E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Hartmann von Aue
- Gottfried von Straßburg, Tristan
- Artusroman
- Minnesang
- Minnereden
- Fabeln und Tierepik der frühen Neuzeit
- Toposforschung
- Wiederholung
- Vergleichende Erzählforschung und Erzähltheorie
- Inschriften
Monographien:
- Ludger Lieb: Hartmann von Aue. Erec - Iwein - Gergorius - Armer Heinrich. Berlin 2020 (= Klassiker Lektüren 15)
- Jacob Klingner und Ludger Lieb: Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch. 2 Bände. Berlin – Boston 2013
- Erzählen an den Grenzen der Fabel. Studien zum Esopus des Burkard Waldis. Frankfurt am Main [u.a.] 1996 (= Mikrokosmos 47)
Aufsätze und Beiträge:
- Dead Writing Matters? Materiality and Presence in Medieval Narrations of Epitaphs. 2017
- Schrift auf fantastischen Gräbern im Mittelalter. Eine kafkaeske Lektüre. In: Böttner, Michaela / Lieb, Ludger / Vater, Christian / Witschel, Christian (Hrsg.): 5300 Jahre Schrift. Heidelberg 2017, S. 106-109
- Lieb, Ludger / Ott, Michael R.: Schnittstellen: Mensch-Artefakt-Interaktion in deutschsprachigen Texten des 13. Jahrhunderts. In: Focken, Friedrich-Emanuel / Ott, Michael R. (Hrsg.): Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur. Berlin 2016 (= Materiale Textkulturen Band 15), S. 265-279
- Schrift-Träger. Mobile Inschriften in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. 2015
- Spuren materialer Textkulturen. Neun Thesen zur höfischen Textualität im Spiegel text-immanenter Inschriften. 2015
- MinneWelt und SchauSpielWelt. Theatralität in Gottfrieds von Straßburg Tristan. 2013
- Der Erfolg der Werte. Literarische Lektionen eines Artusritters (Hartmanns Iwein). 2012
- Seeing Love in the World of Lovers. Late Medieval Love Literature as a Fulfillment of Gottfried’s Tristan? 2012
- Gestörte Gabenliebe. Exemplarische Vorbemerkungen. 2012
- Paradoxe als Fundamente der Kultur. Überlegungen zur deutschen höfischen Literatur um 1200. 2010
- Schöpfung als Wiederholung. Die Luzifergeschichte und der erste Schöpfungsbericht in der Wiener Genesis. 2009
- Ein neuer doppelter Kursus in Hartmanns Erec und seine Kontrafaktur in Gottfrieds Tristan. 2009
- Erzähltes Charisma - Charisma des Erzählers. Zum 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg 2009
- Kann denn Schenken Sünde sein? Liebesgaben in Literatur und Kunst von Ovid bis zum Gothaer Liebespaar (um 1480). 2009
- Minne schreiben. Schriftmetaphorik und Schriftpraxis in den 'Minnereden' des späten Mittelalters. 2008
- Innenräume der Dame. Imaginationen von Präsenz in den 'Tageliedern' des Mönchs von Salzburg. 2008
- Fabula docet? Überlegungen zur Lehrhaftigkeit von Fabel und Sprichwort. 2008
- The Phantasm of Immediacy. Eye and ear in late baroque protestant Emblematics (the Wechselburg emblem cycle). 2007
- Flucht aus der Burg. Überlegungen zur Spannung zwischen institutionellem Raum und kommunikativer Offenheit in den Minnereden. 2006
- Die Potenz des Stoffes. Eine kleine Metaphysik des Wiedererzählens 2005
- Umschreiben und Weiterschreiben. Verfahren der Textproduktion von Minnereden. 2005
- Lieb, Ludger / Strohschneider, Peter: Zur Konventionalität der Minnerede. Eine Skizze am Beispiel von des Elenden Knaben "Minnegericht". In: Lutz, Eckart Conrad (Hrsg.): Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001. Tübingen 2005 (= Literatur und Wandmalerei / hrsg. von Eckart Conrad Lutz ... 2), S. 109-138
