Wolfgang Bunzel, Prof. Dr.
Geb. 1960, apl. Professur seit 2013, Habilitation 2003, Frankfurt/Main, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Frankfurt am Main - Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Norbert Wollheim Platz 1 - 60629 Frankfurt am Main
Andere dienstliche Anschrift: Frankfurter Goethe-Haus/Freies Deutsches Hochstift; Großer Hirschgraben 23-25; 60311 Frankfurt/M.
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Romantik
- Vormärz
- Naturalismus
- Junghegelianismus
- Gattungsgeschichte
- Mediengeschichte
- Intertext ualität
- F eldtheorie
- Brief
- Bettine von Arnim
- Goethe
- Tieck
- Varnhagen von Ense
- Elsa Bernstein
- Sten Nadolny
- Sarah Kirsch
Monographien:
- Bunzel, Wolfgang / Ilbrig, Cornelia: Publizistische "Verbrüderung". Friedrich und August Wilhelm Schlegels Zeitschrift "Athenaeum". Frankfurt am Main 2021
- Das Brentano-Haus in Oestrich-Winkel – Kleinod der Romantik. Regensburg 2019
- Clemens Brentano, die Loreley und Bacharach. Bacharach 2013
- Einführung in die Literatur des Naturalismus. Darmstadt 2008; 2., aktualisierte Auflage 2011
- Die Welt umwälzen. Bettine von Arnim geb. Brentano (1785- 1859). [Katalog zur Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, 20. Januar – 5. April 2009.] Frankfurt a.M. 2009
- Hopp, Doris / Bunzel, Wolfgang: Catharina Elisabeth Goethe. [Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, 27. August - 30. Dezember 2008]. Frankfurt am Main;Frankfurt, M. 2008
- Das deutschsprachige Prosagedicht. Theorie und Geschichte einer Gattung der literarischen Moderne. Tübingen 2005
- Poetik und Publikation. Goethes Veröffentlichungen in Musenalmanachen und literarischen Taschenbüchern. Mit einer Bibliographie der Erst- und autorisierten Folgedrucke literarischer Texte Goethes im Almanach (1773-1832). Weimar/Köln/Wien 1997
Aufsätze und Beiträge:
- Kalter Krieg der Archive. Zur Rezeption Bettine von Arnims in der Frühzeit der DDR. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 30-32, 2018-2020, S. 245-267
- Nach Bohrer. Überlegungen zum "romantischen Brief". In: Kasper, Norman / Kittelmann, Jana / Strobel, Jochen / Vellusig, Robert (Hrsg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Berlin 2021, S. 141-163
- Die Widmung als Solidaritätsbekundung. Bettine von Arnims Notenheft "Dedié à Spontini". In: Die Tonkunst 14, 2020, S. 12-21
- Collagierte Realitätssplitter. Karl Henckells "Berliner Abendbild" (1885) und Arno Holz' "Nicht "antiker Form sich nähernd"" (1892). In: Staiber, Maryse / Wieland, Klaus (Hrsg.): Lectures de textes poétiques germanophones de la Frühe Moderne 1890-1930. = Modellanalysen zur deutschsprachigen Lyrik der Frühen Moderne 1890-1930. Strasbourg 2019 (= Recherches germaniques. Hors-série no 14 (2019)), S. 81-103
- "Durchdrungen vom Geist seiner Kunst". Bettine von Arnims Einsatz für Carl Blechen : Versuch einer Rekonstruktion. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2019, S. 253-298
- Auf dem Weg zur „angewandten Lyrik“. Otto Julius Bierbaums Moderner Musen- Almanach. In: Björn Weyand/Bernd Zegowitz: Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Berlin 2018, S. 29-57
- Die unendliche Geschichte. Clemens Brentanos Märchenzyklen. In: Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Hrsg. von Christoph Kleinschmidt und Uwe Japp. Heidelberg 2018, S. 127-153
