E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Lexikologie, Lexikographie
- Semantik
- Diskursanalyse
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, siehe URL https://www.uta-goerlitz.de/forschung.html
Monographien:
- Erinnern und Erzählen im frühen Mittelalter. Überlegungen zum althochdeutsch-lateinischen Modus 'De Heinrico', Heidelberg: Winter-Verlag 2016 (Beihefte zum Euphorion 90)
- Literarische Konstruktion (vor)nationaler Identität seit dem 'Annolied'. Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jh.), Berlin/New York: de Gruyter 2007 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 45), E-Book Berlin/Boston 2012 (zugl. Habil.-Schrift München 2004)
- Humanismus und Historiographie am Mittelrhein. Das 'Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis' des Hermannus Piscator OSB, Tübingen: Niemeyer 1999 (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 47), Repr. u. E-Book Berlin/Boston 2013 (zugl. Diss. Mainz 1995)
- außerdem Mitbearb.: Die Bibliothek und der handschriftliche Nachlaß Konrad Peutingers. Bd. 2: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände 2, hg. u.a. v. J.-D. Müller, bearb. v. H.-J. Künast u. H. Zäh in Verbindung mit U. Goerlitz u. C. Petersen, 2005
Aufsätze und Beiträge:
- Auswahl: "...der sol komen in unser lant". Überlegungen zum 'Preislied' Walthers von der Vogelweide im Kontext seiner Mehrfachüberlieferung, in: ZfdA 149 (2020), 427-454: ;Text und Artefakt. Zum Diskurs mittelrheinischer Humanisten über Mainz im Altertum, in: Monumenta illustrata, hg. v. D. Boschung u. A. Schaefer, 2019, 305-330
- "Juljus Cêsar" und die "dûtisken lant". Zum Wandel narrativer Identitätskonstruktion zwischen Mittelalter und früher Neuzeit aus Sicht der Sprach- und Literatur¬wissen¬schaft (unter besonderer Berücksichtigung von 'Kaiserchronik' und 'Prosakaiser¬chronik'), in: Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittel¬alter zur Neuzeit, Bd. 2., hg. v. U. Friedrich u.a., 2018, 216-239
- Das ‚Evangelienwerk’ − Gegenstand, Handschriften, Forschung, in: Akademie Aktuell (2o17) 3: Sonderheft 'Der Österreichische Bibelübersetzer', 56-61
- "hie meget ir der luge wol ain ende haben." Zu Erzählstrategie und Makrostruktur der 'Kaiserchronik', in: Die 'Kaiserchronik'. Interdisziplinäre Studien [...], hg. v. N. Miedema u. M. Rein, 2017, 91-121
- Mittelalterliche Adelsliteratur auf dem Weg in den Buchdruck [...], in: Adelsliteratur und Dichterkrönung, hg. v. F. Fromholzer u. K. Wolf, 2017, 26-35
- Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des 'Herzog Ernst', in: Mediävistik und Schule im Dialog (= Das Mittelalter. Themenheft 22,1), hg. v. U. Goerlitz und M. Hensel-Grobe, 2017, 13-38
- Altgermanistik und Deutschuntericht. Schulrelevanz und Schulbezug im germanistisch-mediävisti¬schen Curriculum: Überlegungen und Impulse, in: Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014, hg. v. D. Goller u. a., 2017, 323-342 (zus. mit S. Helmschrott u. K. Vogelgsang)
- Mainzer Ursprungssage(n). Mittelalterliche Erzählungen über den Ursprung von Mainz, in: Es war eine berühmte Stadt... Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung, hg. v. W. Dobras, 2016, 11-30
- Introduction: Cultural integrative figures at the intersection of rulership and sainthood in medieval German and Latin (universal) chronicles, in: ABäG 70 (2013), Special issue section: Sovereigns and Saints [...], hg. v. U. Goerlitz, 173-177
- "Karl was ain wârer gotes wîgant." Problems of Interpreting the Figure of Charlemagne in the Early Middle High German 'Kaiserchronik', in: ebd., 195-208
