Yvonne Nilges, PD Dr.
Geb. 1980, Habilitation 2010, Eichstätt, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Kath. Univ. Eichstätt-Ingolstadt - FG Germanistik in der Sprach- u. Literaturwiss. Fak. - Universitätsallee 1 - Gebäude Universitätsallee - 85072 Eichstätt
Andere dienstliche Anschrift: Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar, Hauptstr. 207-209, 69117 Heidelberg
Homepage:
https:/
/
www.
ku.
de/
slf/
germanistik/
ls-neuere-deutsche-literaturwissenschaft/
mitarbeitende/
pd-dr-yvonne-nilges
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
ku.
de/
slf/
germanistik/
ls-neuere-deutsche-literaturwissenschaft/
mitarbeitende/
pd-dr-yvonne-nilges
E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete:
- HISTORISCH:
-
- Neuere deutschsprachige Lit. im internationalen Kontext (Frühe Neuzeit bis zur Gegenwart)
-
- SYSTEMATISCH:
-
- Poetik
- Ästhetik
- Topik
- Motivgeschichte
- Stoffgeschichte
- Quellenforschung
- Rezeptionsforschung
- Gattungs- und Genretheorie
- Erzähltheorie
- Lit.theorien/Methodenprobleme der Lit.wissenschaft
- Digital Humanities
-
- THEMATISCH:
-
- Lit. und Wissen:
- Wechselwirkungen zwischen der Lit. und anderen Künsten
- Wechselwirkungen zwischen der Lit. und wissenschaftlichen Disziplinen
- Lit. und Kulturtransfer
- Anthropologie der Lit.
-
- Lit. und Medienkultur:
- Intermedialität (Medienkombinationen/Hybridmedien; intermediale Bezüge in der Lit.)
- Medialität (Mediengeschichte; Medientheorien; Medienphilosophie)
- Materialität der Lit.
- Erzählforschung und (digitale) Medienkultur
-
- Lit. und Raum:
- Ästhetische Ordnungen des Raums und der Raumzeitlichkeit
- Lit.topologie; Lit.topographie; Lit.geographie; Raum-Narratologie
Monographien:
- ALLE NEUE ARCHIVFUNDE ENTHALTEND:
-
- Richard Wagners Shakespeare [Dissertation]. Würzburg 2007
- Schiller und das Recht [Habilitationsschrift]. Göttingen 2012. [Mit umfangreichen Archivabbildungen.]
- Thomas Mann in München: Religion und Narration. (Abgeschlossen; in Druckvorbereitung.) [Mit umfangreichen Abbildungen: Archivfunde und Materialien zur Digitalforschung.]
Aufsätze und Beiträge:
- "Ein Bild, das meine Augen / Zu schau'n sich nicht getrauten": Zu Wagners vermeintlicher "Tristan"-Demontage. Mit D. Borchmeyer. In: wagnerspectrum 1/2 (2005): 217-222
- Goethe in Ägypten: Der redliche Mann am Hofe. Weimar in Thomas Manns Josephsromanen. In: Getauft auf Musik: Festschrift für D. Borchmeyer zum 65. Geburtstag. Hg. v. U. Bermbach u. H. R. Vaget unter Mitarbeit v. Y. N. Würzburg 2006: 93-114
- Die Meistersinger von Nürnberg oder Die Geburt der musikalischen Komödie aus dem Geiste Shakespeares. In: wagnerspectrum 3/1 (2007): 7-34
- Wie die Briten den Stil gebildet: James Thomson in der "Verdolmetschung" durch Lessing. In: "ihrem Originale nachzudenken": Zu Lessings Übersetzungen. Hg. v. H. Berthold. Tübingen 2008: 81-94
- Wagner, the Greeks, and the "Art-Work of the Future". In: https:/
/
fen-edebiyat.
iku.
edu.
tr/
antikcag3/
images/
Sunumlar/
wagner_greeks_art-work_of_the_future.