- Krieg der Sprichwörter. Zur fragwürdigen Autorität von Erfahrung und Lehre in Georg Rollenhagens Froschmeuseler. 2004
- Lieb, Ludger / Müller, Stephan: Situationen literarischen Erzählens. Systematische Skizzen am Beispiel von "Kaiserchronik" und Konrad Flecks "Flore und Blanscheflur". In: Haubrichs, Wolfgang (Hrsg.): Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002. Berlin 2004 (= Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft ; Wolfram-Studien 18), S. 33-56
- Perle und Kaufmannschaft. Kollektivsymbolik in einem Dresdner Emblembuch von 1716. 2002
- Essen und Erzählen. Zum Verhältnis zweier höfischer Interaktionsformen. 2002
- Erzählen am Hof. Was man aus einigen Metadiegesen in Wolframs von Eschenbach 'Parzival' lernen kann. In: Hellgardt, Ernst (Hrsg.): Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Köln [u.a.] 2002, S. 109-125
- Die Eigenzeit der Minne. Zur Funktion des Jahreszeitentopos im Hohen Minnesang. 2001
- Eine Poetik der Wiederholung. Regeln und Funktionen der Minnerede. 2001
- Der Jahreszeitentopos im 'frühen' deutschen Minnesang. 2000
- Modulationen. Sangspruch und Minnesang bei Heinrich von Veldeke. 2000
- Emblematische Experimente. Formen und Funktionen der frühen Jesuiten-Emblematik am Beispiel der Emblembücher Jan Davids. 1999
- Wahrnehmung als Organisationsprinzip. Überlegungen zur Funktion der Fabel in Sebastian Brants 'Esopus-Additiones'. 1997
Dissertation (Titel): Erzählen an den Grenzen der Fabel. Studien zum Esopus des Burkard Waldis. (Mikrokosmos 47) Frankfurt/M. u.a.: Lang 1996.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Habilitation (Titel): Wiederholung und Einmaligkeit. Eine Studie zu Wiederholungshandlungen und Erzählstrukturen in Hartmanns 'Erec'
Herausgebertätigkeit:
- Herausgeber der Buchreihe "Materiale Textkulturen" (2014-2019: 23 Bände)
- Minnereden. Auswahledition. Berlin, Boston 2017 (Mhg.).
- Lieb, Ludger / Müller, Stephan / Tophinke, Doris: Graffiti. Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Wien 2017 (= Stimulus)
- Böttner, Michaela / Lieb, Ludger / Vater, Christian / Witschel, Christian: 5300 Jahre Schrift. Heidelberg 2017
- Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter (Das Mittelalter, Beiheft 2), Berlin, München, Boston 2015 (Mhg.)
- Höfische Textualität. Festschrift für Peter Strohschneider. Heidelberg 2015 (Mhg.)
- Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2012 (Mhg.)
- Burkard Waldis, Esopus. 400 Fabeln und Erzählungen nach der Erstausgabe von 1548. 2 Bde. 2011 (Mhg.)
- Genesis - Poiesis. Der biblische Schöpfungsbericht in Literatur und Kunst. 2009 (Mhg.)
- Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden. 2006 (Mhg.)
- Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter. 2002 (Mhg.)
- Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. 2001 (Mhg.)
- Erasmus Alberus, Die Fabeln. 1997 (Mhg.)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- SFB 933 TP C05 Inschriftlichkeit
- Denkwerk-Projekt zu Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
- Edition ausgewählter Minnereden mit Kommentar
- Handbuch Minnereden
- Edition der Fabeln von Burkard Waldis
- ZugBildung - Geisteswissenschaften mit der Bahn er-fahren
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied des Mediävistenverbands
- Mitglied der Internationalen Artusgesellschaft
- Mitglied der Mittelaltergermanistik Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 4 22:16:38 2020