- "in tolmetschen warhafftig, trew, klar vnd guotes Teütschen": der Straßburger Münsterprediger Caspar Hedio und seine frühneuhochdeutsche Übersetzung der 'Caesares' des Johannes Cuspinian, in: Iohannes Cuspinianus (1473-1529), hg. v. C. Gastgeber u. E. Klecker, 2012, 169-194
- Sprache und Identität - Text und Interpretation: Ambivalenzen narrativer Identi¬tätskonstruktion in der frühmittelhochdeutschen Geschichtsdichtung, in: Sprache und Identität im frühen Mittelalter, hg. W. Pohl u. B. Zeller, 2012, 239-250
- Neue Aspekte zum 'Preislied' Walthers von der Vogelweide ('Ir sult sprechen willekomen', L. 56,14ff./C. 32), in: DVjS 85,1 (2011), 3-29
- Narrative constructions of origin in the Middle High German 'Kaiserchronik', in: Courtly Mythologies, hg. A. Corbellari u. a., Genf 2010, 155-164
- Philologie und Jurisprudenz. Sprachendifferenzierung und Argumentationsstrategie bei dem Augsburger Humanisten Konrad Peutinger (1465-1547), in: Pirckheimer-Jb. für Renaissance- und Humanismusforschung 24 (2010), 369-398
- Von den 'diutischen landen' zu 'Teutschland.' Zur Geschichte des Namens Deutschland und ihren sprachhistorischen Voraussetzungen im indogermani–schen Genussystem und mittelalterlichen Grammatikalisierungsprozessen, in: Sprach¬wissen¬schaft 35,2 (2010), 187-218
- Maximilian I., Konrad Peutinger und die humanistische Mittelalterrezeption, in: Jb. d. Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 17 (2009), 61-77
- Minerva und das iudicium incorruptum. Wissensspeicherung und Wissens¬er¬schließung in Bibliothek und Literarischem Nachlass des Konrad Peutinger, in: Enzyklopädistik 1550 – 1650, hg. v. M. Schierbaum, 2009, 127-172
- "…Ob sye heiden synd ader cristen…" Figurationen von Kreuzzug und Heidenkampf in deutschen und lateinischen 'Herzog Ernst'-Fassungen des Hoch- und Spät¬mittel¬alters (HE B, C und F), in: Integration oder Desintegration? Heiden und Christen im Mittelalter, hg. v. U. Goerlitz u. W. Haubrichs, Stuttgart 2009 (LiLi 156), 65-104
- Erzählte Klänge. Formen und Funktionen auditiver Wahrnehmung im 'Buch von Bern', in: ZfG 17 (2007),518-532
- Facetten literarischen Lebens in Mainz zwischen 1250 und 1500, in: Lebenswelten Johannes Gutenbergs, hg. M. Matheus, 2005, 59-87, 189-214
- Varianz im Liedcorpus Walthers von der Vogelweide. Die Weltklage L. 59,37 [...], in: Jb. f. Internationale Germanistik 37,2 (2005), 51-76
- Monastische Buchkultur und geistiges Leben in Mainz am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit [...], in: Die Mainzer Augustinus-Predigten. Studien zu einem Jahrhundertfund, hg. v. G. Hönscheid u. G. May 2003, 21-53
- Die 'Utopia' des Thomas Morus im Spiegel ihrer ersten deutschen Übersetzung (Basel 1524) [...], in: https://www.
germanistik2001.
de.
Vorträge und Referate des Erlanger Germanistentags, hg. v. H. Kugler u. a., 2002, 399-413
- "Accepi, [...] te poësis et historiarum fore auidissimum exquisitorem." Der Mainzer Humanist und Historiograph Hermannus Pisctor OSB und sein Umfeld, in: Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich, hg. v. G. Mölich u.a. 2001, 139-151
- The chronicle in the age of humanism: Chronological structures and the reckoning of time between tradition and innovation, in: The Medieval Chro¬nicle, hg. v. Erik Kooper, 1999, 133-143
- Karl der Große, lateinisch und deutsch. Lateinische Karls-Rezeption und ihre Umsetzung in den volkssprachlichen Diskurs [...], in: Das Mittelalter 5,2 (1999), 39-54
- Wissen und Repräsentation. Zur Auseinandersetzung des Hermannus Piscator mit Johannes Trithemius [...], in: Artes im Mittelalter, hg. U. Schaefer, 1999, 198-212
- Artikel "Gesta Romanorum", "Johan ûz dem Virgiére", "Peutinger, Konrad", "Piscator, Hermannus", "Schöfferlin, Bernhard", "Ursprung der Stadt Mainz" im 'Killy-Literaturlexikon', Neuaufl. hg. v. W. Kühlmann u. a.