pdf
- Homo homini lupus? A Man in Wolf's Clothing - Schiller's Variations on a Legal Theme. In: Oxford German Studies 38/1 (2009): 13-27
- Tradition and the Individual Talent in Wagner's Juvenilia. In: Wagner Outside the "Ring": Essays on the Operas, Their Performance and Their Connections With Other Arts. Hg. v. J. L. DiGaetani. Jefferson, NC 2009: 9-22
- Aber in Spanien schon tausend und drei: Perpetuelle Vertragsbrüche in Schillers "Abfall der Niederlande". In: German Life and Letters 62/4 (2009): 378-400
- "Maria Stuart" - Politik und Gerechtigkeit. In: Zum Schillerjahr 2009 - Schillers politische Dimension. Hg. v. B. Rill. München 2009: 81-90
- "Le vin herbé": Tristan nach Tristan. Frank Martins Post-Wagnerismus. In: wagnerspectrum 6/2 (2010): 227-239
- Unterwegs zum Europarecht: Schillers "Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs". In: Schiller und Europa. Hg. v. S. Henke u. N. Immer. Weimar 2010: 29-43
- Die Königinnen Albions: Justizmorde im Licht der Schiller'schen Ästhetik. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 54 (2010): 198-219
- "Humor und Größe haben viel miteinander zu tun: Thomas Mann und Laurence Sterne. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 24 (2011): 143-154
- Synthetische Sätze a priori: Schopenhauer und der Ring, der nie ge(k)lungen. In: Musik als Wille und Welt: Schopenhauers Philosophie der Musik. Hg. v. M. Koßler. Würzburg 2011: 119-137
- Schiller und die Demokratie. In: Who Is This Schiller Now? Essays on His Reception and Significance. Hg. v. J. L. High, N. Martin u. N. Oellers. Rochester 2011: 205-216
- "Enthusiastische Ambivalenz": Wagner als Paradigma des modernen Künstlers im Urteil Thomas Manns. In: wagnerspectrum 7/2 (2011): 137-155
- Stein, Heinrich von. In: Killy Literaturlexikon. 2. Aufl. Hg. v. W. Kühlmann in Verb. mit A. Aurnhammer [u. a.]. Berlin/New York 2008-2012. Bd. 11 (2011): 206f.
- Wagner, Richard. Mit P. Wapnewski. In: Killy Literaturlexikon. 2. Aufl. Hg. v. W. Kühlmann in Verb. mit A. Aurnhammer [u. a.]. Berlin/New York 2008-2012. Bd. 12 (2011): 78-83
- Mozart: Metamorphosen eines Mythos in der romantischen Musikästhetik. In: Auftakte und Nachklänge romantischer Musik. Hg. v. W. Hinderer. Würzburg 2012: 59-71
- Arthur Schnitzler: "Der Weg ins Freie". In: Fakten und Fiktionen: Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900-2010. Hg. v. G. M. Rösch. Stuttgart 2011/2012. Bd. 2 (2012): 585-589
- Antisemitismus. In: Das Wagner-Lexikon. Hg. im Auftrag des Forschungsinstituts für Musiktheater Thurnau v. D. Brandenburg, R. Franke u. A. Mungen. Laaber 2012: 34ff.
- Goethe, Johann Wolfgang von. In: Das Wagner-Lexikon. Hg. im Auftrag des Forschungsinstituts für Musiktheater Thurnau v. D. Brandenburg, R. Franke u. A. Mungen. Laaber 2012: 272ff.
- Schiller, Friedrich. In: Das Wagner-Lexikon. Hg. im Auftrag des Forschungsinstituts für Musiktheater Thurnau v. D. Brandenburg, R. Franke u. A. Mungen. Laaber 2012: 644f.
