Rolf Thieroff, Prof. Dr.
Geb. 1955, Professur seit 2003, Habilitation 2001, Osnabrück, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Osnabrück - FB Sprach- und Literaturwissenschaft - Neuer Graben 40 - 49069 Osnabrück
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Phonetik, Phonologie
- Morphologie
- Syntax
- Gesprochene Sprache
- Orthographie
Besondere Forschungsgebiete:
Monographien:
- (mit Petra M. Vogel) Flexion. 2009, 2. Aufl. 2012. Heidelberg: Winter. (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik [KEGLI] 7)
- Das finite Verb im Deutschen. Tempus - Modus - Distanz. 1992. Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Grammatik 40)
Aufsätze und Beiträge:
- “Oberflächengrammatik” .2014. In: Hagemann, Jörg/Staffeldt, Sven (Hg.): Syntaxtheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. 125–142.
- “Die indeklinablen neutralen Indefinitpronomina. Etwas, was, irgendetwas, irgendwas und nichts”. 2012. In: Rothstein, Björn (Hg.): Nicht-flektierende Wortarten. Berlin/Boston: de Gruyter. 117–147.
- “Wer und was”. 2011. Germanistische Mitteilungen 37.2. 47–64.
- “Moods, moods, moods”. 2010. In: Rothstein, Björn/Thieroff, Rolf (Hg.): Mood in the Languages of Europe. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. 1– 29.
- “Mood in German”. 2010. In: Rothstein, Björn/Thieroff, Rolf (Hg.): Mood in the Languages of Europe. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. 133–154.
- “Über den Pluralumlaut beim Substantiv”. 2009. In: Eins, Wieland/Schmöe, Friederike (Hg.): Wie wir sprechen und schreiben. Festschrift für Helmut Glück zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz. 29–43.
- "sein. Kopula, Passiv- und/oder Tempus-Auxiliar?" 2007. In: Geist, Ljudmila/Rothstein, Björn (Hg.): Kopulaverben und Kopulasätze: Intersprachliche und Intrasprachliche Aspekte. Tübingen: Niemeyer. 165-180.
- "Wer spricht? Über die Formen der Redewiedergabe im Deutschen". 2007. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2007. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst. 207-226.
- "Unflektierte Substantive sind nicht infinit". 2006. Zeitschrift für germanistische Linguistik 34. 328-353.
- (mit Nanna Fuhrhop) "Was ist ein Attribut?". 2005. Zeitschrift für germanistische Linguistik 33. 306-342.
- "Modale Tempora - non-modale Modi. Zu Bedeutung und Gebrauch inhärenter Verbkategorien in verschiedenen europäischen Sprachen". 2004. In: Leirbukt, Oddleif (Hg.): Tempus/ Temporalität und Modus/Modalität im Sprachvergleich. Tübingen: Stauffenburg. 63-85. (Eurogermanistik 18)
- "Feminine vs. Non-Feminine Noun Phrases in German". 2004. In: Müller, Gereon/Gunkel, Lutz/Zifonun, Gisela (eds.): Explorations in Nominal Inflection. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. 301- 321. (Reihe Interface Explorations 10)
- "The Subjunctive Mood in German and in the Germanic languages". 2004. In: Abraham, Werner (ed.): Focus on Germanic Typology. Berlin: Akademieverlag. 315-357. (Studia Typologica - Beihefte zu Sprachtypologie und Universalienforschung [STUF] 6).
- "Die Bedienung des Automatens durch den Mensch. Deklination der schwachen Maskulina als Zweifelsfall". 2003. In: Klein, Wolf Peter (Hg.): Sprachliche Zweifelsfälle. Theorie und Empirie. http://www.
linguistik- online.de/ 16_03/ (Linguistik online 16, 4/03).
- "The German Tense- Aspect-Mood System from a Typological Perspective". 2001. In: Watts, Sheila/West, Jonathan/Solms, Hans-Joachim (eds.): Zur Verbmorphologie germanischer Sprachen. Tübingen: Niemeyer. 211-230. (Linguistische Arbeiten 446)
- "*Kein Konflikt um Krim. Zu Genus und Artikelgebrauch von Ländernamen". 2000. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B./ Schmitz, Walter H. (Hg.): Botschaften verstehen. Kommunikationstheorie und Zeichenpraxis. Festschrift für Helmut Richter. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang. 271- 284.
- "On the Areal Distribution of Tense-Aspect Categories in Europe". 2000. In: Dahl, Östen (ed.): Tense and Aspect in the Languages of Europe. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. 265-305. (Empirical Approaches to Language Typology [EALT] / EUROTYP 20-6)
- Preterites and imperfects in the languages of Europe. In: Abraham, Werner / Kulikov, Leonid I. (Hrsg.): Tense-aspect, transitivity and causativity. Essays in honour of Vladimir Nedjalkov. Amsterdam [u.a.] 1999 (= Studies in language companion series 50), S. 141-161
- Linguistik des Deutschen und die deutsche Grammatik. "Jack Feuillet, Linguistique synchronique de l'allemand". Berne etc.: Peter Lang 1991. 728 S. (Collection Contacts, Série III - Etudes et documents 13). In: Leuvense bijdragen 1996, S. 75-97
- More on inherent verb categories in European languages. In: Thieroff, Rolf (Hrsg.): Tense systems in European languages. Tübingen 1995 (= Linguistische Arbeiten 338), S. 1-36
- Inherent verb categories and categorizations in European languages. In: Thieroff, Rolf / Ballweg, Joachim (Hrsg.): Tense systems in European languages. Tübingen 1994 (= Linguistische Arbeiten 308), S. 3-45
- Vorgangs- und Zustandspassiv in romanischen und germanischen Sprachen. In: Language typology and universals 1994, S. 37-57
Dissertation (Titel): Das finite Verb im Deutschen. Tempus - Modus - Distanz.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1992
Habilitation (Titel): Morphosyntax nominaler Einheiten im Deutschen. Noch nicht erschienen.
Herausgebertätigkeit:
- (mit Björn Rothstein) Mood in the Languages of Europe. 2010. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. (Studies in Language Companion Series 120)
- (mit Matthias Tamrat, Nanna Fuhrhop, Oliver Teuber) Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. 2000. Tübingen: Niemeyer.
- Tense Systems in European Languages II. 1995. Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 338)
- (mit Joachim Ballweg) Tense Systems in European Languages. 1994. Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 308)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
- Societas Linguistica Europaea (SLE)
- Association for Linguistic Typology (ALT)
Letzte Aktualisierung: Sun Jan 13 14:06:46 2019; letzter HeBIS-Import: 3.11.2020