Margarete Ott, Dr.
Emeritiert / im Ruhestand seit 2006, Osnabrück, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Osnabrück - FB Sprach- und Literaturwissenschaft - Neuer Graben 40 - 49069 Osnabrück
Andere dienstliche Anschrift: Universität Siegen, phil. Fak., Germanistik
Homepage:
http://www.
lili.
uos.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
s.
Xhomepage
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Entwicklung von Textkompetenz
Besondere Forschungsgebiete: Spracherwerbsforschung
Monographien:
- 2000: Schreiben in der Sekundarstufe I. Differenzierte Wahrnehmung und gezielte Förderung von Schreibkompetenzen. Hohengehren: Schneider
- 1997: Deutsch als Zweitsprache. Aspekte des Wortschatzerwerbs. Frankfurt a. M. etc.: Lang.
Aufsätze und Beiträge:
- 2006: Sprachkritische Beobachtungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache - Sprachkompetenzkritik. Der Deutschunterricht 2006, H. 2, 87-94
- 2005: Die wunderbare Geschichtenkiste. Ein Unterrichtsvorschlag zu Adverbialbestimmungen. Lernchancen 48/2005, 24-34
- 2005: Mehrsprachigkeit fordern und fördern. In: Braun, Sabine/Kohn, Kurt (Hrsg.): Sprache(n) in der Wissensgesellschaft. Frankfurt a. M.: Lang, 49 - 64
- 2004: Erzählte Geschichte/n. Geschichtliche Erfahrungen im Medium der Fremdsprache. Info DaF, 31. Jg., August 2004, 483-498
- 2003: Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten im mehrsprachigen Kontext. In: Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch (Artikel 14). Paderborn etc., 193 - 207
- 2003: Schriftspracherwerb in Deutsch als Zweitsprache. Mehr Unterricht in Deutsch oder in der Herkunftssprache? Die Deutsche Schule, 95. Jg., H. 2, 236 - 239
- 2003: Schreibaufgabe, Schreibkontext und Schreibentwicklung. Ein Beispiel aus der Primarstufe. SPASS (Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturen), H. 12/2003
- 2002a: Die Erforschung schriftsprachlicher Erwerbsprozesse bei Muttersprachlern und Zweitsprachenlernern in der Sekundarstufe unter didaktischem Aspekt: In: Kammler, Clemens/Knapp, Werner (Hrsg.): Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik. Hohengehren, 200 - 214
- 2002: Wortschatzerwerb und Erwerbsstrategien jugendlicher Zweitsprachenlerner. Deutsch als Zweitsprache. Jahresheft 2002, 25 - 49
- 2001: Einige Bedingungen des Meinens und Verstehens: In: Festschrift für Bernáth Árpád zum 60. Geburtstag. Szeged: Osiris, 434 - 449
- 2001: Mehrsprachigkeit und Multikulturalität als Chance des Deutschunterrichts und der Deutschlehrerausbildung. In: Wolff, Armin/Winters-Ohle, Elmar (Hrsg.): Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich? Beiträge der 28. Jahrestagung DaF vom 1. - 3. Juni 2000 in Dortmund. Materialien Deutsch als Fremdsprache, H. 58. Aachen, 127
Dissertation (Titel): Deutsch als Zweitsprache. Aspekte des Wortschatzerwerbs. Eine empirische Längsschnittuntersuchung zum Zweitspracherwerb. Theorie und Vermittlung der Sprache Bd. 27, hrsg. v. G. Augst et al. Frankfurt
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gesellschaft für angewandte Linguistik (GAL)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Herder-Dozentin in Kragujevac (Serbien)
Letzte Aktualisierung: Mon Feb 18 18:51:45 2013