- Artikel "Mainzer Belagerung/Eroberung von Mainz 1462 (md./nd.)", "sog. Sigehard von St. Alban" im 'Verfasserlexikon', 2. Aufl., hg. F.-J. Worstbrock
- Artikel "Dietrich Gresemund d. J.", "Hermannus Piscator", "Jacobus Siberti", "Petrus Sorbillo", "Wolfgang Trefler" im 'Verfasserlexikon Humanismus', hg. F.-J. Worstbrock
- Artikel "Hedio, Kaspar" in 'Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon', hg. W. Kühlmann u.a.
- u.a. kleinere Beiträge wie Rezensionen
Dissertation (Titel): Humanismus und Geschichtsschreibung am Mittelrhein. Das 'Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis' des Hermannus Piscator OSB, Diss. Mainz 1995, gedr. Tübingen: Niemeyer 1999, Repr. und E-Book Berlin/Boston 2013 (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 47) (Diether von Isenburg-Preis 1996)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): Literarische Konstruktion (vor-)nationaler Identität seit dem 'Annolied'. Analysen u. Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jh.), Habil.-Schr. LMU München 2004, gedr. Berlin/New York: de Gruyter 2007, E-Book Berlin/Boston: de Gruyter 2012
Herausgebertätigkeit:
- Mediävistik und Schule im Dialog, Berlin 2017 (Das Mittelalter 22,1) (gemeinsam mit Meike Hensel-Grobe)
- Sovereigns and Saints. Narrative Modes of Constructing Rulership and Sainthood in Latin and German (Rhyme) Chronicles of the High and the Late Middle Ages. [Themenblock in:] Amsterdamer Beiträge zur älteren deutschen Literatur 70 (2013), Special issue section
- Integration oder Desintegration? Heiden und Christen im Mittelalter, Stuttgart/Weimar 2009 (LiLi 156) (gemeinsam mit Wolfgang Haubrichs)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : seit 1996 Mitglied mehrerer v.a. DFG-Forschergruppen, mit selbst eingeworbenen Projekten/Leitung, u.a. beim DFG-EXC 16 'Kulturelle Grundlagen von Integration' (Konstanz), und als wissenschaftliche, zeitweise auch beratende sowie kooperierende Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Jan-Dirk Müller (München), darunter im SFB 573 u. in der vorausgehenden DFG-Forschergruppe (konzeptionelle Mitarb. am SFB-Einrichtungsantrag, wiss. Koord. d. 2. SFB-Folgeantrags) sowie SPP 1173
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Arbeitskreis Deutsch als Wissenschaftssprache (ADAWIS)
- Deutscher Germanistenverband (DGV)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- International Arthurian Society
- International Courtly Literature Society (ICLS)
- Mediävistenverband
- Medieval Chronicle Society
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
- Willibald Pirckheimer-Gesellschaft für Erforschung von Renaissance und Humanismus
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: 2007/08 u. 2016/17 ERASMUS-Koordinatorin Teaching Staff Mobility; Gutachterin u.a. Schweizerischer Nationalfonds
Stipendien: DAAD, Land Rheinland-Pfalz, DFG (Habilitandenstipendium), 2x Stipendium für den exzellenten [habilitierten] wissenschaftlichen Nachwuchs (Hochschul- und Wissenschaftsprogramm des Bundes und der Länder - HWP III-Exzellenzpool Bayern)
Letzte Aktualisierung: Sat Feb 18 18:21:31 2023
Zusätzliche Kurzinformationen: E-Mail CAU Kiel: goerlitz@germsem.uni-kiel.de pers. Homepage: https://www.
uta.
goerlitz.
de