- "Jüdisch-Paedagogische Franco-furtensien". Goethe, Bettine Brentano und die Frankfurter Juden. In: Ludewig, Anna-Dorothea / Höhne, Steffen (Hrsg.): Goethe und die Juden - die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte. Berlin;Boston 2018 (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge Band 34), S. [11]-32
- Versöhnung als Diskursstrategie. Goethes Aufsatz "Klassiker und Romantiker in Italien" im Kontext der Zeitschrift "Ueber Kunst und Alterthum". In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2018, S. 126-147
- Vom Schatten der Diskurse und den Nischen im literarischen Feld. Zur Literatur der Restaurationszeit (1815– 1848/49). In: Droste-Jahrbuch 11 (2015/16): Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der „biedermeierlichen“ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. Hannover 2017, S. 41-66
- Transformationen des Ironischen in der mittleren und späten Phase der Romantik. Hrsg. von Dirk von Petersdorff und Jens Ewen. In: Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000. Heidelberg 2017, S. 129-146
- Das Gruppenporträt als Nekrolog. August Wilhelm Schlegels und Ludwig Tiecks Musen-Almanach für das Jahr 1802 – Entstehung, Kontext, publizistisches Profil. In: Jochen Strobel (Hrsg.): August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Paderborn 2016, S. 119-138
- Positionierung ex post. Ludwig Tiecks „Novelle“ Der junge Tischlermeister (1836) in feldtheo-retischer Perspektive. In: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Hrsg. von Elisabeth Böhm und Katrin Dennerlein. Berlin/Boston 2016, S. 145- 163
- "Höllensohn" oder "gescheiterter Weltumwälzer"? Clemens Brentanos und Bettine von Arnims Reaktionen auf Napoleon. In: Pühringer, Andrea (Hrsg.): Napoleon und die Romantik - Impulse und Wirkungen. Marburg 2016 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 83), S. 101-120
- Reisebeschreibung als Kulturpolitik. "Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein- und Mayn-Gegenden". In: Birus, Hendrik / Bohnenkamp-Renken, Anne / Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Goethes Zeitschrift "Über Kunst und Alterthum". Von den "Rhein- und Mayn-Gegenden" zur Weltliteratur. Göttingen 2016, S. 7-33
- Bettine Brentano/von Arnim (1785-1859). Selbstinszenierung als Wirkungsstrategie. In: Heidenreich, Bernd / Brockhoff, Evelyn / Bohnenkamp-Renken, Anne / Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Die Brentanos. Eine romantische Familie? Frankfurt am Main 2016, S. 171-190
- Kassel - ein Zentrum der Romantik? In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2016, S. 85-96
- "Für künftige Erinnerung". Karl August Varnhagen von Enses "Tagesblätter" - Materialität, Struktur, Funktion. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2016, S. 51-79
- Kooperation und Konkurrenz – oder: Das Ende einer Freundschaft. Clemens Brentano und die Brüder Grimm im auktorialen Wettstreit um das ‚romantische’ Märchen. In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hrsg. von Holger Ehrhardt und Hans-Heino Ewers. Frankfurt a.M. 2015, S. 51-64
- Bis(s) zum Morgengrauen. Clemens Brentanos erster Brief an Karoline von Günderrode – Kontext, Funktion, Materialität. In: Walter Hinderer/Gerhard Neumann/Günter Oesterle/Dagmar von Wietersheim (Hrsg.): Romantik kontrovers. Ein Debattenparcours zum Jubiläumsjahr der Stiftung für Romantikforschung. Würzburg 2015, S. 229-244
