch = Yearbook)
- Junk, Claudia / Schneider, Thomas F.: Die Revolte der heiligen Verdammten. Literarische Kriegsverarbeitung vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen;Osnabrück 2017 (= Krieg und Literatur = War and literature)
- Bösling, Carl-Heinrich / Führer, Ursula / Junk, Claudia / Schneider, Thomas F.: Menschenbeben. Ursachen, Formen und Folgen von Flucht. Göttingen 2017 (= Erich Maria Remarque Jahrbuch = Yearbook)
- Emil Ludwig. Hannover 2016 (= Non Fiktion)
- Häntzschel, Hiltrud / Hansen-Schaberg, Inge / Junk, Claudia / Schneider, Thomas F.: Exil im Krieg 1939-1945. Göttingen 2016 (= Krieg und Literatur = War and Literature)
- Erich Maria Remarque, "Im Westen nichts Neues" und die Folgen. Osnabrück 2014 (= Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch)
- (mit Claudia Glunz, Stefan Hanheide, Dietrich Helms) Musik bezieht Stellung. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg. Göttingen 2013
- (mit Inge Jaehner) Remarques Impressionisten. Kunstsammeln und Kunsthandel im Exil. Art Collecting and Art Dealing in Exile. Göttingen 2013
- (mit Claudia Glunz). Wahrheitsmaschinen. Der Einfluss technischer Innovationen auf die Darstellung und das Bild des Krieges in den Medien und Künsten. Göttingen 2010
- (mit Hermann Nöring, Rolf Spilker) Bilderschlachten. 2000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg. Göttingen 2009
- Erich Maria Remarques militanter Pazifismus und die deutsch-europäische Friedens- und Kulturpolitik heute. Beiträge zur internationalen Tagung der Erich Maria Remarque-Gesellschaft ... Osnabrück, 31. Oktober - 2. November 2008. Göttingen 2009 (= Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch)
- (mit Artur Pelka, Claudia Glunz). Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung. Göttingen 2007
- (mit Hans Wagener). Huns vs. Corned Beef. Representations of the Other in American and German Literature and Film on World War I. Göttingen 2007
- Erich Maria Remarque und der Comic. Göttingen 2007 (= Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch)
- (mit Hans Wagener) Von Richthofen bis Remarque. Deutschsprachige Prosa zum I. Weltkrieg. Amsterdam 2003
- In 60 Sprachen - Erich Maria Remarque: Übersetzungsgeschichte und -probleme. = Na 60 jazykach - perevody proizvedenij E. M. Remarka. Osnabrück 2002 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs)
- (mit Werner Fuld) »Sag mir, daß du mich liebst...«. Erich Maria Remarque - Marlene Dietrich. Zeugnisse einer Leidenschaft. Köln 2001
- Modern War and the Media from the American Civil War to the Yugoslavian Wars. A bibliography of studies in the fields of literature, linguistics, history, film, and the arts published 1986-1996. Compiled by Anja Harasim, Galina P. Kromina, Bojana Schneider, Thomas F. Schneider, and Martin Siemsen. Osnabrück 2000
- Erich Maria Remarque, Leben, Werk und weltweite Wirkung. [Beiträge zum gleichnamigen Symposion, Erich-Maria-Remarque-Zentrum, Universität Osnabrück, 25. - 28. September 1997]. Osnabrück 1998 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs)
- Das Auge ist ein starker Verführer. Erich Maria Remarque und der Film. Osnabrück 1998 (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs)
- (hg. mit Claudia Glunz) Elfriede Scholz, geb. Remark. Im Namen des deutschen Volkes. Dokumente einer justitiellen Ermordung. Osnabrück 1997
- "Reue ist undeutsch". Erich Maria Remarques Der Funke Leben und das Konzentrationslager Buchenwald ; Katalog zur Ausstellung. Bramsche 1992
- Erich Maria Remarque Jahrbuch/Yearbook 1 (1991) ff.
- Krieg und Literatur/War and Literature 1 (1989) ff.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Arbeitsgemeinschaft Germanistischer Editionen
- Arbeitskreis Historische Friedensforschung
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums, Stadt und Universität Osnabrück
Stipendien:
- DFG
- Rutgers State University
- Land Niedersachsen
Letzte Aktualisierung: Wed May 6 14:10:28 2015; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022