E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Phonetik, Phonologie
- Morphologie
- Syntax
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Formale Linguistik
Besondere Forschungsgebiete: Historische Syntax (v.a. Wortstellung, Infinitivsyntax, Subordination), synchrone Syntax, Syntax-Pragmatik-Schnittstelle, Informationsstruktur, Wortbildung (v.a. Komposition), Prosodie (synchron und diachron)
Monographien in Auswahl:
- Germanische Sprachen. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2007
- Topicalization and Stress Clash Avoidance in the History of English. Berlin/NewYork: Mouton de Gruyter, 2010
- Deutsche Sprachgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2010 (UTB profile)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Ursprung und Ausbreitung der AcI-Konstruktion im Deutschen,Sprachwissenschaft 26, 2001, 145-187
- A prosodic factor for the decline in Topicalisation in English. In: Stephan Kepser and Reis, Marga (eds.) Linguistic Evidence, Berlin: Mouton de Gruyter 2005, 485-506
- Die Bedeutung der Centering Theory für Fragen der Vorfeldbesetzung im Deutschen, Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, 2007, 83-115
- German Vorfeld-filling as Constraint Interaction. In: Benz, Anton und Peter Kühnlein (Hgg.) Constraints in Discourse. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins 2008, 267-290
- Doppelte Vorfeldbesetzung im heutigen Deutsch und im Frühneuhochdeutschen. Linguistische Berichte 216, 2008, 455-485
- On the Change of Word Stress in the History of German. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131, 2009, 413-441
- Das Vorfeldranking und das Vorfeld-Es. Linguistische Berichte 219, 2009, 323-353
- Die Markierung von Diskursrelationen im Frühneuhochdeutschen. Sprachwissenschaft 35, 2010, 409-442
- Filling the Vorfeld in spoken and written discourse. In: Tanskanen, S.-K. et al. (Hgg.): Discourses in Interaction. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins 2010, 263-290
- Zur Integriertheit kausaler (Neben-)Sätze im Frühneuhochdeutschen. Sprachwissenschaft 36, 2011, 53-84
- Je stärker der Fokus desto geringer die Einbettung? Zum Status des je-Satzes in je-desto-Gefügen. Linguistische Berichte 225, 2011, 43-61
- Die Freiheit der Mittelfeldabfolge im Deutschen - ein modernes Phänomen.Beiträge zur Geshchichte der deutschen Sprache und Literatur 133, 2011, 14-31
- Mündlichkeitsnähe als Faktor für die Objektstellung im Mittel- und Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 135 (3), 2013, 1-36
Dissertation (Titel): Kommunikationsstrukturen in Senecas Dramen
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Habilitation (Titel): Vorfeld-Studien (kumulativ; Monographie geplant)
Herausgebertätigkeit in Auswahl: Syntax aus Saarbrücker Sicht (Serie innerhalb der ZDL-Beihefte)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : SFB 441 (Tübingen; ehemalig); SFB 632, Projekt B4 (HU Berlin/Potsdam: Gastwissenschaftler); GK Satzarten (Frankfurt: Postdoc); Netzwerk historische Syntax (adjungiertes Mitglied); LOEWE-Schwerpunkt Fundierung linguistischer Basiskategorien (Marburg: wiss. Mitarbeiter) ; SFB 1102, Projekt C5 (Saarland: Principal Investigator)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
- Linguistic Society of America
- Gesellschaft für deutsche Sprache
- Indogermanische Gesellschaft
- International Pragmatic Association
- Societas Linguistica Europaea
- Internationale Gesellschaft für deutsche Dialektologie
Stipendien: DAAD-Stipendium: 1997-1998 (Oxford, Univ); 2002-2003 (UPenn)
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 10 08:59:35 2019