- Brief-Erziehung. Bettine von Arnim als epistolare Mentorin. In: Selma Jahnke/Sylvie Le Moël (Hrsg.): Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Berlin 2015, S. 137-158
- Post für die Zukunft. Bettine von Arnims „letzte Briefe“. In: Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von/der Kommunikation. Hrsg. von Arnd Beise, Ute Pott und Jochen Strobel. St. Ingbert 2015, S. 135-150
- „nicht vollzogne Gesandschaften“. Clemens Brentanos unabgeschickte Briefe an E.T.A. Hoffmann und Fouqué. In: Christine Lubkoll/Claudia Öhlschläger (Hrsg.): Schreibszenen. Kulturpraxis – Poetologie – Theatralität. Freiburg i.Br. 2015, S. 233-253
- Clemens Brentanos Reversion. Zur Verschränkung von Religiosität und Autorschaft. In: Winfried Eckel/Nikolaus Wegmann (Hrsg.): Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext. Paderborn 2014, S. 5-29
- Post für die Zukunft. Bettine von Arnims „letzte Briefe“. In: Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von/der Kommunikation. Hrsg. von Arnd Beise, Ute Pott und Jochen Strobel. Göttingen 2014, S. 125-140
- „Dem Menschen ist / Ein Mensch noch immer lieber als ein Engel“. Zum Diskurs des Wunderbaren in Lessings Nathan der Weise. In: Jahrbuch des Freien deutschen Hochstifts 2014, S. 7-23
- Der epistolare Pakt. Zum Briefwechsel zwischen Bettine von Arnim und Hermann Fürst von Pückler-Muskau. In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hrsg. von Jana Kittelmann. Dresden 2014, S. 15-26
- Briefe, Briefnetze, Briefnetzwerke. Überlegungen zur epistolaren Interkonnektivität. In: Fontanes Briefe – ediert. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Rainer Falk. Würzburg 2014, S. 232-245
- "Welche Freude ein Frankfurter zu sein", die Familie Brentano an Rhein und Main. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Romantik an Rhein und Main. Eine Topographie ; ein Projekt der Romanfabrik Frankfurt a. M. unter Mitwirkung des Freien Deutschen Hochstifts und des Literaturlandes Hessen. Darmstadt 2014, S. 236-254
- Niederwald und Ostein-Park. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Romantik an Rhein und Main. Eine Topographie ; ein Projekt der Romanfabrik Frankfurt a. M. unter Mitwirkung des Freien Deutschen Hochstifts und des Literaturlandes Hessen. Darmstadt 2014, S. 180-185
- Narrativer Selbstentwurf und konstruierte Familiengeschichte. Figurationen Sophie von La Roches bei Bettine von Arnim. In: Miriam Seidler/Mara Stuhlfauth (Hrsg.): “Ich will keinem Mann nachtreten”. Sophie von La Roche und Bettine von Arnim. Frankfurt a.M. 2013, S. 141- 161
- Briefnetzwerke der Romantik. Theorie – Praxis – Edition. In: Briefedition im digitalen Zeitalter. Hrsg. von Anne Bohnenkamp-Renken und Elke Richter. Berlin/New York 2013, S. 109-131
- "Erzählung, (aus Treue)" vs. "freies Auffassen". Divergierende Konzeptionen des "romantischen" Märchens bei Clemens Brentano. In: Pecher, Claudia Maria (Hrsg.): Märchen - (k)ein romantischer Mythos? Zur Poetologie und Komparatistik von Märchen. Baltmannsweiler 2013 (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn 13), S. 277-293
- Der imperfekte Mensch. Sten Nadolnys Roman "Die Entdeckung der Langsamkeit" als literarischer Entwurf einer Medienkulturanthropologie der Moderne. In: Germanistische Mitteilungen 2013, S. 21-36
- Inszenierter Abschied. Ferdinand Freiligraths Auseinandersetzung mit der Romantik. In: Michael Vogt (Hrsg.): Karriere(n) eines Lyrikers: Ferdinand Freiligrath. Referate des Kolloquiums aus Anlaß des 200. Geburtstags des Autors am 17./18. September 2010 in der Lippischen Landesbibliothek, Detmold. Bielefeld 2012, S. 61-84
