Hans-Joachim Althaus, Dr.
Geb. 1954, Bochum, Deutschland
Didaktik - DaF - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: TestDaF-Institut, Universitätsstr. 134, 44799 Bochum
Homepage:
http://www.
testdaf.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
testdaf.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Landeskunde/'German Studies'
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete:
- Sprachtests
- E-Learning
- Mediengestütztes Lernen
- Deutsch als Fremdsprache
- DaF
- Landeskunde
- Auswärtige Kultur- und Sprachpolitik
- German Studies
- Volkskunde
- Europäische Ethnologie
- Reiseliteratur (18. und 19. Jhd.)
- Wandern
- Fußreise
Monographien:
- DIE DEUTSCHEN IN IHRER WELT. TÜBINGER MODELL EINER INTEGRATIVEN LANDESKUNDE. Hg. v. Paul Mog in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Althaus. München 1992.
- AUSLANDSLEUTE. WESTDEUTSCHE REISEERZÄHLUNGEN ÜBER OSTDEUTSCHLAND. Mit einem Beitrag von Bernd Jürgen Warneken. (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde, hg. v. Hermann Bausinger, Ute Bechdolf, Utz Jeggle u.a.) Tübingen 1996.
- Übersetzung: Andrzej Zawada: Niederschlesien. Land der Begegnung. Reihe: Mitteleuropa - Geschichte und Landschaft. w.e.b. Dresden 2004.
Aufsätze und Beiträge:
- DER TESTDAF. In: Deutsch und Fremdsprachen. (= Die internationale Hochschule. Ein Handbuch für Politik und Praxis, Bd. 8.) Hg. Deutscher Akademischer Austauschdienst. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2004.
- FREMDBILDER UND FREMDWAHRNEHMUNG. In: Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter. (in Druck).
- WAS MÜSSTE MAN NICHT ALLES WISSEN! – Landeskunde als Teildisziplin im Studium Deutsch als Fremdsprache. In Jürgen Joachimsthaler, Eugen Kotte (Hg.), Theorie ohne Praxis – Praxis ohne Theorie? Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis. München: Meidenbauer 2009, S. 131–142.
- HÜRDE ODER DIAGNOSE? Anmerkungen zu Differenzen zwischen politischen und wissenschaftlichen Diskursen um Zuwanderungs- und Integrationssprachtests. In: O. Steinert (Hg.): Hochschule in der Zuwanderungsgesellschaft: Sprachliche Bildung und Integration. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Nürnberg 2009, S. 264–282.
- BÜRGERLICHE WANDERLUST. ANMERKUNGEN ZUR ENTSTEHUNG EINES KULTUR- UND BEWEGUNGSMUSTERS. In: Wanderzwang - Wanderlust. Hg. v. Wolfgang Albrecht und Hans-Joachim Kertscher (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 11; Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg). Tübingen: Niemeyer 1999, S. 25-43.
- "WIE WÄRE DA DEUTSCHE WIRTHSCHAFT MÖGLICH?" Einige Anmerkungen zu Georg Forsters Diktum "polnische Wirtschaft". In: Orbis Linguarum, Vol. 7, Legnica 1997, S. 51–90.
Dissertation (Titel): AUSLANDSLEUTE. WESTDEUTSCHE REISEERZÄHLUNGEN ÜBER OSTDEUTSCHLAND.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Association of Language Testers in Europe
- Tübinger Vereinigung für Volkskunde
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Mitglied in Auswahlausschüssen des DAAD
- Beiratstätigkeit (DAAD, ZfA)
- Beirat Sprache des Goethe-Instituts
- Auswärtiges Amt: Zentrales Netzwerk Deutsch
Letzte Aktualisierung: Sat Jul 13 15:13:38 2019