Ilse Nagelschmidt, Prof. Dr.
Geb. 1953, Habilitation 1991, Leipzig, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Leipzig - Philologische Fakultät - Beethovenstraße 15 - 04107 Leipzig
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Genderforschung
- Landeskunde/'German Studies'
Besondere Forschungsgebiete:
- DDR-Literatur
- Deutsch-Deutsche Literatur nach 1989
Aufsätze und Beiträge:
- Vom Schreiben gegen das Vergessen. In: Neonazismus, Ursachen, Erscheinungsformen und politisch-pädagogische Gegenentwürfe. Bd.3, Frankfurt am Main 1993.
- Frauenliteratur der 70er Jahre als Brennspiegel der Widersprüche und Ambivalenzen weiblicher Emanzipation in der DDR.- In: Bülow, Birgit; Stecker, Heidi (Hrsg.): EigenArtige Ostfrauen. Frauenemanzipation in der DDR und den Neuen Bundesländern. Bielefeld 1994.
- Schreiben wider das Verdrängen. Vom Aufbruch der Frauen in der Literatur nach 1968.- In: Brückner, Margit, Meyer, Birgit (Hrsg.): Die sichtbare Frau. Die Aneignung der gesellschaftlichen Räume. Freiburg (Breisgau) 1994.
- Frauenliteratur der DDR im Spannungsfeld zwischen Aufbegehren und Ausbruch - zwischen Identitätsverlust und Identitätsgewinn. In: Henn, Marianne; Hufeisen, Britta (Hrsg.): Frauen: MitSprechen - MitSchreiben. Beiträge zur literatur- und sprachwissenschaftlichen Frauenforschung. Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz 1997.
- Der Kulturraum der Kindheit bei Christa Wolf, Ursula Höntsch, Helga Schütz und Vera Friedländer. In: Franciszek Grucza (Hrsg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache-Literatur-Kultur-Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warschau 2001, S.696-708.
- An Leib und Seele krank sein - die Autorin Brigitte Reimann. In: Corbineau-Hoffmann, Angelika; Nicklas, Pascal: Körper/Sprache. Ausdrucksformen der Leib-lichkeit in Kunst und Wissenschaft. Hildesheim u.a.: Olms 2002.
- DDR-Literatur und ostdeutsche Literatur nach 1989. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd.7: Gegenwartsliteratur - Deutschsprachige Literatur in nichtdeutschsprachigen Kulturzusammenhängen. Bern u.a.: Peter Lang 2002.
- Alltagsleben in der Belletristik der DDR. In: Unter dem Deckel der Diktatur. Soziale und kulturelle Aspekte des DDR-Alltags. Hrsg. von Lothar Mertens, Berlin: Duncker & Humblot 2003 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd.84), S. 113-135.
Dissertation (Titel): Das Bild der Frau in der DDR-Literatur der fünfziger und sechziger Jahre
Habilitation (Titel): Frauenliteratur der DDR
Herausgebertätigkeit:
- Nagelschmidt, Ilse: Frauenforscherinnen stellen sich vor. Ringvorlesung zur Frauen und Geschlechterforschung an der Universität Leipzig.
- Teil I bis VII , Leipzig: Universitätsverlag von 1995 bis 2003
- Abret, Helga; Nagelschmidt, Ilse: Zwischen Distanz und Nähe. Eine Autorinnengeneration in den 80er Jahren. Bern u.a.: Lang 1998
- Ludwig, Johanna; Nagelschmidt, Ilse; Schötz, Susanne: Frauen in der bürgerlichen Revolution. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1999
- Grimm, Christa; Nagelschmidt, Ilse; Stockinger, Ludwig: Konzepte und Perspektiven Germanistischer Literaturwissenschaft. Leipzig: Universitätsverlag 1999
- Nagelschmidt, Ilse; Peña Aguado, Maria Isabel; Annette Rein: Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung. Leipzig: Universitätsverlag 2001
- Grimm, Christa; Nagelschmidt, Ilse; Stockinger, Ludwig: Mannigfaltigkeit der Richtungen. Analyse und Vermittlung kultureller Identität im Blickfeld germanistischer Literaturwissenschaft. Leipzig: Universitätsverlag 2001
- Nagelschmidt, Ilse; Hanke, Alexandra; Müller-Dannhausen, Lea; Schröter, Melani: Zwischen Trivialliteratur und Postmoderne. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2002
- Grimm, Christa; Nagelschmidt, Ilse; Stockinger, Ludwig: Theorie und Praxis der Kulturstudien. Leipzig: Universitätsverlag 2003;
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Forschungsprojekte: Die Literatur der "Fräuleinwunder" ab Mitte der neunziger Jahre
- Ostdeutsche Literatur nach 1989
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Direktorin des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig
Letzte Aktualisierung: Fri Aug 31 12:33:14 2012