- Bunzel, Wolfgang / Sauer, Christina: "Das Maifeld von St. Helena". Eine neuentdeckte Verssatire Clemens Brentanos aus dem Jahr 1815. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2012, S. 149-209
- Die Erfindung der Rhein-Romantik. Achim von Arnims und Clemens Brentanos Rhein-Reise (1802) ; Voraussetzungen, Hintergründe, Kontexte. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2012, S. 43-59
- Bunzel, Wolfgang / Ewers, Hans-Heino: Die Welt muß romantisirt werden. Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain folgt diesem Aufruf von Novalis und startet sein Schwerpunkt-Projekt "Impuls Romantik" mit der Ausstellung "Hänsel und Gretel im Bilderwald. Illustrationen romantischer Märchen aus 200 Jahren" im Frankfurter Goethe-Haus. In: Vernissage. Ausstellungen 2012, S. 27-31
- Ludwig Tieck und das Junge Deutschland. In: Germanistische Mitteilungen, Heft 70, 2009, S. 5-18; unter dem Titel “Das Junge Deutschland” in verkürzter Form auch in: Claudia Stockinger/Stefan Scherer (Hrsg.): Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung. Berlin/Boston 2011, S. 120-130
- Im Gespräch. Dialogizität bei Bettine von Arnim. In: Frechen, Anne (Hrsg.): Dialog und Bewegung. Bettina von Arnim als Kommunikationsexpertin ; Dokumentation eines öffentlichen Symposions im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. Berlin 2011, S. 19-34
- Vom Haßobjekt zur Identifikationsfigur. Martin Walsers Auseinandersetzung mit Goethe. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2010, S. 410-433
- "Im Rheingau, wo jetzt Rüdesheim liegt...". Chronotopoi in Clemens Brentanos 'Mährchen vom Rhein'. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 70/71 (2010/11), S. 65-79
- Literarische Denkmalpflege. Bettine von Arnims Brief- und Gesprächsbücher als Arbeit am kulturellen Gedächtnis. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): "Mit List und ... Kühnheit ... Widerstand leisten". Bettine von Arnims sozialpolitisches Handeln zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Berlin 2010, S. 19-30
- Literarische Denkmalpflege. Bettine von Arnims Brief- und Gesprächsbücher als Arbeit am kulturellen Gedächtnis. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2010, S. 21-43
- Spätromantik – Konturen eines Phänomens. In: Romantik. Aspekte einer Epoche. Wettin 2009, S. 70-88
- Autorin ohne Werk, Publizistin undercover, Dokumentaristin avant la lettre. Zum 150. Todestag der Schriftstellerin Bettine von Arnim. In: Forschung Frankfurt 2009, S. 18-22
- [Zusammen mit Norbert Otto Eke und Florian Vaßen]: Geschichtsprojektionen. Rekurse auf das 18. Jahrhundert und die Konstruktion von "Aufklärung" im deutschen Vormärz. In: W. B./N.O. E./F. V. (Hrsg.): Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Bielefeld 2008, S. 9-27
- Lippen auf Marmor. Bettine von Arnims epistolare Erinnerungspolitik im Kontext der Briefeditorik des 19. Jahrhunderts. In: Adressat Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung. Hrsg. von Detlev Schöttker. Paderborn 2008, S. 161-180
- Schreib- /Leseszene. In: Anne Bohnenkamp-Renken/Waltraud Wiethölter (Hrsg.): Der Brief – Ereignis und Objekt. [Katalog zur Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, 11. September – 16. November 2008.] Frankfurt a.M. 2008, S. 235-260, 296f.