- Kirchhofsgedanken: Topographien des Totenackers von Gryphius bis Byron. In: Angermion: Jahrbuch für britisch-deutsche Kulturbeziehungen 6 (2013): 53-70
- Der abtrünnige Adept und seine Wirkung: Christoph Martin Wieland als Shakespeare-Übersetzer. In: Wieland-Studien 8 (2013): 145-159
- Schillers und Verdis "Don Carlos". In: Tatort Kultur: Atelier-Gespräche II. Hg. v. S. Coelsch-Foisner. Salzburg 2013: 311-317
- Wagner as Librettist. In: The Cambridge Wagner Encyclopedia. Hg. v. N. Vazsonyi. Cambridge 2013: 646-650
- Wagner in Literature. In: The Cambridge Wagner Encyclopedia. Hg. v. N. Vazsonyi. Cambridge 2013: 650-654
- Hanswurst im Wirtshaus: Die Alt-Wiener Volkskomödie - Wegbereiter, Widersacher, Varianten. In: Gastlichkeit und Ökonomie: Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts. Hg. v. S. Nieberle u. C. Nitschke. Berlin/Boston 2014: 137-148
- "Das Land ohne Musik": England als Postulat deutscher Kulturhegemonie. In: Klang - Ton - Musik: Theorien und Modelle (national)kultureller Identitätsstiftung. Hg. v. W.G. Schmidt, J.-F. Candoni u. S. Pesnel. Hamburg 2014 (Sonderheft 13 der "Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft"): 255-272
- "Bonmots auf die ewige Gerechtigkeit": Recht und Witz bei Johann Nestroy. In: Dichterjuristen: Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Y. N. Würzburg 2014: 123-135
- Thomas Mann und die Religion. In: Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Motive, Sprechweisen, Medien. Hg. v. T. Lörke u. R. Walter-Jochum. Göttingen 2015: 51-74
- Kafka, Köhler, Kognitionspsychologie: Rotpeter im kulturellen Kontext zeitgenössischer Schimpansenforschung. In: Kafkas Tiere. Hg. v. H. Neumeyer u. W. Steffens. Würzburg 2015: 407-419
- Phantastische Rechtskritik: Figurationen der Gesetzlichkeit bei E.T.A. Hoffmann. In: Der Begriff der Kritik in der Romantik. Hg. v. U. Breuer u. A.-S. Tabarasi-Hoffmann. Paderborn 2015: 215-234
- Sponsus Christus, Pastor bonus: Agnus-Dei-Kontrafakturen in der Schäferdichtung des Barock. In: Jesus in der Literatur: Tradition, Transformation, Tendenzen - Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Y. N. Heidelberg 2016: 51-65
- Goethe, Johann Wolfgang von: "West-östlicher Divan". In: Der Weltpoet: Friedrich Rückert (1788-1866) - Dichter, Orientalist, Zeitkritiker. Hg. v. R. Kreutner. Göttingen 2016: 33f.
- Hesse, Hermann: "Das Glasperlenspiel". In: Der Weltpoet: Friedrich Rückert (1788-1866) - Dichter, Orientalist, Zeitkritiker. Hg. v. R. Kreutner. Göttingen 2016: 334
- Heyse, Paul: "Ein Wintertagebuch". In: Der Weltpoet: Friedrich Rückert (1788-1866) - Dichter, Orientalist, Zeitkritiker. Hg. v. R. Kreutner. Göttingen 2016: 328f.
- Mann, Thomas: "Der Zauberberg". In: Der Weltpoet: Friedrich Rückert (1788-1866) - Dichter, Orientalist, Zeitkritiker. Hg. v. R. Kreutner. Göttingen 2016: 335
- Kant a contraluz: El "Wallenstein" de Schiller y la pérdida del nomos. [Kant im Gegenlicht: Schillers "Wallenstein" und der Verlust des Nomos.] Ins Spanische übersetzt v. Lucía Castro Varela. In: Philosophical Readings 9/1 (2017): 105-111
- Hanno, Hiob und das Heil: Neue Archivfunde zu Thomas Manns "Buddenbrooks". In: Thomas-Mann-Jahrbuch 30 (2017): 195-214
- Geist der Utopie: Europa in Schillers historischen Schriften. In: Schillers Europa. Hg. v. P.-A. Alt u. M. Lepper. Berlin/Boston 2017: 58-73
- Credit quia absurdum: Zu Martin Walsers Novelle "Mein Jenseits". In: Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur. Hg. v. I. Stauffer. Heidelberg 2018: 211-233
- Unendliche Werkheiligkeit? Kunstreligion in Thomas Manns frühen Erzählungen und "Fiorenza". In: Unendlichkeit: Transdisziplinäre Annäherungen. Hg. v. C. Böttigheimer u. R. Dausner. Würzburg 2018: 239-255
