Vom Schreiben gegen das Vergessen. In: Neonazismus, Ursachen, Erscheinungsformen und politisch-pädagogische Gegenentwürfe. Bd.3, Frankfurt am Main 1993.
Frauenliteratur der 70er Jahre als Brennspiegel der Widersprüche und Ambivalenzen weiblicher Emanzipation in der DDR.- In: Bülow, Birgit; Stecker, Heidi (Hrsg.): EigenArtige Ostfrauen. Frauenemanzipation in der DDR und den Neuen Bundesländern. Bielefeld 1994.
Schreiben wider das Verdrängen. Vom Aufbruch der Frauen in der Literatur nach 1968.- In: Brückner, Margit, Meyer, Birgit (Hrsg.): Die sichtbare Frau. Die Aneignung der gesellschaftlichen Räume. Freiburg (Breisgau) 1994.
Frauenliteratur der DDR im Spannungsfeld zwischen Aufbegehren und Ausbruch - zwischen Identitätsverlust und Identitätsgewinn. In: Henn, Marianne; Hufeisen, Britta (Hrsg.): Frauen: MitSprechen - MitSchreiben. Beiträge zur literatur- und sprachwissenschaftlichen Frauenforschung. Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz 1997.
Der Kulturraum der Kindheit bei Christa Wolf, Ursula Höntsch, Helga Schütz und Vera Friedländer. In: Franciszek Grucza (Hrsg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache-Literatur-Kultur-Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warschau 2001, S.696-708.
An Leib und Seele krank sein - die Autorin Brigitte Reimann. In: Corbineau-Hoffmann, Angelika; Nicklas, Pascal: Körper/Sprache. Ausdrucksformen der Leib-lichkeit in Kunst und Wissenschaft. Hildesheim u.a.: Olms 2002.