- Zurück in die Zukunft. Die Junghegelianer in ihrem Verhältnis zur Aufklärung. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Bielefeld 2008 (= Vormärz-Studien 14), S. 79-98
- [Zusammen mit Thomas Althaus und Dirk Göttsche:] Ränder, Schwellen, Zwischenräume. Zum Standort Kleiner Prosa im Literatursystem der Moderne. In: Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Hrsg. von T.A., W.B. und D.G. Tübingen 2007, S. IX-XXVII
- Die "Blumenlese" als ästhetische Geschmacksdiktatur. Zum publizistischen Profil von Schillers "Musen-Almanach" (1796 - 1800). In: Heitz, Raymond (Hrsg.): Schiller publiciste. = Schiller als Publizist. Bern [u.a.] 2007 (= Convergences 42), S. 397-414
- "Weiblingen". Zur symbolischen Topographie in Achim von Arnims Roman "Die Kronenwächter". In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Dichtung und Geschichte in Achim von Arnims Roman "Die Kronenwächter". [gleichzeitig der Tagungsband zum 1. Waiblinger Romantiktag, der ... am 29. September 2006 im Ratssaal des Waiblinger Rathauses stattfand]. Remshalden 2007, S. 9-26
- Bunzel, Wolfgang / Kranzbühler, Bettina: Bettine-von-Arnim-Bibliographie 2005. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 2007, S. 173-174
- Schrift und Leben. Formen der Subversion von Autorschaft in der weiblichen Briefkultur um 1800. In: Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur. Hrsg. von Jochen Strobel. Heidelberg 2006, S. 157- 176
- "Jenes gewaltsame Verkennen". Maskeraden der Gefühle, soziale Normierungen und die Glaubwürdigkeit des Erzählers: Goethes Novelle Die wunderlichen Nachbarskinder. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2006, S. 101-132
- "Extracte des Lebens". Peter Altenbergs poetische Diätetik. In: Schlich, Jutta (Hrsg.): Individualität als Herausforderung. Identitätskonstruktionen in der Literatur der Moderne ; (1770 - 2006). Heidelberg 2006 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Folge 3], Bd. 234), S. 131-147
- "Echte Lyrik nährt sich von der feinsten Epik". Peter Hilles Kurzprosa im ästhetischen Kontext ihrer Zeit. In: Gödden, Walter (Hrsg.): Prophet und Prinzessin - Peter Hille und Else Lasker-Schüler. Mit Berichten aus der Werkstatt der Peter-Hille-Forschungsstelle. Bielefeld 2006 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 19), S. 69-84
- "Patriarch der deutschen Geistesfreiheit". Zur Lessing-Rezeption der Junghegelianer. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hrsg.): Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung ; Festschrift für Roger Paulin. Würzburg 2006 (= Publications of the Institute of Germanic Studies 89), S. 89-105
- Hermann Conradis und Otto Erich Hartlebens Anthologieprojekt Jahrbuch für realistische Dichtung. Eine Fallstudie zum Zusammenhang von Schriftstellerkonkurrenz, Publikationsverhalten und Gruppenbildung in der mittleren Phase des deutschen Naturalismus. In: IASL 30 (2005), S. 118-166
- "Höllenfahrt erster Klasse". Sten Nadolnys Roman "Er oder Ich", eine Faust-Phantasmagorie. In: Faust-Jahrbuch 2005, S. 167-183
- Das erschriebene Ich. Autorschafts- und Subjektivitätskonstruktion bei Sarah Kirsch. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35 (2003), Bd. 2, S. 119-134
- "Der Geschichte in die Hände arbeiten". Zur Romantikrezeption der Junghegelianer. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bielefeld 2003 (= Vormärz-Studien 10), S. 313-338
- "Von Herz zu Herz"? Zum textologischen Status und sozialhistorischen Kontext der Familienbriefe Bettine von Arnims. In: Landfester, Ulrike (Hrsg.): Dies Buch gehört den Kindern. Achim und Bettine von Arnim und ihre Nachfahren ; Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zur Familiengeschichte. Berlin 2003 (= Schriftenreihe / Freundeskreis Schloß Wiepersdorf - Erinnerungsstätte Achim und Bettina von Arnim e.V. 4), S. 37-81