- Schiller, Rousseau, and the Aesthetic Education of Man. In: Aesthetic Reason and Imaginative Freedom: Friedrich Schiller and Philosophy. Hg. v. M. del Rosario Acosta López u. J. L. Powell. Albany, NY 2018: 11-21
- Thomas Manns "Zauberberg" als Mikrokosmos multioptionaler Sinnstiftung. In: "Polytheismus der Einbildungskraft": Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. v. T. Sommadossi. Würzburg 2018: 157-174
- Ästhetische Gedächtnisbildung: Legende und Mythos in Richard Wagners "Tannhäuser". In: Sängerliebe - Sängerkrieg: Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit. Hg. v. N. Immer u. C. Kropik. Berlin/Bern/Brüssel [u. a.] 2019: 173-188
- Götter, Helden und Nietzsche: Über Geist und Buchstabe in den Dada-Avantgarden Zürich und Berlin. In: Werte und Paradigmen zwischen Wandel und Kontinuität: Literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven. Hg. v. A. Rutka u. M. Szulc-Brzozowska. Göttingen 2019: 79-96
- Texträume: Kulturtechniken des Kartographierens in der Italienlyrik Ingeborg Bachmanns. In: Ambulante Poesie: Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert. Hg. v. J. Görbert u. N. Immer. Stuttgart 2020: 117-134
- Frei-Zeit im Konsum-Dispositiv: Gleichzeitigkeit, Beschleunigung, Zeichenprozesse im deutschsprachigen Roman der Jahrtausendwende. In: Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur: Wissensordnungen im Wandel. Hg. v. Y. N. Göttingen 2021: 51-73
- Der Erste Weltkrieg und die Transzendenz: Kritik und Krise in Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen" (abgeschlossen; in Druckvorbereitung [Key Journal])
- Früh-Antisemitismus als 'Leitdifferenz': Von der literarischen Romantik bis zum Realismus [Arnim; Hauff; Droste-Hülshoff; Raabe] (abgeschlossen; in Druckvorbereitung [Key Journal])
- Materiale und (inter)mediale "Praktiken im Raum": Präsentations- und Zirkulationsformen goethezeitlicher Italienlyrik (abgeschlossen)
Dissertation (Titel): Richard Wagners Shakespeare
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): Schiller und das Recht
Herausgebertätigkeit:
- Johann Wolfgang von Goethe. Wilhelm Meisters Lehrjahre. Gemeinsam hg. mit Dieter Borchmeyer. Düsseldorf/Zürich 2006
- Getauft auf Musik: Festschrift für Dieter Borchmeyer zum 65. Geburtstag. Hg. v. U. Bermbach u. H. R. Vaget unter Mitarbeit v. Y. N. Würzburg 2006
- Johann Wolfgang von Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Gemeinsam hg. mit Dieter Borchmeyer. Düsseldorf/Zürich 2008
- Dichterjuristen: Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Y. N. Würzburg 2014
- Jesus in der Literatur: Tradition, Transformation, Tendenzen - Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Y. N. Heidelberg 2016
- Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur: Wissensordnungen im Wandel. Hg. v. Y. N. Göttingen 2021 (u. a. mit Forschungsbeiträgen des gleichnamigen Doppel-Panels, 26. Deutscher Germanistentag 2019)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2006-2007: Visiting Fellowship, Harvard University (einjähriger Forschungsaufenthalt)
- 2007-2010: Powys Roberts Fellowship, University of Oxford (dreijährige Postdoc-Dozentur)
- 2009: Gastprofessur (Visiting Associate Professorship), University of Canterbury, Neuseeland (zwei Monate)
- seit 2010: Privatdozentur, Univ. Heidelberg
- 2012-2018: Akad. Rätin a. Z., KU Eichstätt-Ingolstadt
- 2017/2018: Professur-Vertretung, Univ. Osnabrück
- seit 2018: Akad. Oberrätin a. Z., KU Eichstätt-Ingolstadt
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes; Richard-Wagner-Stipendienstiftung; Harvard University, USA; u. a.
Letzte Aktualisierung: Fri Jan 22 12:05:53 2021