E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Historisches Erzählen
- Naturlyrik
- Liebeslyrik
- Wirtschaft und Literatur
- Zivilisationstheorie und Literatur
- Eduard Mörike
- Bertolt Brecht
- Gottfried Keller
- Schillers Dramen
Monographien:
- Gottfried Keller. Ein bürgerlicher Außenseiter. Darmstadt 2019
- Kittstein, Ulrich / Kugler, Stefani / Ritthaler, Eva: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Trier 2019
- Wilhelm Hauff. Hannover 2018 (= Meteore Band 17)
- Gestörte Ordnung. Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen Literatur. Heidelberg 2016
- Eduard Mörike. Jenseits der Idylle. Darmstadt 2015
- Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan. Braunschweig 2013
- Deutsche Naturlyrik. Ihre Geschichte in Einzelanalysen. Darmstadt 2009 (2. Aufl. 2012)
- Das lyrische Werk Bertolt Brechts. Stuttgart, Weimar 2012
- Deutsche Lyrik. Ein Lesebuch mit Gedichten und Interpretationen. Darmstadt 2011
- Gottfried Keller. Stuttgart 2008
- Bertolt Brecht. Paderborn 2008
- Zivilisation und Kunst. Eine Untersuchung zu Eduard Mörikes "Maler Nolten". Sankt Ingbert 2001 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 23)
Aufsätze und Beiträge:
- Von der Liebe und vom Schreiben. Liebeslyrik bei Goethe und Brecht. In: Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Hrsg. von Carsten Rohde und Thorsten Valk. Berlin, Boston 2013, S. 339.354
- Ökonomie und Individuum in Gottfried Kellers Romanen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2011, S. 238-269
- Der Patriotismus des Poeten. Gleims Kriegslied "Bey Eröfnung des Feldzuges 1756". In: Böhn, Andreas (Hrsg.): Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Würzburg 2009, S. 41-51
- Kittstein, Ulrich / Zeller, Regine: Die Novemberrevolution in der Romanliteratur. In: Kittstein, Ulrich (Hrsg.): "Friede, Freiheit, Brot!". Romane zur deutschen Novemberrevolution. Amsterdam [u.a.] 2009 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 71), S. 7-39
- Die Revolution als heilsgeschichtliches Ereignis. Zur Symbolik in Bernhard Kellermanns "Der 9. November" (1920). In: Kittstein, Ulrich (Hrsg.): "Friede, Freiheit, Brot!". Romane zur deutschen Novemberrevolution. Amsterdam [u.a.] 2009 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 71), S. 77-91
- Zwischen Revolution, Gewalt und göttlicher Gnade. Alfred Döblins Romantrilogie "November 1918" (1939-50). In: Kittstein, Ulrich (Hrsg.): "Friede, Freiheit, Brot!". Romane zur deutschen Novemberrevolution. Amsterdam [u.a.] 2009 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 71), S. 307-324
- Der Künstler als "Ainigma". Reflexionen über die Künstlerbiographie in Wolfgang Hildesheimers "Mozart" und "Marbot". In: BIOS 20 (2007), S. 3-18
- Vom Zwang poetischer Ordnungen. Die Rolle der jüdischen Figuren in Gustav Freytags "Soll und Haben" und Wilhelm Raabes "Der Hungerpastor". In: Kittstein, Ulrich (Hrsg.): Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus. Würzburg 2007, S. 61-92
- "... was ist das mit dem Schimmelreiter?". Geschichten vom Fortschritt in Theodor Storms letzter Novelle. In: Kittstein, Ulrich (Hrsg.): Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus. Würzburg 2007, S. 273-288
- Gottgleiche Allmacht und ewige Dauer? Zur Haltung Fausts im Schlußakt von Goethes "Faust II". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 50 (2006), S. 80-106
- "Wie Splitter brach das Gebälk entzwei". Das Tay-Unglück von 1879 in der zeitgenössischen deutschen Balladendichtung. In: Fontane Blätter 81 (2006), S. 34-45
- Sprachkunst und Liebesfeuer. Überlegungen zum Umgang mit Liebesgedichten. In: Kittstein, Ulrich (Hrsg.): Die Poesie der Liebe. Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik. Frankfurt am Main [u.a.] 2006, S. 9-39
- "Und um uns ward's Elysium!". Zur Liebeslyrik des Rokoko, Klopstocks und des Göttinger Hains. In: Kittstein, Ulrich (Hrsg.): Die Poesie der Liebe. Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik. Frankfurt am Main [u.a.] 2006, S. 131-155
- Der Erfinder als Messias und das eiserne Gesetz der Arbeit. Zukunftsvisionen in den Science-Fiction-Romanen von Hans Dominik und Bernhard Kellermann. In: Sprachkunst 36 (2005), S. 127-145
- Heidnisches Rom und christlicher Glaube in "Quo vadis?". Zu den Erzählstrategien des Romans von Henryk Sienkiewicz und der Verfilmung von Mervyn LeRoy. In: Drehbuch Geschichte. Die antike Welt im Film. Hrsg. von Martin Lindner. Münster 2005, S. 86-104
- 'Soldatische Männlichkeit' als Prinzip der Geschichtskonstruktion. Zu Frank Thiess' "Tsushima. Der Roman eines Seekrieges". In: Wirkendes Wort 53 (2003), S. 447-457
- Die Novemberrevolution in Romanen der Weimarer Republik. Kellermann - Plivier - Hermann. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2003, S. 119-151
- Das literarische Werk Wilhelm Hauffs im Kontext seiner Epoche. In: Kittstein, Ulrich (Hrsg.): Wilhelm Hauff. Aufsätze zu seinem poetischen Werk ; mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur. St. Ingbert 2002 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 28), S. 9-43
- "Vive l'Empereur!". Napoleon und Württemberg in Wilhelm Hauffs Novelle 'Das Bild des Kaisers'. In: Kittstein, Ulrich (Hrsg.): Wilhelm Hauff. Aufsätze zu seinem poetischen Werk ; mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur. St. Ingbert 2002 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 28), S. 147-167
- Bibliographie der Forschungsliteratur zu Wilhelm Hauff. In: Kittstein, Ulrich (Hrsg.): Wilhelm Hauff. Aufsätze zu seinem poetischen Werk ; mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur. St. Ingbert 2002 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 28), S. 169-183
Dissertation (Titel): Zivilisation und Kunst. Eine Untersuchung zu Eduard Mörikes "Maler Nolten"
Dissertation - Jahr der Publikation: 2001
Habilitation (Titel): "Mit Geschichte will man etwas." Historisches Erzählen in der Weimarer Republik und im Exil (1918-1945)
Herausgebertätigkeit:
- "An Aphrodite". Gedichte von Frauen von Sappho bis Sarah Kirsch. Darmstadt 2012
- Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Würzburg 2009 (zus. mit Andreas Böhn und Christoph Weiß)
- "Friede, Freiheit, Brot!" Romane zur deutsche Novemberrevolution. Amsterdam u.a. 2009 (zus. mit Regine Zeller)
- Gottfried Keller: Gedichte. Stuttgart 2008
- Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus. Würzburg 2007 (zus. mit Stefani Kugler)
- Die Poesie der Liebe. Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik. Frankfurt a.M. u.a. 2006
- Gustav Regler: Gesammelte Gedichte. Frankfurt a.M. u.a. 2004
- Wilhelm Hauff. Aufsätze zu seinem poetischen Werk. St. Ingbert 2002
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 2 11:11:13 2022