- "... dankbar daß ich entkam". Sarah Kirschs Autorexistenz im Spannungsfeld von DDR-Bezug und "Exil"-Erfahrung. In: Germanistische Mitteilungen 2003, S. 7-27
- Ver-Öffentlichung des Privaten. Typen und Funktionen epistolarischen Schreibens bei Bettine von Arnim. In: Bernd Füllner (Hrsg.): Briefkultur im Vormärz. Bielefeld 2001, S. 41-96
- Rück-Wirkung: Goethes literarische Reaktionen auf die Rezeption seines Romans 'Die Leiden des jungen Werthers'. Eine historische Fallstudie als Baustein zu einer künftigen Theorie der Autor/Leser-Kommunikation. In: Bernhard Beutler/Anke Bosse (Hrsg.): Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Köln/Weimar/Wien 2000, S. 129-167
- Empfänger unbekannt? Adressatenbezug und Wirkungsstrategie der "Polenbroschüre" Bettine von Arnims. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Umbruch der Kulturen - die europäischen Revolutionen von 1848/49. Berlin 1999/2000 (= Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Bd. 11/12), S. 145-159
- Bettine-von-Arnim-Bibliographie 1997/98. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Umbruch der Kulturen - die europäischen Revolutionen von 1848/49. Berlin 1999/2000 (= Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Bd. 11/12), S. 333-336
- Politische Lyrik in Musenalmanachen des Vormärz. Ein Beitrag zur Gattungs- und Mediengeschichte der dreißiger und vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e.V. 2000, S. 9-37
- Goethe als Almanachbeiträger. Ein Versuch zur Autortypologie. In: Klussmann, Paul Gerhard (Hrsg.): Literarische Leitmedien. Almanach und Taschenbuch im kulturwissenschaftlichen Kontext. Wiesbaden 1998 (= Mainzer Studien zur Buchwissenschaft 4), S. 101-119
- Bettine-von-Arnim-Bibliographie 1996. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 1998, S. 179-181
- Tradition und Erneuerung. Tiecks Versuch einer Standortbestimmung zwischen Weimarer Klassik und Jungem Deutschland am Beispiel seiner "Tendenznovelle" 'Der Wassermensch'. In: Ludwig Tieck. Literaturprogramm und Lebensinszenierung im Kontext seiner Zeit. Hrsg. von Walter Schmitz. Tübingen 1997, S. 193-216
- "Die vollkommenste Einigung der Wissenschaft mit dem Leben". Briefe von Eduard Meyen an Arnold Ruge (1838-1841). In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Schnittpunkt Romantik. Text- und Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts ; Festschrift für Sibylle von Steinsdorff. Tübingen 1997, S. 143-203
- "Muth und Opferkraft für die Idee". Briefe Moriz Carrieres an Arnold Ruge und Theodor Echtermeyer (1839/41). In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 1996/97, S. 39-73
- Bettine-von-Arnim-Bibliographie 1994/95. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 1996/97, S. 297-301
- Publizistische Poetik. Goethes Veröffentlichungen in Almanachen und Taschenbüchern. In: Mix, York-Gothart (Hrsg.): Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1996 (= Wolfenbütteler Forschungen 69), S. 63-76
- "... nicht werth negirt zu werden ..."? Die Stellung der Junghegelianer zu Bettine von Arnim. In: Lambrecht, Lars (Hrsg.): Philosophie, Literatur und Politik vor den Revolutionen von 1848. Zur Herausbildung der demokratischen Bewegungen in Europa. Frankfurt am Main [u.a.] 1996 (= Forschungen zum Junghegelianismus 1), S. 105-134
- "Ich bin ein leidenschaftlicher Oberlehrer". Wolfgang Bunzel im Gespräch mit Sten Nadolny. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Sten Nadolny. Eggingen 1996 (= Porträt 6), S. 121-143
- Sten Nadolnys Roman 'Selim oder Die Gabe der Rede'. Aufbau, Struktur, Erzählweise. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Sten Nadolny. Eggingen 1996 (= Porträt 6), S. 147-169
- Auswahlbibliographie Sten Nadolny. In: Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Sten Nadolny. Eggingen 1996 (= Porträt 6), S. 265-272
- Gellerts Roman 'Das Leben der schwedischen Gräfinn von G***'. Erzählstruktur und Wirkungsabsicht. In: Wirkendes Wort 45 (1995), S. 377-395
- Bunzel, Wolfgang / Landfester, Ulrike: "Hier auf feuchtem Boden Baierns ...". Bettine Brentano in München (1808/09). In: Literatur in Bayern 1995, S. 22-26
- Bettine-von-Arnim-Bibliographie 1994/95. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 1994/95, S. 285-290
- Bettine-von-Arnim-Bibliographie 1990/91. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 1993, S. 157-161
- Patriotismus und Geselligkeit. Bettine Brentanos Umgang und Briefwechsel mit Studenten der Universität Landshut. In: Schmitz, Walter (Hrsg.): "Der Geist muß Freiheit genießen ... !". Studien zu Werk und Bildungsprogramm Bettine von Arnims. Berlin 1992 (= Bettina-von-Arnim-Studien 2), S. 26-47
- "Das ist eine heillose Manier, dieses Fragmente-Auftischen". Die Vorabdrucke einzelner Abschnitte aus Goethes 'Wanderjahren' in Cottas 'Taschenbuch für Damen'. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1992, S. 36-68
- Das gelähmte Genie. Versuch einer Deutung von Goethes Gedicht 'Der Adler und die Taube' (1772/73). In: Wirkendes Wort 1991, S. 1-14
- Ein anonymes Zeugnis zur Publikationsgeschichte von Goethes 'Wanderjahren' und sein Verfasser K.A. Varnhagen von Ense. In: Euphorion 1989, S. 309-22
- Bettina von Arnim und Karl August Varnhagen von Ense. Ein Abriß ihrer politisch-literarischen Zusammenarbeit. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 1989, S. 223-47
- "Phantasie ist die freie Kunst der Wahrheit". Bettine von Arnims poetisches Verfahren in Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 1 (1987), S. 7-28
Dissertation (Titel): Poetik und Publikation. Goethes Veröffentlichungen in Musenalmanachen und literarischen Taschenbüchern. Diss. (Masch.) München 1992; Druck: Köln/Weimar/Wien 1997
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Habilitation (Titel): Das deutschsprachige Prosagedicht. Theorie und Geschichte einer Gattung der literarischen Moderne. Habil. (Masch.) München 2002; Druck: Tübingen 2005
Herausgebertätigkeit:
- Bohnenkamp, Anne / Bunzel, Wolfgang / Ilbrig, Cornelia: Schatzhäuser der Romantik. Ein Wegweiser zu Museen, Wohnhäusern und Gedenkstätten. Ditzingen 2021, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
c592613e53a4406cb3b2b948011603b9
- Wolfgang Müller von Königswinter: Das Haus der Brentano. Eine Romanchronik. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Wolfgang Bunzel. Frankfurt a.M. 2017
- Liesel Metten. Metamorphosen. Hrsg. von Wolfgang Bunzel und Jens Frederiksen. Göttingen 2017
- Goethes Zeitschrift "Ueber Kunst und Alterthum". Von den „Rhein- und Mayn-Gegenden“ zur Weltliteratur. Hrsg. von Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp und Wolfgang Bunzel. Göttingen 2016
- Die Brentanos eine romantische Familie? Hrsg. von Bernd Heidenreich, Evelyn Brockhoff, Anne Bohnenkamp-Renken und Wolfgang Bunzel. Frankfurt a.M. 2016
- Handschriften der Romantik. Gedichte und Briefe aus der Handschriftensammlung des Freien Deutschen Hochstifts. Hrsg. von W. B. Frankfurt a.M. 2015
- Émile Zola: Der Experimentalroman. Eine Studie. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von W. B. Hannover 2014
- W. B./Michael Hohmann/Hans Sarkowicz (Hrsg.). Romantik an Rhein und Main. Eine Topographie. Darmstadt 2014
- Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen. 3 Bde. Hrsg. von W. B. und Ulrike Landfester. Göttingen 1999/2001/2012
- Hänsel und Gretel im Bilderwald. Illustrationen romantischer Märchen aus 200 Jahren Hrsg. von W. B. unter Mitarbeit von Anke Harms und Anja Leinweber. Frankfurt a.M. 2012
- Da wir uns nun einmal nicht vertragen. Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Siegmund. Göttingen 2012 (= Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen)
- Romantik. Epoche – Autoren – Werke. Hrsg. von W. B. Darmstadt 2010
- "Mit List und ... Kühnheit ... Widerstand leisten". Bettine von Arnims sozialpolitisches Handeln zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Hrsg. von W. B., Kerstin Frei und Mechtild M. Jansen. Berlin 2010
- W. B./Norbert Otto Eke/Florian Vaßen (Hrsg.): Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Bielefeld 2008
- Doris Hopp/W. B.: Catharina Elisabeth Goethe. Mit einem Beitrag von Ulrike Prokop. Frankfurt a.M. 2008
- Bettine von Arnim: Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde. Nach dem Text der Erstausgabe hrsg. von W. B. München 2008
- Bettine von Arnim: Dies Buch gehört dem König. Nach dem Text der Erstausgabe hrsg. von W. B. München 2008
- Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Hrsg. von Thomas Althaus, W. B. und Dirk Göttsche. Tübingen 2007
- W. B./Hans Schultheiß (Hrsg.): Dichtung und Geschichte in Achim von Arnims Roman Die Kronenwächter. Waiblingen 2007
- Heinrich Hart/Julius Hart: Lebenserinnerungen. Rückblicke auf die Frühzeit der literarischen Moderne (1880-1900). Hrsg. und kommentiert von W. B. Bielefeld 2006
- Zentrum und Peripherie. Arnold Ruges Korrespondenz mit Junghegelianern in Berlin. Frankfurt am Main [u.a.] 2006 (= Forschungen zum Junghegelianismus)
- W. B./Peter Stein/Florian Vaßen (Hrsg.): Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bielefeld 2003
- In allem einverstanden mit dir. Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Friedmund. Göttingen 2001 (= Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen)
- Umbruch der Kulturen - die europäischen Revolutionen von 1848/49. Berlin 2000 (= Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft)
- Du bist mir Vater und Bruder und Sohn. Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Freimund. Göttingen 1998 (= Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen)
- Schnittpunkt Romantik. Text- und Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Festschrift für Sibylle von Steinsdorff. Hrsg. von W. B., Konrad Feilchenfeldt und Walter Schmitz. Tübingen 1997
- Sten Nadolny. Hrsg. von W. B. Eggingen 1996
- Bettine von Arnim: Werke und Briefe in vier Bänden. Bd. 3: Politische Schriften. Hrsg. von W. B., Ulrike Landfester, Walter Schmitz und Sibylle von Steinsdorff. Frankfurt a.M. 1995
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Briefnetzwerke der Romantik
- Topographie der Romantik
- Schriftstellerinnen in der Münchner Kultur um 1900
- Edition der Werke Elsa Bernsteins
- Edition der Korrespondenz zwischen Bettine von Arnim und Julius Döring
- Edition der sog. Italienischen Märchen Clemens Brentanos im Rahmen der Frankfurter Brentano-Ausgabe
- Neuedition der Briefe Clemens Brentanos an Minna Reichenbach
- Bettine-von-Arnim-Bibliographie
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Bettina-von-Arnim-Gesellschaft (Berlin)
- Varnhagen-Gesellschaft (Hagen/Köln)
- Goethe-Gesellschaft (Weimar)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Gutachter für die Studienstiftung des deutschen Volkes und FWF – Der Wissenschaftsfonds
- Beirat des Freundeskreises Schloss Wiepersdorf
- Beirat des Fördervereins PetriHaus
- Geschäftsführer der Brentanohaus Winkel gGmbh
Stipendien:
- Stiftung Weimarer Klassik
- Deutsches Literaturarchiv Marbach
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 5 14:27:44 2021; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Träger des Bettina-von-Arnim-Forschungspreises 1987